5572 Maetallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Loch & Hartenberger, Akt.-Ges. in Liqu., Hasbach. Durch Beschluss der G.-V. v. 17./12. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Durch Beschluss der gleichen G.-V. ist die Veräusserung des Gesellschaftsvermögens im ganzen an die Firma Loch & Hartenberger, offene Handelsgesellschaft zu Hasbach Gemeinde Hammerstein beschlossen worden. Liquidator: Fabrikant Paul Loch, Hasbach bei Oberstein. Edelstahlwerk A. Peiniger & Co. Akt.-Ges. in Liquu. in Haspe i. W. Lt. G.-V. v. 15./4. 1930 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Friedrich Wienke, Hagen (Westf.), Potthofstr. 15. Gegründet: 29./3. 1924; eingetr. 4./6. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 5 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugn. der Metall-, insbes. Stahlindustrie, u. insbes. die Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. 4. Peiniger & Co. in Haspe betrieb. Edelstahlwerks. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 39 055, Mobil 1215, Bar 23. Debit. 13 520, Vorräte 38 255, Gesamtverlust 47 512. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 39 583. Sa. RM. 139 5833 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 28 795, Betriebs-Unk. 60 329, Abschr. 2188. – Kredit: Fabrikat.-K. 74 846, Waren 3468, Verlust 12 997. Sa. RM. 91 312. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Oberstleut. a. D. Ernst Hesterberg, B.-Charlottenburg; Justizrat Bartholomäus, Düsseldorf; Fabrikant Hans Bilstein, Fabrikant Theod. Peddinghaus, Alten- vörde i. W.; Dr. jur. Alfred Gerstein, Münster i. W. Wilhelm Peters, Akt.-Ges., Haspe i. W. Nach Pressenotizen hat die Ges. wegen der ungenügenden Beschäftigung der Eisen- giessereien Mitte 1930 die Zahlungen eingestellt. Der Versuch, mit den Gläubigern zu einem Vergleich zu kommen, ist misslungen; infolgedessen wurde über das Unternehmen der Konkurs verhängt. Eine amtliche Konkurs-Erklärung ist noch nicht erfolgt. Gegründet: 1839; Umwandl. in Akt.-Ges. am 30./9. 1927 mit Wirkung 3 1./9. 1927; eingetr. 30./11. 1927. Die Ges. ist aus der Kommanditges. Wilhelm Peters, Haspe, hervor- gegangen. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Gusseisen u. Maschinen jeder Art, die Übernahme gleichartiger Unternehm. oder „„ die vorstehenden Zwecken dienen, u. die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch. 660 154, Gleisanlage 33 000, Formkästen, Modelle, Mobil. 41 063, Halb- u. Fertigfabrikate 128 107, Versuche 287, Forder. 56617, Kassa 134, Masch.-Erhalt. 2680, Werkz. 3904, Verlust 28 410. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 172 179, Darlehen 261 500, Akzepte 17 234, Schulden 189 700, Delkr.-K. 13 747. Sa. RM. 954 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7549, Unkosten 88 427. – Kr edit: Waren 62 477, Miete 5089, Verlust 28 410. Sa. RM. 95 977. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Ing. Eugen Bellmann, Aufsichtsrat: Berg-Assessor Cloos, Wanne-Eickel; Dr. Hans Gerstein, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bonzel & Comp. Aktiengesellschaft, Heggen (Westf.) Gegründet: 23./5. 1929; eingetr. 17./9. 1929. Die Ges. steht der Neunkircher Eisenwerk vorm. Gebr. Stumm A.-G. nahe. Zweck: Erzeugung u. Verkauf von Feinblechen, Errichtung, Erwerb und Betrieb aller zur Erreichung oder Förderung dieses Zweckes dienlichen Anlagen u. Unternehmungen, insbesondere die Übernahme der Unternehmungen der Firmen Bonzel & Comp. G. m. b. l. u. J. J. Bruch's Wwe. K.-G. sowie die Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. – Die Ges. besitzt die Werke Bruchwalze, Heggen, Weidenau u. Kreuztal. Das Werk Kreuztal liegt still; das Werk Weidenau wurde am 1./5. 1930 stillgelegt. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000, übern von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: u. Anlagen 1 988 730, Kassa 364, Banken u. Postscheck 28 667, Vorräte 737 146, Schuldner 133 222, Verlust 600 855. – Passiva- A.-K. 2 500 000, Gläubiger 923 456, Rückst. 65 528. Sa. Rhl. 3 488 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Gehälter 165 657, Gründungskosten 44 561, Steuern, soz. Lasten 156 440, Zs. 52 229, Abschr. 249 002. – Kredit: Betriebs- überschuss 67 035, Verlustvortrag auf neue Rechn. 600 855. Sa. RM. 667 890. .... ..