Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5573 ? Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Rechtsanw. Dr. Cornelius Trimborn, Dir. Werner Löhr. Prokuristen: P. Kemper, Dipl.-Ing. W. Löhr. Aufsichtsrat: Staatsminister a. D. Dr. R. v. Kühlmann Berlin; Otto Wolff, Geh. Reg.- Rat Ottmar Strauss, Franz Krahé, Köln; Bank-Dir. Dr. Werner Kehl, Berlin; Gen.-Dir. Erich Tgahrt, Neunkirchen a. d. Saar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Autoprint-Aktiengesellschaft, Heidelberg. Die Ges. hat ihren Betrieb eingestellt u. befindet sich in stiller Liqu. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 29./7. 1924; eingetr. 15./5. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, insbes. Druckmaschinen, in erster Reihe die Ausnützung einer patentierten automatischen Tiegeldruckpresse (Autoprint). Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 200 000 in 400 St.-Akt. zu KRM. 500. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 2./6. 1927 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 50 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 4: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. 4098, Mobil. 6263, Patente 80 000, Eff. 5600, Debit.: Banken: Heidelberger Volksbank 500, Südd. Disconto-Ges., Heidelberg 5, Postscheck 36, Debit.: Kunden 78 762, Darlehn Spitz 2836, Verlust 140 024. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit.: Banken 1073, soust. Kredit. 117 053. Sa. RM. 318 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1925 99 939, Gehälter 26 339, Handl.-Unk. 39 152, Lizenzen 1082. – Kredit: Waren 26 488, Verlust 140 024. Sa. RM. 166 513. Dividenden: 1925– 1927: 0, 0, 0 %. Direktion: Max Dethleffs, Ziegelhausen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Otto Schoch, Heidelberg, Sofienstr. 7; Komm.-Rat Heinrich Stoess, Fabrikant R. Marx, Heidelberg. Anmerkung: Neuere Bilanzen waren von der Ges. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Badische Schrauben- und Nietenfabrik Akt.Ges. in Heidelberg. Gegründet: 20./4. 1922; eingetr. 11./7. 1922. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Schrauben, Nieten u. aller einschlägigen Artikel sowie die Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 200 000 in 4000 St.- u. 200 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht im Sept. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt. u. lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 22 000 000 in 22 000 St.-Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1923 um M. 5.8 Mill. in M. 5 Mill. St.- u. M. 800 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. von M. 36 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. – Lt. G.-V. v. 29./4. 1927 Herabsetz. von RM. 60 000 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31 Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 170 000, Postscheck 66, Debit. 1338, Verlust 31 136. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 54 847, Bank 27 694, Bankdarlehen 100 000, Sa. RM. 202 541. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 11 720, Unk. 2078, Steuern 4652, Gebäudeunter- haltung 1958, Verlustvortrag 23 511. – Kredit: Mieten 12 424, Verlust 31 136, Sa. RM. 43560. * Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Jean Weissenfels, Mannheim, Carolastr. 7. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Weissenfels, Mannheim; Kaufm. Valentin Krämer, Mülheim-Ruhr-Styrum; Josef Weissenfels, Knappsack b. Köln; Dr. Ernst Kah, Baden-Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ab Feuerungsanlagen Aktiengesellschaft in Heidelberg, Bismarckstr. 11. Gegründet: 19./12. 1922, 2./3.:1923; eingetr. 7./4. 1923. Firma bis 8./10. 1926: Grund- stücksgesellschaft Kaiserallee 21 Akt.-Ges.; bis 5./8. 1930: Deutsche Evaporator Aktien- gesellschaft mit Sitz in Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von wärmewirtschaftl. Erzeugn., Vertrieb von Fabrikat.- u. Handelsgeschäften jeglicher Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ――――