Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5591 Udelhoven-Werk Akt.-Ges. Köln-Kalk, Dampfkesselfabrik vorm. Engel & Udelhoven in Liqu., Köln-Kalk, Deutz-Kalker Str. 174. Gegründet: 12./11. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Durch Beschluss der G.-V. vom 8./3. 1930 ist die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator: Dir. Rudolf Geilenkirchen, Köln, Cl. Klappelm. Str. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Dampfkesseln aller Art, von Metallüberzügen u. verwandten Gegenständen sowie der Handel in diesen Fabrikaten, insbesondere der Fortbetrieb der bisher von dem Fabrikbes. Peter Udelhoven, Köln-Kalk, unter der Firma „Engel & Udelhoven“ betriebenen Fabrikgeschäfts. Kapital: RM. 60 000 in 2800 Stamm- u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. It. G.-V. v. 23./2. 1923 erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu MNM. 20. Lt. G.-V. v. 28./12. 1927 Herabsetzung des A.-K. von RM. 300 000 im Verh. 5:1 auf RM. 60 000, eingeteilt in 2800 Stamm- u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 8. März 1930: Aktiva: Grundst. 110 802, Gebäude 114 000, Masch. 6800, Werkz. u. Inv. 2, Kassenbestand 11, Debit. 8652, Warenbestände 800, Verlust 10 182. – Passiva: A.-K. 60 000, Akzepte 931, Kredit. 95 643, Bankschulden 94 675. Sa. RM. 251 251. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Bungarten, Köln. „. „Ultralumin-Leichtmetall-Aktiengesellschaft-, Köln, Deichmannhaus. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist, nachdem das Vergleichsverfahren eingestellt ist, am 18./10. 1929 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufm. Max Baer, in Aachen, Holzgraben 11. In der ersten Gläubigervers. der Ges. wurde mitgeteilt, dass die bewvorrechtigten Gläubiger voll, die nichtbevorrechtigten Gläubiger dagegen nur mit einer eehr geringen Quote abgefunden werden könnten. Das neue Vorstandsmitgl. Weidtmann, Aachen, hat sich in letzter Zeit bemüht, unter grösseren finanziellen Opfern das Unter- nehmen noch in Gang zu halten. Man habe sich jedoch bei der Ges. in der Verwert. der Patente getäuscht. Einige schwierige Fragen über die Patentstreitigkeiten dürften Gegen- stand noch einiger Prozesse werden. Nach Mitteil. der K.-V. v. Dez. 1930 ist die Schluss- rechnung beim Konkursgericht eingereicht; das Verfahren wird in Kürze abgewickelt sein, worauf Löschung im Handelsregister erfolgt. Bevorrechtigte Gläubiger sind voll be- mriedigt; die nichtbevorrechtigten Gläubiger erhalten eine Quote von etwa 5.5 %. Das A.-K. ist verloren. Das Konkursverfahren wurde am 19./1. 1931 nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Vermos Akt.-Ges. für Spezialmaschinen und Apparatebau in Köln, Brüsseler Str. 89/91. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 28./7. 1931 das Konkursverfahren eröffnet worden- Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Fr. Schuld, Köln, von-Werth-Str. 32. In der Gläubigerver- sammlung v. 3./9. 1931 teilte der Konkursverwalter mit, dass sich die Passiva auf r1d. RM. 111 000 beliefen, denen an gesamten Aktiven etwa RM. 50 000 gegenüberstünden. Lt. amtl. Bekanntm. v. 4./12. 1931 wurde das Verfahren am 28./11. 1931 mangels Masse eingestellt. Wassmuth, Kurth & Co. Aktiengesellschaft in Köln-Dellbrück, Grafenmühlenweg 19. Das am 9./3. 1929 eröffnete Vergleichsverfahren wurde nach Annahme des Vergleichs am 4./4. 1929 wieder aufgehoben. Die Gläubiger bewilligten der Ges. ein Moratorium bis 1./2. 1930. Ein erheblicher Teil der Gläubigerforder. ist sodann getilgt worden. Die Ges. wurde jedoch durch den Zusammen- bruch der Gourmenia u. des Voss-Konzerns in Berlin stark in Mitleidenschaft gezogen, so dass sie mit den Gläubigern über eine Verlängerung des Moratoriums verhandeln musste. Das dazu notwendige Vergleichsverfahren ist von dem Amtsgericht in Köln-Mülheim am 19./2. 1930 eröffnet worden. Nach Zustimmung der Gläubiger zu einer dreijährigen Verlängerung des Moratoriums wurde das Vergleichsverfahren am 15./3. 1930 aufgehoben. Gegründet: 12./11. 1927 mit Wirkung ab 26./10. 1927; eingetr. 14./3. 1928. Die Ges. ist hervorgegangen aus den Firmen Alfred Wassmuth G. m. b. H. & Co., Köln-Dellbrück, u. Gebr. Kurth. Köln-Dellbrück. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Alfred Wassmuth G. m. b. H. & Co. G. m. b. H. bestehenden Ges. zum Bau von Belüftungs-, Befeuchtungs- u. Wetterfertiger Anlagen