Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5551 Zweck: Herstellung u. Verkauf von Torpedo-Kleinschreibmasch., Büroschreibmasch., Otrganisationsschreibmasch., Buchungsmasch. mit u. ohne Rechenwerke, Fahrrädern, Motor- fahrrädern u. Motorrädern. – Ein grosses Terrain der Ges. am Osthafen Frankf. a. M. ist vyerpachtet. Kapital: RM. 1 600 000 in 4000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 4 300 000 in 4000 St-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern u pari. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 4 300 000 auf RM. 1 606 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20 durch Herabsetz. der St.-Akt. von M. 1000 auf MM. 400 u. der Vorz.-Akt. auf RM. 20. Lt. G.-V. v. 11./1. 1927 Einzieh. der RM. 6000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: 1932 am 21./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., Div. auf St.-Akt., Tant. an A.-R. (ährl. Vergütung von insges. RM. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1931: Aktiva: Grundst. 192 000, Gebäude 223 302, Masch. 131 186, HFinricht. 1, Waren 1 294 270, Aussenstände 775 704, Bargeld 9252, (Bürgschaften 47 784). – Passiva: A.-K. 1 600 000, gesetzl. R.-F. 160 000, R.-F. II 40 000, Verbindlichkeiten 776 123, rlückständ. Gewinn-Anteil-Auszahl. 2008, (Bürgschaften 47 784), Gewinn 47 584. Sa. RM. 2 625 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 715 878, Abschr. 134 031, Gewinn- Vortrag 1930 25 385, Reingewinn 1931 22 199. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 25 385, Bruttogewinn 872 109. Sa. RM. 897 495. 3 Kurs: Ende 1925–1930: 67.50, 85, 107, 75, 70, 50 %. Freiverkehr Frankf. a. M. In der G.-V. v. 15./1. 1930 wurde von einem Aktionär, wie schon in früheren Jahren, die Einführ. der Aktien der Ges. an der Frankfurter Börse angeregt. Die Verwaltung erklärte dazu ihre prinzipielle Geneigtheit, ohne sich hinsichtlich des Zeitpunktes der Einführung festzulegen. Dividenden: 1924/25–1930/31: 10, 8, 8, 6, 8, 6, 0 %. Direktion: Heinr. Machenheimer, Oberursel i. T.; Hans Rammensee, Frankf. a. M. Prrokuristen: Dr. H. Jacobi, R. Hellwig, Georg Gack. Aufsichtsrat (mind. 3): Vors. Bankier Prof. Dr. Stein, Stellv. Bankier Friedrich A. Straus, Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Robert Sinner, Dir. Dr. Felix Moos, Karlsruhe. Ziahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Straus & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Reichsbank. Vag Vakuumanlagen- u. Kolbenring-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.-West, Rödelheimer Landstr. 21. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 11./2. 1931 das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Am 16./3. 1931 erfolgte dann die Eröffnung des Konkurses. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Dr. Wilhelmi, Frankfurt a. M., Kaiserstr. 2. Nach dessen Mitteil. vom Dez. 1931 ist irgend eine Dividende nicht zu erwarten. Ernst Grumbach & Sohn Akt-Ges. in Freiberg (Sa.), Frauensteiner Str. 25. (In Konkurs.) Mitte Sept. 1930 stellte die Ges. infolge der allgemeinen schwierigen Lage in der Landwirtschaft die Zahlungen ein. In einer zum 16./10. 1930 einberufenen a. o. G.-V. erfolgte Mitteil. des Vorstandes gemäss § 240 HGB. Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Ges. wurde am 3./11. 1930 das gerichtliche Vergleichsverfahren eröffnet. Nach Einstellung des Vergleichsverfahrens wurde am 10./1. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Blüher, Freiberg i. Sa., Kornerstr. 17. Nach dessen Mitteil. vom Dez. 1931 haben die nicht bevorrechtigten Gläubiger nichts zu erwarten. Thiele & Steinert Akt.-Ges. in Freiberg i. Sa., Berthelsdorfer Str. 77. Gegründet: 20./9. 1913 mit Wirk. ab 1./7. 1912; eingetr. 6./5. 1914. (Geschäftsgründ. 1693.) Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von Heinr. Rud. Hugo Röseler, Carl Richard Röseler u. Dr. jur. Paul Röseler unter der Firma Thiele & Steinert zu Berlin u. Freiberg bisher betriebenen Fabrikunternehmungen, insbesondere Herstellung von Drähten aus Edel- metallen, Kupfer- u. Metallegierungen sowie Gespinsten u. Geweben für alle, besonders elektrotechnische Zwecke u. deren Verarbeitung zu Industrie-, Konfektions- u. anderen Gedbrauchsartikeln; der Betrieb von Handelsgeschäften mit allen Gegenständen der Fein- metallindustrie u. Weberei. Grundbesitz 20 000 qm, davon bebaut 5000 qm. Kapital: RM. 400 000 in 250 St.-Akt. zu RM. 1000, 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1921 um M. 1 000 000 u. um M. 2 000 000, 1922 um M. 4 000 000 auf M. 8 000 000 in 7000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 400 000 in 7000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 17./12. 1928 Neustückelung des A.-K.