5618 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Fabrikdir. Lebrecht Steinegger, Mittweida; Stellv. Gen.-Dir, Wilh. Schuncke, Dittersdorf; Rechtsanwalt u. Bank-Dir. Emil Polster, Leipzig; Fabrikbes. W. Danz, Wengern; Fabrikbes. Fritz Backofen, Mittweida; vom Betriebsrat: P. Fischer, M. Härtel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: Infolge Mangels an Aufträgen war es auch im Laufe dieses Jahres nicht möglich, die Betriebsanlagen voll auszunützen. Es wurde während des ganzen Jahres mit verringerter Belegschaft verkürzt gearbeitet, so dass ein merkbarer Umsatzrückgang nicht zu vermeiden war. Die rückläufige Konjunktur, der ungünstige Geschäftsgang des Jahres 1930/31 und die infolge der überaus scharfen ausländischen Konkurrenz, insbesondere der französischen und der tschechoslowakischen, unzulänglichen Preise brachten einen weiteren Verlust. Automobil-Aktien-Gesellschaft, Mörs (Rhpr.). Verwaltung: Mörs, Homberger Str., am Staatsbahnhof. Gegründet: 16./4. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Firma bis Jan. 1925: Niederrheinisches Eisenwerk Akt.-Ges. Zweck: Vertrieb von Personen- u. Lastwagen sowie deren Bereifung. Gross-Reparatur. werkstätten. Kapital: RM. 200 000. Urspr. M. 175 Mill. in 350 Nam.-Vorz.-Akt. u. 3150 St.-Akt. zu M. 50 000. Lt. G.-V. v. 30./11. 1923 erhöht um M. 175 Mill. Die G.-V. v. 23./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 350 Mill. auf RM. 70 000 in 3500 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 14./12. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 130 000. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1929 am 11./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz per 31./12. 1928 lag der G.-V. v. 11./7. 1929 zur Genehmigung vor. – Goldmark. bilanz u. folgende Bilanzen sind bisher nicht veröffentlicht worden. Direktion: W. Härdrich, Duisburg. Prokuristen: H. Schmidt, P. Spicker, W. Plum. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Ernst Köther, Prokurist Karl Spicker, Duisburg; Architekt Ernst Härdrich, Jena. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Reichsbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. J. C. Hartung Akt.-Ges., Mühlhausen i. Th., Untermarkt 30. Gegründet: 1./1. 1861 als offene Handelsges.; 25./1. 1923 als A.-G.; eingetr. 8./2. 1923. (Familiengründung.) Fil. in Langensalza. Zweck: Gross- u. Kleinhandel in Grobeisen, Kohlen, Wasserleitungs- u. Baumaterialien, Eisenkurzwaren u. Werkzeugen, Haus- u. Küchengeräten, Hilfs- u. landwirtschaftlichen Maschinen, ferner die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma J. C. Hartung in Mühlhausen, Th., u. der Firma Eisenhartung in Langensalza in diesen Geschäftszweigen betriebenen Unternehmungen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 (Vorkriegskapital) in 100 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./1 1. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 24./12. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Immob. 208 872, Einricht. 46 608, Warenlager 372 567, Aussenstände u. Guth. 519 306, Eff. u. Wechsel 13 014, Kassa 3450. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 300 000, lauf. Schulden 453 115, Delkr. 10 000, Gewinnvortrag 1928/29 48 933, Rein- gewinn in 1929/30 51 771. Sa. RM. 1 163 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 14 535, Gen.-Unk. 309 982, Gewinnvortrag 1928/29 48 933, Reingewinn 1929/30 51 771. – Kredit: Gewinnvortrag 1928/29 48 933. Rohgewinn auf Waren-K. 333 297, sonst. Gewinne 42 992. Sa. RM. 425 223. Dividenden werden nicht ausgeschüttet, da Familien-A.-G. Direktion: Wolf Wölfel, Heinz-Günther Wölfel. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Artur Doehring, Elsa Wölfel, Ingeborg Doehring geb. Wölfel, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Auto-Garagen Akt.-Ges. in Liqu., München, Königinstr. 11. Die Ges. beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Syndikus Karl Krazer, München 13 s 21./11. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 1923. Sitz bis 10./2. 1925 indau. Zuweck war Garagebetrieb u. Betrieb eines Verkehrsunternehmens, An- u. Verkauf von Kraftfahrzeugen, Betriebsstoffen, Zubehörteilen, Vornahme von Reparat. u. Fortführ. der von den Firmen Bayerische Auto-Garage G. m. b. H., in Berchtesgaden, Garmisch-Parten- kirchen u. Lindau betrieb. Handelsgeschäfte. – 1926 Verkauf der Filjale Lindau am Bodensee, 1930 Verkauf der Filiale Garmisch.