――― ―― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5559 Fabrik für Feinmechanik, A.-G. in Liqu. in Godesberg a. Rh. Die G.-V. v. 16./12. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Fabrikant Arthur Richartz, Godesberg, Luisenstr. 42 a u. Fabrikant Martin Niemöller, Godesberg. Die Firma wurde lt. amtl. Bek. v. 11./1. 1927 von Amts wegen gelöscht. Lt. amtl. Bek. v. 30./5. 1930 sind die bisherigen Liquidatoren erneut bestellt worden, da sich nachträglich noch weiteres der Verteilung unterliegendes Vermögen herausgestellt hat. Imperia-Werk, Aktiengesellschaft, Godesberg a. Rh. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./2. 1931 das Konkursverfahren eröflnet, da Überschuldung u. Zahlungsunfähigkeit vorliegen. Konkursverwalter: Rechtsanw. E. Thiel, Bad Godesberg, Rheinallee 4b. Nach dessen Mittlg. v. Dez. 1931 haben die nichtbevorrecht. Gläubiger bereits nichts zu erwarten. Gegründet: 15./2. 1930; eingetr. 3./3. 1930. Gründer: Witwe Gisela Schrödter, Dr.-Ing. Rolf Schrödter, Mehlem; Felix Schrödter, Bad Godesberg; Max Scharrenbroich, Bonn; Gustaf Henrichs, Bad Godesberg. Folgende Sacheinlagen sind gemacht worden: 1. von Frau Witwe Dr.-Ing. Schrödter die ihr gehörigen in Bad Godesberg, Friesdorfer Str. 155, gelegenen Grundstücke zum Nutzungswert von RM. 185 000 gegen Gewährung von 162 Aktien zu je RM. 1000; 2. von Dr.-Ing. Rolf Schrödter u. Felix Schrödter gemeinsam an Maschinen, Fuhrpark, Betriebs- u. Büroeinrichtungen, Barmitteln, Forderungen, Halb- u. Fertigfabrikaten (im Werte von rd. RM. 216 200), Aktivwerte im Betrage von RM. 459 104, denen mitübernommene Passiven in Höhe von RM. 304 104 gegenüberstehen. Für den verbleibenden Einbringungsbetrag von RM. 155 000 sind zweimal 68 Aktien, also 136 Aktien, zu je RM. 1000 gewährt worden. Zweck war Übernahme u. Fortführ. der von der Imperia-Fahrzeug-Werk mit beschränkter Haftung zu Bad Godesberg bisher betriebenen Fabrikation, Herstellung von Maschinen, Apparaten u. Werkzeugen aller Art, ferner von Waren aus Eisen, Stahl u. anderen Metallen, insbes. die Herstellung von Motorfahrzeugen, deren Teilen u. Zubehören. Kapital: RM. 300000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Vorstand: Dr.-Ing. Rolf Schrödter, Mehlem; Felix Schrödter, Bad Godesberg. Prokuristen: M. Scharrenbroich, Bonn; G. Henrichs, Bad Godesberg. Aufsichtsrat: Witwe G. Schrödter, Mehlem; Gen.-Dir. Dr. Saffran, Rheydt; Bergassessor kmil Schrödter, Eisleben. Wilhelm Stolle Akt.-Ges. in Godesberg a. Rh. Über das Vermögen der Ges. wurde am 28./2. 1931 das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Infolge Bestätig. des Vergleiches wurde das Verfahren am 7./5. 1931 aufgehoben. Gegründet 1921; eingetr. 18./6. 1921. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei und Maschinenfabrik. Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 16./2. 1925 Umstell. von M. 500 000 auf RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 66 411, Masch., Werkzeuge Modelle 37 881, Inv. u. Utensil. 4963, Vorräte 66 909, Kassa, Postscheck, Reichsbank 216, Aussen- stände u. Wechsel 37 934, Verlustvortrag 4690. – Passiva: A.-K 100 000, Schulden 119 005. Sa. RM. 219 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 157 869, Handl.-Unk. 61 549, Abschr. 11 114, Gewinn 2844. – Kredit: Bruttogewinn aus Fabrikation 232 660, Dubioseneingang 17. Ba. RM. 233 378. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Ing. Walter Stolle. Aufsichtsrat: Vors. Fabr. Wilh. Stolle, Stellv. Frau Anna Stolle, Kaufm. Franz Stolle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. L. Schuler Akt.-Ges. in Göppingen. Gegründet: 14./2. 1922; eingetr. 21./2. 1922. Firma bis 19./6. 1922: Werkzeugmaschinen- Vertriebs-Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugmasch., insbes. Fortführ. des Fabrikations- betriebes der früh. Fa. L. Schuler Komm.-Ges. in Göppingen. Kapital: RM. 3 605 400 in 3600 St.-Akt. zu je RM. 1000 u. 180 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Urspr. M. 1 125 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1922 um M. 7 875 000, 1923 um M. 10 800 000. Lt. G.-V. v. 5./2. 1925 Umstell. v. M. 19 800 000 auf RM. 3 605 400 (St.-A. 5: 1, Vorz.-Akt. 1000: 3).