5554 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Süddeutsche Patentmetallpapier-Fabrik A.-G. in Fürth, Schwabacher Str. 43. Gegründet: 29./9. 1902; eingetr. 18./11. 1902. Zweck: Herstellung von Metallpapier sowie Papier jeder Art u. der Handel mit solchem, Die Verwertung des Wickelschen Patents auf Herstellung von Metallpapier, sowie der Erwerb und Vertrieb ähnlicher Patente. Kapital: RM. 6760 in 169 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 169 000 (Vorkriegskapital) in 169 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 17./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 169 000 auf RM. 6760. ――― Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 1000, Hyp. 5670, Geschäftsanteile 90, Kassa 159, Mobil. 18, Waren 8, Verlust 414. – Passiva: A.-K. 6760, Kredit. 600. Sa. RM. 7360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 305, Gen.-Unk. 109. Sa. RM. 414. – Kredit: Verlust RM. 414. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0% Direktion: J. Christof Christian Bauer. Aufsichtsrat: Vors. F. Bauer, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Baburger, Heinr. Bina, Fürth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Metallwerke Hack & Co., Akt.-Ges. in Fürth, Hirschenstrasse 16/18. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 13./2. 1922; eingetr. 24./3. 1922. Zweck: Herstell. von Kochgeschirren, Haushaltungsgegenständen u. verwandten Artikeln zaus Metallen aller Art, insbes. aus Aluminium, Handel mit solchen Waren. Seit Sommer 1925 Stillegung des Betriebes. Kapital: RM. 50 000 in 1625 St.-Akt. Lit. A zu RM. 20, 75 St.-Akt. Lit. C zu RM. 200 u. 125 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000, Übern. von den Gründern zu 100 % Erhöht lt. G.-V. v. 8./9. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt., ausgeg. zu 120 %. Lt. G.-V,. v. 28./4. 1923 erhöht um M. 5 000 000 in 300 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 2000 St.-Akt zu M. 1000, angeb. 1: 1 zu 2000 %. Lt. G.-V. v. 21./11. Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 (50: 17) in 300 St.-Akt. Lit. 0 zu RM. 200, 6500 St.-Akt. Lit. A u. 500 Vorz.-Akt. Lit. B zu je RM. 20. Die G.-V. v. 8./5. 1926 beschloss zur Sanierung der Ges. (1925 Verlust von RM. 97 591) Herabsetz. des A.-K. auf RM. 50 000 durch Zus. legung 4:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagen 248 827, Geldmittel 2409, Debit. 1729, Vorräte 2280, Verlust 18 153. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 53 547, Kredit. 169 853. Sa. RM. 273 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 72 426. – Kr edit: Bruttoerlös 54 273, Verlust 18 153. Sa. RM. 72 426. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Georg Hack, Nürnberg. Aufsichtsrat: Christ. Friedr. Hack, Dir. Georg Hack, Kaufmann Hugo Pürkner, Nürnberg; Kaufmann Gustay Zacharias, Fürth i. Bay. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. Anmerkung: Weitere Bilanzen waren trotz Ersuchens von der Ges. nicht zu erhalten. Bayerische Messerfabrik Johann Leupold Akt.Ges. in Gefrees im Fichtelgebirge. (In Konkurs.) Über die Ges. wurde am 7 /4. 1931 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bücher- revisor Hübner, Berneck. Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 8./6. 1922. Juni 1926 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma „Johann Leupold“ in Gefrees besteh. Messer u. Metallwarenfabrik u. Herstell. sowie Verkauf von Messern u. Stahlwaren aller Art, insbes. liegt ihr auch der Vertrieb der Fabrikate der Firma Johanniswerk G. m. b. H.“ in Gefrees ob. Kapital: RM. 102 000 in 340 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 300 000 in 1300 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Das A.-K. wurde in der G..-V. v. 18./9. 1924 von M. 1 300 000 auf RM. 170 000 in Aktien zu RM. 100 umgestellt. Die G.-V. v. 27./3. 1924 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 102 000, durch Auflös. des Kap.-Entwert.-Kontos von RM. 68 000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Bei einem A.-K. von RM. 102 000 sind Verpflichtungen von RM. 144 086 vorhanden; diesen stehen gegenüber: Debit. RM. 45 354, Waren RM. 93 512. Der Verlust beträgt RM. 7614 u. wird vorgetragen.