5576 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. mann u. Paul Jänicke gehörigen Fabrikgeschäfte; gewerbl. Verwert. der von der genannten Firma oder deren Inhabern angemeld. oder ihnen erteilten Patente u. sonst. Schutzrechte. Kapital: RM. 900 000 in 3000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 Mill., dazu lt. G.-V. v. 15 1920 M. 500 000; u. nochm. lt. G.-V. v. 4./2. bzw. 16./10. 1922 um M. 1 500 000. Lt. G v. 24./11. 1924, Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 900 000. Grossaktionäre: Rheinische Nadelfabriken A.-G. in Aachen (Majorität). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Geb. u. Grundst. 400 000, Masch. 240 000, Inv. 22 500, Kassa, Postscheck, Wechsel 13 575, Debit. 314 717, Eff. 7800, Waren u. Material. 246 000. Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 100 000, Kredit. 234 915, Gewinn 96 77. Sa. RM. 1 244 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 283 817, Steuern 31 427, Abschr. 44 434 Reingewinn 96 77. – Kredit: Waren-K., Bruttogewinn 361 146, Gewinnvortrag aus 192% 8209. Sa. RM. 369 356. „ Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Walter Hesse, Stellv. Siegfr. Schmauser. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Karl Petri, Heiligenstadt; Fabrikbes. Aug. Heinrigs, Aachen; Fabr. Hugo Engelmann, Heiligenstadt; Bank-Dir. Dr. Jörgens, W.-Elberfeld.1 Bankverbindung: W.-Elberfeld: Berg.-Märk. Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disc.-Ges Niebaum & Gutenberg Akt.-Ges. in Liqu. in Herford. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde im Juli 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Nac einem Zwangsvergleich wurde das Verfahren aufgehoben u. die Fortsetz. der Ges. beschlossen Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 20./8. 1929 mit Wirkung ab 1./11. 1929 aufgelöst. Liquidator war Dr. Fritz von Kuhlmann, Bielefeld. Über die Ges. ist am 11./5. 1931 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Boemer, Herford, Augustastr. 12. Maschinenbau Herrenberg, Akt.-Ges. in Liqu. in Herrenber (Württemberg). Gegründet: 23./10. 1922; eingetr. 5./12. 1922. Die G.-V. v. 16./5. 1931 beschloss Auflö der Ges. Liquidator: Fabrikant Friedrich Gebert, Herrenberg (Württemberg). Zweck: Fortführ. der früher von der Maschinenbau Herrenberg G. m. b. H. in Herren berg betrieb. Fabrik landwirtschaftl. Masch., ferner Herstell. u. Vertrieb von landwirtschaft Masch. u. Geräten jeder Art. 3 Kapital: RM. 18 650. Urspr. M. 10 200 000 in 10 000 St.-Akt. u. 200 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 30 300 000. Die G.-V. v. 3./7. 192 beschloss Umstell. von M. 40 500 000 auf RM. 121 500 (1000: 3) in 6075 Aktien zu RM. 20 gleichz. Erhöh. beschlossen um RM. 65 000 in 650 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V.-B. v. 12./6. 192 Zus. leg. des A.-K. im Verh. 10: 1 von RM. 186 500 auf RM. 18 650. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Postscheckguth. 4, Immobil. 58 800, Masch. 6000, Werk zeug 1, Mobil. 273, Kassa 166, Bankguth. 24, Debit. 7467, Waren 21 553, Eff. 67. – Passiva. A.-K. 18 650, Kredit. 72 104, Delkr. 3600. Sa. RM. 94 354. Dividenden: 1924– 1926: 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikant F. Gebert, Rechtsanw. Renz, E. Sauer, E. Kessler. Benno Schilde, Maschinenbau-Akt-Ges- in Hersfeld. Gegründet: 1874; G. m. b. H. seit 1911; A.-G. seit 12./4. 1922; eingetragen 19./7. 192 1922 Erwerb des Geländes u. der Anlagen der früheren Reichsflugzeugwerke in Schweri Görries. 1929 Erwerb der Fabrikanlagen der Rekord-Stahl G. m. b. H. in Hersfeld. Zweck: Herstell. von Ventilatoren, Trockenanlagen aller Art, Industrieöfen, Heizung u. Lüftungsanlagen, der Handel mit solchen Erzeugnissen sowie die Durchführung alle damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte, insbes. die Fortführ. des unter der Firm Benno Schilde Maschinenfabrik u. Apparatebau, Ges. m. b. H., Hersfeld. betriebenen Unte nehmens. – Angestellte u. Arbeiter in 1930 ca. 600. – Umsatz 1928–1930 (in Mill.): 8.2, 7.7, 5.1. Im Jahre 1929 entfielen zeitweise 80 % der Aufträge auf das Ausland. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. hat eine Grösse von insges. 221 165 am (flersfe 76 100 qm, Görries ca. 145 000 qm), davon sind bebaut 39 400 qm. Interessengemeinschaft: Die feine Verästelung von Technik, Chemie u. Betriebswissen schaft auf dem Gebiete der Trocknung und Belüftung und die hiermit verbundene Vie seitigkeit der Aufgaben der Versuchsabteilungen, ihre kostspielige Unterhaltung und d Ausbeutung von Patenten führten im Nov. 1931 in Verbindung mit dem Bestreben d Austausches gegenseitiger Erfahrungen zu einer Interessengemeinschaft mit der Firm Maschinenfabrik Friedr. Haas G. m. b. H., Lennep (Rheinland) [gegr. 1926; Kap. RM. 50 00 Von diesem Zusammenarbeiten werden Vorteile mannigfacher Art für die beiderseitigetb Geschäftsfreunde und eine weitere Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit beider Firmen m