Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5627 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 422 500, Masch. 92 500, Werkz. 7500, Madelle 1500, Utensil. 3600, Fuhrwerke 6500, Patente 3000, Kassa 925, aufzuwert. Hyp. 13 000, Bankguth. 1184, Debit. 113 806, Lagervorräte 127 267, Halbfabrikate 221 629, Verlustvortrag 54155. – Passiva: A.-K. 515 000, Div. 19, Hyp. 78 810, verschied. Kredit. 454 703, Anzahl. 19 316, Reingewinn 1218. Sa. RM. 1 069 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 54 155, Handl.-Unk. 412 632, Abschr. 21 354, Rückstell. 5000. – Kredit: Bruttogewinn 440 205, Verlustvortrag 52 937. Ga. RM. 493 142. Kurs: Ende 1925–1930: 35, 35, 48, 21, 25, 18 %. Jan. 1925 sämtl. St.-Akt. an der Börse zu Hannover zugelassen. – Notiz im Jahre 1931 eingestellt. Dividenden: St.-Akt. 1913: 10 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Div., die dem Reichsbank-Diskontsatz am letzten Werktage des Geschäftsjahres entspricht. Direktion: Ernst Hoffmann (techn. Dir.), Paul Dyckerhoff (kaufm. Dir.). Prokuristen: Alfred Hammer (techn.), Robert Gundermann (kaufm.). Aufsichtsrat: Vors. Bergassessor a. D. Prof. Dr.-Ing. Karl Glinz, Berlin; Stellv. Amts- gerichtsrat Dr. Albert Hahn, Berlin; Bankier Dr. Karl Herzfeld, Hannover; Kaufm. Erich Kranz, Nordhausen; vom Betriebsrat: C. Blankenhagen. Zahlstelle: Nordhausen: Commerz- u. Privat-Bank; Hannover: Bankhaus Herzfeld & Co. P. A. Rentrop Akt.-Ges., Nordsehl bei Stadthagen (Schaumburg-Lippe). Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 1./8. 1923. – Zweigniederlass. in Altena i. W.; Verkaufs- stellen in Essen u. Hannover. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der von der Firma „Drahtnagel- u. Metallwarenfabrik Gebrüder Rentrop“ in Nordsehl betriebenen Draht- u. Metallwarenfabrikation sowie der Handel mit diesen Erzeugnissen. Kapital: RM. 200 000 in 10 Vorz.-Akt. u. 190 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 800 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 300 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 22./11. 1924 auf RM. 200 000. Gewinnverteilung: 5 % z. Res.-F. (bis 10 % des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Akt., 7 % an St.-Akt., evtl. Rückstell. od. a. o. Res., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa 924, Banken u. Postschecks 17 186, Wechsel u. Schecks 687, Schuldner 278 840, Hyp. 70 000, Warenlager 127 303, Grundst. 37 000, Gebäude 1596 277, Masch. 130 661, Einricht. 8096, Geräte 3060, Fuhrpark 13 998. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 60 000, Banken 44 674, Gläubiger 146 206, Rückstell. 36 507, Hyp. 200 000, Gewinn 196 657. Sa. RM. 884 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 390 343, Steuern 43 365, Abschr. 38 941, Beingewinn 196 657. – Kredit: Gewinnvortrag 1929/30 169 942, Warengewinn 499 363. SGa. RM. 669 305. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0, 0, 5, 6, ?, ?, ?, 0 %. Direktion: A. Rentrop, H. Rentrop, Altena. Aufsichtsrat: Frau Helene Rentrop, Frau Gertrud Rentrop, Altena. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. A. Hering in Nürnberg, Herrenhütte Nr. 33. Gegründet: 18./2. u. 14./8. 1918 mit Wirkung ab 1./10. 1917; eingetr. 28./8. 1918. Pirma bis G.-V. v. 12./2. 1924: Akt.-Ges. Röhrenwerk Herrenhütte A. Hering. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma ,Röhrenwerk Herrenhütte A. Hering“ in Herrenhütte bei Nürnberg seit 1884 bestehenden Maschinenfabrik. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 400 000, übern. zu pari von den Gründern erhöht 1920–1922 auf M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000. (Über Kapi- talsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 10./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Gesetzl. Zuwendung an R.-F., die von der G.-V. zu genehmigenden SGonderrücklagen, vertragsmässige Tant. an Vorstand u. Beamte, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 166100 Masch. 60 800, Werkz. 1, Mobil. 1, Kassa u. Postscheck 956, Debit. 275 414, Vorräte, Halb- u. Fertigfabrikate 171 132, aAvale 72 353). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 288 987, Rückstell. 39 400, Gewinn 16 017, (Avale 72 353). Sa. RM. 674 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Löhne, Gehälter, Steuern, Frachten usw. 552 158, Abschr. 28 102, Gewinn (Vortrag vom Vorjahr 7208 –= Reingewinn 1929/30 8810) 16 017 (wird vorgetragen). – Kredii: Gewinnvortrag 7207, Fabrikations-K. 589 070. BGa. RM. 596 277.