s Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5565 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 3 394 441, soz. Lasten u. Aufwend. 455 406, Abschr. 15 590, Gewinn 126 143. Sa. RM. 3 991 580. – Kredit: Brutto- gewinn RM. 3 991 580. Dividenden: 1924–1930: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Erich Wippermann. Aufsichtsrat: Fabrikant Walter Wippermann, Hagen; Frau Laura Wippermann, Hagen- Oberdelstern; Frau Else Bade, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Halberstädter Industriewerke Akt.-Ges. in Halberstadt. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2. Febr. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Lesser, Halberstadt, Martiniplan. Nach dessen Mitteil. vom Dez. 1929 gehen die Aktionäre leer aus. Der Konkurs ist noch nicht beendet. Fabrik landwirtschaftl. Maschinen F. Zimmermann & Co., Act.-Ges. in Liqu. in Halle a. S., Merseburger Str. 32 II. Die G.-V. v. 29./3. 1928 beschloss die Liquidation der Gesellschaft. Liquidatoren: Wi. Jordan, E. Rusch (bisher. Vorst.-Mitgl.), Dir. Albrecht, Prok. Ernst Bartling. Lt. dem Bericht der Liquidatoren v. Jan. 1929 gelang es, die Grundst., Gebäude, Masch. u. Einricht. in Halle u. Ammendorf an die Automobilfabrik von Otto Kühn in Halle zu verkaufen. Auch die gesamten Bestände übernahm die Käuferin. Der Betrieb wird von der Käuferin unter der Fa. F. Zimmermann & Co., Inhaber Otto Kühn weitergeführt. Das Grundst. in Schneide- mühl wurde an die Fa. C. Ruhe & Sohn daselbst verkauft. Lt. Mitteil. in der G.-V. vom 16./4. 1929 standen zur Verteil. RM. 570 500 zur Verfüg, Von diesem Betrag gehen ab RM. 25 000 als Abfindung an Vorst., Angest. u. Arb. Lt. Bek. v. Dez. 1929 gestattet die verfügbare liquidationsmasse die Einlös. der satzungsgemäss in erster Linie zu befriedig. Prioritäts- u. Vorz.-Akt. Die Einlös. erfolgte ab 12./12. 1929, u. zwar erhalten: a) die Prioritätsaktien RM. 80 für den Nennwert von RM. 20 je Aktie. Daneben rückständige Div. (3*425 = 75 %) RM. 15 je Aktie abzügl. Kap.-Ertragsteuer, b) die Vorz.-Akt. den Nennwert von RM. 20 bzw. RM. 100 je Aktie. Daneben rückständige Div. (3 10= 30 %) RM. 6 je Aktie über RM. 20 oder RM. 30 je Aktie über RM. 100 (abzügl. Kap.-Ertragsteuer). Lt. Bericht für 1928/29 beträgt die Quote für die St.-Akt. (infolge einer Nachzahl. der Fa. Kühn für die s. Zt. übern. Vorräte) 29 % des Nennwerts der Aktien. Die Einlös. der St.-Akt. erfolgt mit RM. 5.80 für je nom. RM. 20 bzw. RM. 29 für je RM. 100. – Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann. Liquidations-Schluss-Bilanz: Aktiva: Bankguth., Wertp., Postscheck, Kassa, Wechsel u. sonst. zur Ausschütt. flüssige Mittel 399 422, Liqu.-K.: Verlust 852 000. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 1 200 000, noch nieht eingelöste Vorz.-Akt. 5029, Genussrechte-Anteil: 90 % des Nennwertes 7380, Rückstand an Schuldverschr. 513, Rückl. für Steuern, sowie sonst. Iigqu.-Kosten 38 500. Sa. RM. 1 251 422. Kurs: In Leipzig: St.-Akt.: Ende 1913: 74 %; Ende 1925–1929: 13, 13, 16, 20.25, 26 %. —Kurs in Halle a. S. Ende 1925–1929: St.-Akt.: 13, 13, 16.25, 20.50, 25.75 . Notiz in Leipzig u. Halle 1930 eingestellt. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 5 %: 1924/25–1926/27: 0 %; Vorz.-Akt. 1913: 5 %; 1924/25 bis 1926/27: 5, 0, 0 %; Prior.-Akt. 1924/25–1926/27: 0 %. Aufsichtsrat; (3–7) Vors. Justizrat Alb. Herzfeld, Stellv. Bankier Karl Pank, Halle a. S.; Dr. jur. Georg Steinbeck. Leipzig; Major a. D. Hans Steinbeck, Berlin; Fabrik-Dir. Gustav Gerasch, Artern; vom Betriebsrat: K. Sommer, A. Heinemann. Alw. Taatz, Akt.-Ges., Halle a. S., Lützener Str. 2. Über das Vermögen der Ges., die Ende Sept. 1931 ihre Zahlungen einstellte, ist am 13./11. 1931 das Vergleichsverfahren eröffnet worden. Dieses wurde am 18./12. 1931 nach Bestätigung des Vergleichs (Befriedigung der Gläubiger mit 60 % innerhalb von 2 Jahren) wieder aufgehoben. Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik u. die Beteilig. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 250 000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 250 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 21./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 112 000, Gebäude 57 300, Masch., Werkz. u. Werkstatteinricht. mit Lichtanl. 52 800, Kontorinv. 1660, Modelle 1, Wertp. 1, Hyp. 3460, Bestände 248 932, Debit. 236 362, Wechsel 500, Postscheck 3585, Kassa 590. – Passiva: A.K. 250 000, R.-F. 18 700, R.-F. II 47 000, Kredit. u. Anzahl. 241 130, Darlehn 60 000, Delkr. 60 595, Akzepte 28 261, Gewinn 11 505. Sa. RM. 717 193. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kosten 159 826, Staats- u. Gemeins teuern 39 184, Abschr. 12 642, Gewinn 11 505 (davon R.-F. 1300, Vortrag 10 2050. – Kredit: Vortrag aus 1929 5970, Fabrikat.- 217 189. Sa. RM. 223 159.