5614 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Stahlspringfedern, Drahtgeflechte u. Drahtwaren. Die Ges. gehört dem Draht- u. Geflecht- verband für In- u. Ausland, Sitz Düsseldorf, an. Besitztum: Ausser dem Fabrikgrundstück in Grösse von 38 000 qm besitzt die Ges. ein 1926 erworbenes weiteres Grundstück von etwa 35 000 qm. Kapital: RM. 900 000 in 3000 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 300 000. Urspr. M. 450 000, erhöht 1899 um M. 250 000, 1900 um M. 100 000, lt. G.-V. v. 23./10. 1905 um M. 500 000. 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 1 700 000, die der Komm.-Ges. de Wendel in Hayingen (Lothr.) zu 100 % überlassen wurden, davon 1300 Aktien den Aktion. (1: 1) zu 105 % angeb. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 900 000 durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 300. Eine 1926 beschlossene Erhöh. des A.-K. ist nicht zur Durchführung gelangt. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Kommanditges. De Wendel in Hayingen. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 23./5. 1902, gekündigt zum 1./7. 1923. Noch im Umlauf Ende Juni 1930: RM. 25 270 (aufgewertet) Die Ges. hat im Dez. 1931 auf Grund der Verordnung des Reichspräsidenten vom 10./11. 1931 beantragt, für die Rückzahlung der Ende 1931 fällig werdenden Schuldver- schreibungen im Umlaufbetrage von RM. 24 750 bis Ende 1932 Zahlungsfrist zu gewähren. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 30./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. weitere Rückl. u. bes. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. des A.-R. (ausserdem feste Vergüt.), Rest G.-V.-B Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 172 409, Gebäude 484 454, Masch. 159 895, Betriebsanl. 151 275, Beteil. 500, Kassa 3515, Debit. 399 568, Warenvorräte 314 139, Verlust (25 764 ab Gewinnvortrag 1929/30 19 960) 5804. – Passiva: A.-K. 900 000, Oblig. 25 270, R.-F. 90 000, nicht erhob. Div. 90, Kredit. 635 395, Abschr. 1930/31 40 806. Sa. RM. 1 691 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 175 079, Abschr. 1930/31 40 806. – Kredit: Vortrag aus 1929/30 19 960, Fabrikations-K. 190 121, Verlust (25 764 ab Gewinn. vortrag 1929/30 19 960) 5804. Sa. RM. 215 885. Kurs: Amtl. Notiz wurde in Frankf. a. M. 1926, in Mannheim 1928 eingestellt. — Kurs im Freiverkehr Mannheim Ende 1929–1930: 45, 35 %. – Auch Freiverkehr Frankf. a. M. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1924/25–1930/31: 0, 5, 6, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Theodor Hützen. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Rob. Pastor, Köln; Eugen Nöther, Bank-Dir. Ludwig Fuld, Mannheim; vom Betriebsrat: Philipp Brenner, Max Emberger. Zahlstellen: Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Fil.; Frankfurt a. M: E. Ladenburg. R. & O. Lux, Metallwaren- u. Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Marienthal b. Bad Liebenstein. Gegründet: 1./10. 1926 mit Wirk. ab 1.8. 1926; eingetr. 8./10. 1926. Die A.-G. ist aus der off. Handelsges. R. & O. Lux, Metallwaren- u. Maschinenfabrik, hervorgegangen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Metallindustrie, im besonderen von gestanzten Massenartikeln u. Maschinen. Kapital: RM. 350 000 in 3500 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 33 500, Gebäude 201 000, Masch. 128 100, elektr. Licht-, Kraft- u. Wasseranlagen 1, Fahrzeuge 5700, Werkzeuge 1, Patente 1, Modelle 1, Inv. 1, Kassa 1197, Postscheckguth. 3839, Reichsbank 122, Aufwertungshyp. 1, Debit. 332 1345, Material. 94 197, Halb- u. Fertigfabrikate 88 300, Verlust (Vortrag 18 235 zuzügl. Verlust 1930 18 254) 36 489, (Avale 8000). – Passiva: A.-K. 350 000, Hyp. 348 816, Bankschuld 9733. Warenschuld u diverse Kreditoren 215 736, (Avale 8000). Sa. RM. 924 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1929 18 235, Abschr. 37 320, Unk. 651 648. – Kredit: Rohgewinn 670 714, Verlust (Vortrag 18 235 £ Verlust 1930 18 2540) 36 489. Sa. RM. 707 203. Dividenden 1926–1930: 0 %. Direktion: Erhard Lux, Marienthal-Bad Liebenstein; Carl Gonnermann, Bad Liebenstein Prokurist: Reinhard Lux. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Otto Reum, Barchfeld/Werra; Stellv. Fabrikant Rudolt Boerner-Sachs, Barchfeld/Werra; Rechtsanwalt Dr. Robert Stern, Eisenach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = 0 3 Dr. Gaspary & Co. Aktiengesellschaft, Markranstädt b. Leipzig. Gegründet: 1899; Akt.-Ges. seit Sept. 1930 unter Benutzung des Aktienmantels der „Odag“ Offset-Druckmaschinen-Akt.-Ges. Zweck: Herstellung von Masch. aller Art, Handelsbetrieb mit selbst oder von Dritten fabrizierten Gegenständen, Betrieb der zu vorstehenden Zwecken dienenden Nebengeschäfte