5584 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 10 %; 1924–1930: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 1924 bis 1930: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: P. Ritter, Obering. A. Schmidt. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Präs. der Handelskammer, Konsul u. Ehrensenator Rob. Nicolai, Stellv. Bank-Dir. Johannes Lutz, Karlsruhe; Werner Carp, Düsseldorf; Gen.-Konsul Dr. Emil Freih. von Oppenheim, Köln; Staatssekretär a. D. Hermann Walther, Berlin; Bankier Otto Kaufmann, Köln; Gen.-Dir. a. D. Dr. e. h. Gustav Döderlein, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe, Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto- Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Fil. der Deutschen Bank u. Disc.-Ges. Max Schellberg & Co. Akt.-Ges., Karlsruhe. (Posta dresse: Badische Maschinenfabrik Durlach.) Gegründet: 7./9. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 21./9. 1921. Zweck: Erwerb und Fortführung und eventuelle Verpachtung des unter der Firma Max Schellberg G. m. b. H., Maschinenfabrik und Hammerwerk, betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000; hiervon 2500 Stück zu 125 % u. 1500 Stück zu 114 % ausgegeben. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 19./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 72 386, Masch. 2767, elektr. Einrichtung 372, allgem. do. 740, Gleisanlage 858, Kontokorrent 16 837. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 4500, Kontokorrent 4000, Gewinn 5461. Sa. RM. 93 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6731, Abschr. 2576, Gewinn 5461 (davon R.-F. 500, Vortrag 4961). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 2768, Pachtertrag 12 000. Sa. RM. 14 768. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Aug. Schaber. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Paul Homburger, Dir. Franz Blumenfeld, Karlsruhe; Dir. Otto Nagel, Durlach. Zahlstelle: Badische Maschinenfabrik Durlach. Kevelaerer Metallwerk, Akt.-Ges., Kevelaer. Gegründet: 11./6. 1926; eingetr. 19./7. 1927. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von kunstgewerblichen Metallwaren jeder Art. Ins- besondere bezweckt die Ges. die Anfertigung, den Handel u. die Verarbeitung von religiösen, Luxus- u. Reklameartikeln sowie von Galanteriewaren aus Metall, Glas, Marmor u. Holz. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./12. 1929 Herabsetzung des A.-K. um RM. 90 000 auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 10./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Louis Lüske. Aufsichtsrat: Vors. Hermann van Hhiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bohn & Kähler, Motoren- u. Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Kiel, Kirchhofallee 46. Gegründet: 2./10. 1921; eingetr. 30./11. 1921. Firma bis 2./12. 1925: Bohn & Kähler, Maschinen- u. Metallwarenfabrik. Zweck: Die Fortführung u. Erweiterung der früher unter der Firma Bohn & Kähler, offene Handelsgesellsch., bestehenden Maschinenfabrik, insbesondere die Herstellung von Motoren, Maschinen, Präzisionsapparaten aller Art sowie Giessereierzeugnissen in Eisen u. Metall u. die Übernahme von u. die Beteiligung an bestehenden u. neu zu errichtenden Unternehmungen sowie die Betätigung von Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 8 Mill. zu M. 1000. 1922 Erhöh. um M. 12 Mill. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 2 000 000 in 20 000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Lt. G.-V.-B. vom 24./7. 1926 ist das A.-K. auf RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000 herabgesetzt worden. Grossaktionär: Gräflich Schaffgottsch'sche Werke in Gleiwitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch je Mitgl. RM. 1500, der Vors. RM. 3000), Rest nach G.-V.-B., Gewinnanteile des Vorst. u. der Beamten gehen auf Geschäftsunkosten. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch., Werkz., Modelle u. sonst. Anlagewerte 1 017 197, Patente 1, Beteil. 1, Kasse u. Bankguthaben 17 528, Wechselbestand 326 853, Debit. 952 713, Fabrikations- u. Betriebsmaterial. 1 175 418, Verlust (einschl. 215 192, Verlustvortrag) 844 284. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Aufwert.-Schulden 106 947, Akzepte 3 11 Darlehnsschulden 2 669 151, sonst. Kredit. 217 003, Rückstellungen 199 496, à.