Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5555 Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fabrik. Joh. Christ. Leupold, Kastenmühle bei Gefrees. Aufsichtsrat: Vors. Buchdruckereibesitzer Friedr. Dachert, Kulmbach; Frau Fabrikdir. H. Leupold, Kürschnermeister W. Neubauer, Kunstmühlenbesitzer Hans Weisheit, Gefrees. Gemiag, Fabrik versilberter u. vernickelter Tafelgeräte Akt.-Ges. in Liqu. in Geislingen. Die G.-V. v. 26./2. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Hoinrich Fberle, UIm, Gaisenb.-Str. 35. Lt. amtl. Bekanntm. v. 23./11. 1931 ist die Liqu. durch- geführt, die Firma erloschen. Metall- u. Verzinkwerk Geislingen Max Hägele, Akt.-Ges., Geislingen. Nach Mitteil. der Ges. v. Dez. 1929 ist eine Umwandl. der Ges. wieder in ein Einzel- unternehmen beabsichtigt. Näheres wurde hierüber nicht bekanntgegeben. Auch eine loéöschung der Firma der Akt.-Ges. ist noch nicht erfolgt. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 19./1. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Die Firma lautete bis 23./2. 1928: Metall- u. Verzinkwerk Göppingen Max Hägele A.-G. mit Sitz in Göppingen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Blech- u. Metallwaren sowie von verwandten Artikeln. Kapital: RM. 120 000 in 600 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 6 Mill. in 20 Vorz.-Akt. u. 35580 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 ist das M. 6 Mill. betragende A.-K. auf RM. 120 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 62 000, Masch., Mobil., Werkz. 33 200, Kassa 4338, Debit. 7063, Bankguth. 6340, Verbrauch u. Fabrikation 41 459. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 8486, Anleihe 12 350, R.-F. 13 565. Sa. RM. 154 401. Direktion: Max Hägele, Göppingen. Aufsichtsrat: Notar Friedr. Faber, Rich. Schöller, Stuttgart; Bank-Dir. Schwab, Göppingen. Südd. Präzisionswerk Aktiengesellschaft, Geislingen-Steige. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 28./7. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. KLonkursverwalter: W. Gerschner, Bücherrevisor in Ulm, Zinglerstr. 22. Nach dessen Mitteil. v. Dez. 1931 dürfte die Konkursdiv. 10 % kaum übersteigen. Wegen Russenwechsel in namhaften Beträgen, die erst Frühjahr 1933 fällig werden, dürfte sich die Abwicklung bis nach diesem Termin hinausziehen. Blech- und Metallwarenfabrik A.-G., Geisweid b. Siegen. Gegründet: 23./2. 1920; eingetr. 14./5. 1920. Die Ges. ging aus der 1872 gegründ. off. Handelsges. L. A. Epstein hervor. Die Firma der Ges. lautete bis 17./6. 1927: L. A. Epstein Aktiengesellschaft mit Sitz in Frankfurt a. M. Zweck: Herstell. von Eisen- u. Metallfabrikaten u. Handel mit solchen. Der Grundbesitz an der Hanauer Landstrasse umfasst 14 260 qm, der mit Lagerhallen u. Gleisanschluss ver- sehen ist. Kapital: RM. 120 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt., übernommen von den Gründern. 1922 erhöht um M. 10 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000. 1923 Ausgabe von M. 500 000 6 %, Inh.-Vorz.-Aktien. Kapital-Umstellung lt. G.-V. v. 18./4. 1925 von M. 12 500 000 unter Einziehung der M. 500 000 Vorz.-Akt. gegen ein Entgelt von RM. 840 mithin von M. 12 Mill. auf RM. 120 000 (M. 2000 = RM. 20). Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit befindet sich im Besitz der Montan-Ges. Saar m. b. H. in Krefeld (Mannheim), welche dem Stummkonzern nahesteht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 11./9. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., 4 % an St.-Aktien, dann 12 % Tant. an A.-R., Rest eee G.-V.-B. s asggsete Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 109 520, Debit., Kassa u. Vorräte 209 812. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 191 362, Erneuer.-K. 2900, R.-F. 4000, Gewinn 1070 Sa. RM. 319 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 18 106, Handl.-Unk. u. Steuern 125 741, Gewinn 1070. – Kredit: Gewinn aus 1929 678, Betriebsüberschuss 144 239. Sa. RM. 144 917. Kurs: Die Notiz der Akt. an der Frankf. Börse wurde mit Wirk. ab 10./7. 1925 ein- gestellt, da A.-K. unter der zur Notiz erforderl. Mindestgrenze. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. ÜAsabas 348*