―― *――― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5595. Niederrheinische Maschinenfabrik Becker & van Hüllen, Akt.-Ges., Krefeld, Untergath 9. Gegründet: 16./3. 1923; eingetr. 18./6. 1923. Zweck: Herstell. von Maschinen aller Art u. Handel mit diesen. Spezialität: Hydrau- lissche Anlagen. Gemäss Beschluss der G.-V. v. 13./9. 1930 ist das Vermögen der Decker & Wellmann, Aktiengesellschaft, Krefeld, als Ganzes gegen Gewährung von Gesellschaftsrechten auf die Ges. übertragen. Kapital: RM. 220 000. Urspr. M. 10 000 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./1. 1925 Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 13./9. 1930 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 13./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankbestände 1387, Aussen- ctände u. Wechselbestand 390 451, Warenvorräte 125 037, Anlagewerte 326 527, Verlust (15 719 ab Gewinnvortrag aus 1929 9254) 6465. – Passiva: A.-K. 220 000, R.-F. I u. I 110000, Verpflichtungen 398 062, Rückstell. 121 805. Sa. RM. 849 867. gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 515 833, Abschr. 61 180. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1929 9254, Fabrikation 561 294, Verlust (15 719 ab Gewinnvortrag aus 1929 9254) 6465. Sa. RM. 577 013. Dividenden: 1924–1930: ? % Direktion: Jos. van Hüllen, Wilhelm Wellmann. Prokuristen: Paul Pollmann, Ernst Doffine. Aufsichtsrat: Bankdir. a. D. R. Scheidges, Fabrikant Willy Leiber, Fabrikant Max Kayser, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilh. Taschner, Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Krefeld. Neuer Weg 38/40. Gegründet: 23./11. 1920; eingetr. 5./1. 1921. Die Geschäftsaufsicht über die Ges. wurde Okt. 1926 durch Zwangsvergleich aufgehoben. Zweck: Herstell. von Maschinen, Apparaten u. Eisenkonstruktionen, der Vertrieb von selbst hergestellten oder von Dritten bezogenen einschlägigen Gegenständen. Kapital: RM. 80 000 in 1750 St.-Akt. zu RM. 20 u. 450 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. A. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Die G.V. v. 11./2. 1925 beschloss Umstellung von M. 3 500 000 auf RM. 35 000 in 1750 Akt. zu RM. 20 u. Erhöhung um RM. 45 000 durch Ausgabe von 450 Vorz.-Akt. zu RM. 100; aus- gegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = Afaches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. 36 301, Werkzeug u. Geräte 6187, Fabrik- einrichtung 336, Modelle 500, Fuhrpark 500, Büroeinricht. 2428, Auto 2040, Kassa 20, Post- cscheck 85, Material, halbf. u. fertige Fabrikate 48 469, Bankguth. 120, Kontokorrent, Aussen- stände 44 629, Verlustvortrag 6. – Passiva: A.-K. 80 000, Bankschulden 7941, Kontokorrent- schulden 48 951, Wechselverbindlichkeiten 4733. Sa. RM. 141 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter u. Geschäftsunk. 154 870, Gewinn aus 1928: 5140. Sa. RM. 160 011. – Kredit: Ertrag aus Fabrikation RM. 160 011. Dividenden: 1925–1928: 0 %. Direktion: Werner Clauss. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Taschner, Stellv. Wilhelm Gerber, Robert Vogel, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Honnefwerke, Akt.-Ges., Lahr i. B. dn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 18./8. 1930 Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanw. Gebhardt, Lahr, Luisenstr. 25; stellv. Konkursverwalter: Rechtsanw. Hoedt, Lahr. Nach Mitteil. des Konkursverwalters vom Dez. 1930 dürfte selbst für die bevorrechtigten Forderungen keine Quote zu erwarten sein. Eisengiesserei Landau Gebrüder Bauss, A.-G. in Landau (Pfalz), Maximilianstr. 26/28. Gesgründet: 18./1. 1899 mit Wirk. ab 1./1.1898. Zweck: Betrieb einer Giesserei, An- u. Verkauf von Metallen, sowie Herstell. u. Ver. kauf von Giessereiprodukten u. Handel in denselben; Fabrikation landw. Masch. u. Handel mit denselben. Besitztum: Die Ges. besitzt in Landau Fabrikgebäude von etwa 7000 qm Grösse, ausser- dem in Queichheim 4 Wohnhäuser mit 3 Morgen Ackerland.