5028?28 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. bahn verkauft. Den Landsberger Betrieb hofft die Ges. unter der früh. Firma „Bayerische Pflugfabrik“ weiterzuführen. Gegründet: 7. bzw. 28./9. 1910; eingetr. 1./10. 1910. Firma bis 23./3. 1921: Münchener Eggenfabrik A.-G. vorm. Fischer & Steffan. Zweck: Herstell. und Verkauf von Masch. und Geräten aller Art. Spez.: Bodenkultur. geräte, insbes. Herstellung von Pflügen, Eggen, Kultivatoren, Jauchepumpen usw. Im Jahre 1921 erwarb die Ges. sämtliche Aktien der Bayerischen Pflugfabrik A.-G. in Lands- berg a. L. u. im Jahre 1923 nahm sie eine ausschlaggeb. Beteilig. an der Bayer. Industrie. Werke A.-G., München-Freimann. Die Ges. hat ihre Alleinvertret. für Deutsch-Österreich der Oberösterreichischen Landwirtschaftl. Maschinenfabrik A.-G. vorm. Epple & Buxbaum in Wels übertragen. Kapital: RM. 700 000 in 5600 St.-Aktien zu RM. 20, 238 St.-Aktien zu RM. 1000 u. 350 Vorz.-Aktien zu RM. 1000. Die Vorz.-Aktien sind mit 8 % Vorz.-Div. und Nachzahl. Anspruch ausgestattet im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 %. — Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Über die Entwicklung des A.-K. s Näheres im Hodb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ist im Besitz der Gebr. Stumm G. m. b. H. in Neunkirchen (Saar). Liquidationseröffnungs-Bilanz am 15. Juli 1930: Aktiva: Gebäude 6000, Werkseinricht. 153 215, Büro- do. 3300, Patente 1, Wertp. u. Beteil. 323 417, Vorräte 629 561, Kassa u. Postscheck 888, Wechsel 44 211, Aussenst ände 593 391. – Passiva: Hyp. 20 660, Akzepte 182 972, Kontokorrent u. Bankschulden 1 501 366, Saldo 48 987. Sa. RM. 1 753 985. Kurs: Ende 1925–1926: 8, 17 %. Notiz 1927 an der Münchener Börse eingestellt. Dividenden: 1923/24–1929/30: St.-Akt. 0 %; Vorz.-Akt. 0 %. Aufsichtsrat (mind. 3): Vors. Wirkl. Leg.-Rat a. D. Ferdinand Frhr. von Stumm, Neun- kirchen a. Saar; Stellv. Bankier Geh. Komm.-Rat Martin Aufhäuser, München; Alexander Graf von Brandenstein-Zeppelin, Mittelbiberach; Dir. Dr. Ernst Deubert, Neunkirchen a. Saar; Komm.-Rat Andreas Glas, München. Maschinenfabrik Meer, Akt.-Ges., M. Gladbach, Karmannstr. 29. Gegründet: 29./9. 1926 mit Wirk. ab 1./7. 1926; eingetr. 19./10. 1926. Die Ges. ist aus der Firma Gebr. Meer hervorgegangen. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Maschinen, Maschinenteilen, Fabrikeinricht. u. Giessereiartikeln aller Art sowie der Handel mit denselben, speziell die Fortführ. der unter der Firma Gebr. Meer (gegr. 1871) betrieb. Maschinenfabrik u. Eisengiesserei. Kapital: RM. 1 800 000 in 1800 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Die Mannesmannröhrenwerke, Düsseldorf, besitzen fast das gesamte A.-K. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 23./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 261 000, Fabrikanlagen 1 577 050, Kassa 8110, Schuldner 407 177, Warenvorräte 695 090, (Bürgsch. 17 000). – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 39 095, Gläubiger (einschl. 255 974 Bankschulden) 999 860, Gewinn 109 471, (Bürgschafts- Verpflicht. 17 000). Sa. RM. 2 948 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 492 522, Steuern 180 525, Abschr. 198 390, Zs. 4073, Gewinn 109 471 (davon R.-F. 1333, Tant. an A.-R. 10 000, Vortrag 98 138). — Kredit: Gewinnvortrag 1929/30 82 805, Bruttoüberschuss 902 176. Sa. RM. 984 981. Dividenden: 1926/27–1930/31: 0, 0. 5, 10, 0 %. Vorstand: Dr.-Ing. Karl Gruber, Rheydt; Ernst Nölle, M. Gladbach. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Heinrich Bierwes, Düsseldorf; Stellv. Hermann Meer, M. Gladbach; Willi Meer, Dir. Alexander Zollenkopf, Düsseldorf-Oberkassel; Hugo von Gahlen, Düsseldorf; vom Betriebsrat: Wilhelm Neuhaus, A. Rassmanns. Zahlstelle: Ges.-Kasse, Autowerke Peter & Moritz Akt.-Ges., Naumburg a. S., Weissenfelser Str. 57. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursvyerwalter: Kaufm. Arthur Dietzsch, Naumburg a. S. Am 5./12. 1930 fand Schluss- termin statt, das Verfahren am 10./2. 1931 eingestellt. Die Firma ist damit erloschen. Gebrüder Kaiser & Co., Aktiengesellschaft, Neheim (Westf.). Gegründet: 1930: eingetr. 2./4. 1930. Gründer: Fabrikbes. Hermann Kaiser, Frau Franziska Kaiser, Fabrikbes. Josef Kaiser, Fabrikbes. Heinz Kaiser, Frau Martha Kaiser, Neheim. Zweck: Erwerb des bewegl. Vermögens der Firma Gebr. Kaiser & Co. offene Handels- gesellschaft u. die Fortführung der Beleuchtungskörper- u. Metallwarenfabrik dieser Firma.