5628 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0, 5, 0, 5, 7, 0, 0 %. Direktion: Ing. Kurt Hering, Dipl. Ing. Ph. Lindner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-R. August Hering, Nürnberg; Stellv. Komm.-Rat J. F. Riesinger, Burgkundstadt; Fabrikbes. Max Hering, Ronneburg; Bank-Dir. Phil. Biegi, Bamberg; vom Betriebsrat: K. Gemmel, J. Pabst. Zahlstellen: Nürnberg: Ges.-Kasse; Nürnberg u. Bamberg: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Bayerische Nähmaschinenfabrik A.-G. in Liqu., Nürnberg. Gegründet: 3./10. 1923. Die Ges. wurde durch Beschluss der G.-V. vom 9./8. 1928 auf. gelöst. Liquidator: Heinrich Keller, Nürnberg, Uhlandstr. 26. Lt. dessen Mitteil. vom 5./12. 1928 ist die Firma nunmehr vollständig aufgelöst. Das gesamte A.-K. ist in einer Hand u. ist die Löschung der Firma beim Amtsgericht beantragt. Amtl. Firmenlöschung ist noch nicht bekanntgegeben. Georg Benda Aktien-Gesellschaft in Nürnberg N, Fraunhofer Strasse 3. Gegründet: 1824; Akt.-Ges. seit 1./6. 1922; eingetr. 3./7. 1922. Die Ges. ist eine Familien- gründung. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des bisher von der Firma Georg Benda, offene Handelsges., Nürnberg (gegründet 1824) betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens. Her- stellung von Bronzefarben, Blattmetall, Bronzefarbenpulver, Aluminiumpulver und allen damit verwandten Artikeln, Pinseln sowie der Handel mit diesen Gegenständen und Gegenständen ähnl. Art. Einfuhr u. Ausfuhr von Waren aller Art. Besitztum: Verwaltungsgebäude u. Pinselfabrik Nürnberg N, Fraunhofer Str. 3, Fabriken in Marktschorgast u. Pfaffenhofen (Bez.-A. Schwabach) mit Gleisanschluss, 150 PS Wasser- kraft u. 200 PS elektr. Kraft u. Dieselmotor. Ca. 135 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 1 040 000 in 10 000 St.-Akt. u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 400 000 in 10 000 Aktien Lit. A u. 400 Aktien Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 18./1. 1925 auf RM. 1 040 000 (10: 1) in 10 000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. 8 Grossaktionäre: Sämtl. Aktien befinden sich in Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 31./10. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Gebäude u. Grundst. 521 740. Kontokorrent 98 4144, Barbestände 91 767, Vorräte 547 685. – Passiva: A.-K. 1 040 000, R.-F. 104 000, Überschuss 115 607. Sa. RM. 1 259 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 36 214, Unk. u. Steuern 478 506 Üperseh 115 607. – Kredit: Vortrag 59 845, Rohgewinn 570 483. Sa. RM. 630 329. Dividenden: 1930: St.-Akt. 2 %, Vorz.-Akt. 6 %. Die Div. der früheren Jahre wurden nicht bekanntgegeben. (Gewinn 1928–1929: RM. 174 560, 115 607). Direktion: Karl Fritsch, Justizrat Dr. Albert Ren (letzterer aus dem A.-R. deleg.) Prokuristen: Konrad Fuchs. Hugo Kyriss, Heinrich Schröder. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-R. Dr. h. c. Georg E. Schmidmer, Nürnberg; Geh. Komm.-Rat Bankier Martin Aufhäuser, München; Bank-Dir. Dr. Gabriel Kitzinger, Komm.-R. Bank- Dir. Max Scheyer, „„ Dr. Albert Teutsch, Justizrat Prof. Dr. Hugo Cahn 1, Müng Prof. Dr. Georg Michaelis, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Dresdner Bk. Fil. Nürnberg, Commerz- u. Privat-Bk. Fil. Nürnberg, Deutsch-Südamerikanische Bank, Berlin. Postscheckkonto: Nürnberg 282. = 50 451/53. Direktion 51 325. Goldben ds Codes: AB0 4. u. 5. Ausg. improv., Lieber, Mosse, Carlowitz. Wort- u. Warenzeichen: Sonne u. Mond, Löwe, BENDALIN. ―― Bräuer-Tresor Akt.-Ges. Nürnberg in Nürnberg. En Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 11./5. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtskonsulent Fritz Kiesskalt, Nürnberg, Landgrabenstr. 128. Das A.-K. ist verloren. Lt. Bek. v. 31./1. 1928 ist das 3...... mangels Masse ein- gestellt. Damit ist die Firma erloschen. Doll & Co. Akt.-Ges., Nürnberg, Kirchenweg 13. Gegründet: 13./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Die Ges. ist hervorgegangen aus der off. Handelsges. Doll & Co. * Zweck: Fabrikation von mechanischen Spielwaren und Lehrmitteln. Die Angliede- rung von Nebenbetrieben anderer Art bleibt der Ges. unbenommen. Kapital: RM. 302 500 in 116 St.-Akt. zu RM. 2500, 75 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Vorz. Ak.. zu RM. 20. Urspr. M. 6 000 000 in 116 Inh.-St.-Akt. zu M. 50 000, 150 Inh.-St.-Akt. zu