Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5603 Eweck: Fabrikation u. der Handel mit Fleischereimaschinen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 650 000 in 650 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, ibern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./6. 1928 erhöht um RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 245 000, Masch., Betriebseinricht. u. Inv. 431 850, Beteil. 20 000, Kassa u. Wechsel, Postscheck 5304, Aussenstände 338 366, Vorräte 578 264, Hyp.- Beschaff. 11 400, Verlust 276 004. – Passiva: A.-K. 650 000, Hyp. langfrist. Darl.-Schulden 221 347, Verpflicht. einschl. Rückstell. 1 034 842. Sa. RM. 1 906 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Vertriebs-Unk. einschl. Rückstell. 669 879, Abschr. 77 437, – Kredit: Fabrikation 471 311, Verlust 276 004. Sa. RM. 747 316. Dividende: 1928/29: 0 %. Voorstand: Max „ Paul Wilhelmi. Perokuristen: Oswald Riemann, Erna Wersebe. Aufsichtsrat: Neuwahl noch nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Johann Bönisch Kratzenfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Leisnig i. Sa. Die G.-V. v. 15. 9. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rich. Lorenz, nig i. Sa., Deble 3. Die Firma wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Leisnig v, 10./11. 1931 gelöscht. Niederschlesische Garagen- und Industriegas- Aktiengesellschaft, Liegnitz. Gegründet: 1./6. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Firma bis 19./10. 1931: Zeidler, Akt.-Ges. (Zag). 3 Zweck: Sauerstofferzeugung, Grossgaragenunternehmungen, Grosshandel mit Betriebs- ctoffen. — Südgrossgaragen in Liegnitz, Jauer Str. 116, Centralgrossgaragen in Waldenburg, Tichauer Wiese, u. Sauerstoffwerk in Waldenburg, Salzbrunner Weg Sa. Kapital: RM. 80 000 in 160 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 40 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 19./10. 1931 Umtausch der 800 Aktien zu RM. 100 in 160 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 19./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: H. Mummert. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Fritz Pogorschelsky, Rechtsanw. Martin Wanderscheck, Bank- vorsteher Artur Butter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Goldmark- u. folgende Bilanzen von der Ges. bisher nicht bekanntgegeben. Rupflin Aktiengesellschaft in Lindau (B.). Gegründet: 13. /6.1923; eingetr. 26./10. 1923. Firma bis 29./11. 1928: Georg Rupflin A.-G. Zweck: Gartenbaubetrieb u. Handel mit Gartenerzeugnissen u. einschläg. Waren, Masch.- u. Gewächshausbau. Der Hauptbetrieb in Lindau- Holben ist verpachtet, die Ges. fährt nur noch den Betrieb in München u. Lindau-Altstadt. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 29. M. 6 580 000 Mill. in 6580 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 200 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 580 000 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 20./12. 1930 Herabsetz. von RM. 100 000 um RM. 80 000 auf RM. 20 000 durch Verminderung des Nennbetrags der einzelnen Aktien von RM. 100 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 100 820, Inv. u. Einricht. 88 930, Kassa 1129, Postscheck 1937, Beteil. 43 000, Debit. einschl. Zweigstelle 88 162, Hyp.- Aufwert.-Aus- gleich 6180, Waren einschl. Zweigstelle 226 793, Verlust 23 918. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1000, Aufwert.-Hyp. 15 450, Hyp. Sparkasse 50 000, Wechsel 15 651, Kredit. einschl. Zweigstelle 51 833, Banken 347 236. Sa. RM. 581 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Betriebskosten u. Generalien Sa. RM. 180 813. =– Kredit: Bruttoerlös 172 908, Verlust 7844. Sa. RM. 180 813. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Jakob Rupflin. Aufsichtsrat: Bankvorstand Karl Sting, Landwirt David Schmid, Malermeister Eugen Hupflin, Lindau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westfälische Metall-Industrie, Act-Ges. in Lippstadt i. W. Gegründet: 1./6. 1899. ZzZweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art. Spezialitäten: Beleucht. u. Signal- instrumente für Automobile, Motor- u. Fahrräder u. Haus- u. Küchengeräte. 1910/12 Bau 3517