= Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5527 vortrag aus 1927/28 35 910, Verlust 1928/29 7261, (Avale, passive Sicherheitshyp. 120 000). —– Passiva: A.-K. 200 000, Banken 113 759, Akzepte 37 291, Kredit. 88 124, (Avale, passive Sicherheitshyp. 120 000). Sa. RM. 439 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927/28 35 910, Handl.-Unk. u.- Steuern 72 653, Abschr. 2711. – Kredit: Betriebsüberschuss 68 103, Verlust 1928/29 43 171 (wird vorgetragen). Sa. RM. 111 275. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Richard Scharmentke. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Rudolf Diessl, München; Frau Marta Junghann, Herrsching- a. Ammersee; Frau Else Petri, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Madag Metallwaren Aktiengesellschaft in Dortmund, Dudenstr. 8. Gegründet: Die Ges. ist hervorgegangen aus der am 2./3. 1923 gegründeten Metall- warenindustrie Aluminia A.-G. Über die Gründer dieser A.-G. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg.- 1925. Die Metallwarenindustrie Aluminia änderte ihre Firma am 19./5. 1923 um in Madag Metallwarenfabrik Aluminia A.-G. Über das Vermögen dieser Ges. wurde am 5./12. 1928 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter war Dipl.-Kaufm. Dr. Hiller, Dortmund, Marktstr. 6/8. Das Konkursverfahren wurde dann am 28./6. 1929, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 13./6. 1929 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluss vom 13./6. 1929 bestätigt ist, aufgehoben. Nach Aufhebung des Konkursverfahrens beschloss die G.-V. vom 15./7. 1930 Fortführung der Ges. u. Abänderung der Firma wie oben. Zweck: Handel mit Metallen u. Metallwaren aller Art, insbes. solcher aus u. für . die Fabrikation solcher Waren, insbes. von Aluminium- u. Stahl- bestecken. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. Reichsmarkbilanz am 1./1. 1925 Umstell. auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte Bilanz der Madag Metallwarenfabrik Aluminia am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa-, Scheckbest. 823, Wechsel 4476, Debit. 40 131, Waren 19 481, Mobil. 3240, Masch. 1. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 4564, Bank-K. 2184, Akzepte 9111, Gewinn 2294. Sa. RM. 68 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 29 979, Gehälter, Löhne 12 678, Prov. 2198, Dubiosen 1235, Abschr. 9160, Gewinn 2294. – Kredit: Rohgewinn an Waren 57 290, Gewinn an Devisen 256. Sa. RM. 57 547. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Direktion: J. F. Wolfowitz. Aufsichtsrat: Bankier Fritz Pasel, Dortmund; Fabrikant Ernst Osthoff, Essen; Rechts- anwalt Dr. Wilh. Kuhlmann, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Th. Noack, Akt.-Ges. in Liqu., Dortmund, Hansemannstr. 3. Gegründet: 9./10. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Durch Beschluss der G.-V. vom 23./6. 1930 ist die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator: Oberingenieur Edgar Noack, Dortmund. Lt. dessen Mitteil. v. Febr. 1931 ist der Geschäfts- betrieb eingestellt. Schulden u. Guthaben sind nicht mehr vorhanden. Zweck:? Fabrikation u. Vertrieb von Eisen- u. Stahlerzeugnissen aller Art sowie die Beteiligung an u. der Erwerb von Unternehm. aller Art. die auf die Fabrikation, Lagerung, den Absatz u. die Beförder. derartiger Erzeugnisse gerichtet sind. Handel mit Teerprodukten. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Die G.-V. v. 30./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 9./5. 1927 beschloss Herab- setzung des A.-K. um RM. 10 000. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 210, Debit. 14 082, Mobil. 12 242, Eff. 5000, Verlustvortrag 25 666. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 1602, Ern.-Res. 5597. Sa. RM. 57 200. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 15 949, Gehälter 14 005, Lagerunk. 1227, Steuern 1873, Eisen 265, Abschr. 2448, teerfreie Dachpappen 1274. – Kredit: Chemikalien 398, Montage 9472, Zs. 1280, Delkr. 10 000, Verlust 15 892. Sa. RM. 37 043. Dividenden: 1924–1928: 4, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Eugen Noack, Kaufmann Erich Noack, Opladen; Frau Fr. Noack, Dortmund. Heinr. Aug. Schulte Eisen-Aktiengesellschaft, Dortmund, Königswall 12, Stahlhaus. Gegründet: 4./12. 1926; eingetr. 31./12. 1926. Zweigniederl. in Düsseldorf, Hamburg, Hannover, Köln.