5630 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Haniel, Dr. Kurt B. Haniel, München; Dir. Otto Holz, Oberhausen (Rhld.); Dr. Herman Saemann, Düsseldorf-Grafenberg; Prof. Dr.-Ing. h. c. W. Tafel, Breslau; Privatier Herm. Tafel, Nürnberg; vom Betriebsrat: G. Loettgen, August Schneider. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emaille-Spielwarenfabrik Johann Müller & Moritz pilz Akt.-Ges. in Nürnberg, Humboldtstr. 7. Gegründet: 11./5. 1923; eingetr. 6./7. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertr. von Emaille- Spielwaren, sonst. Spielwaren aller Art und vo verwandten Gegenständen. Kapital: RI. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 4000 Aktien z M. 1000, 8000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Umgestellt lt. G.- Y. 30. 12. 1924 auf RM. 120 000 (50: I9. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 31 280, Mobil. 1950, Werkz. u. Forme 14 300, Waren 19 410, Debit. 81 015, Kassa 274, Postscheck 287, Bank 5160, Verlust 40 23 =Passiva: A.-K. 120 000, Hyp. 40 000, Bank 14 523, Kredit. 19 386. Sa. RM. 193 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2930, Unk. 50 104, Lohn 9351, Hausertrag 122 Frachten 4487, Steuern I 2683, do. II 527, Verlustvortrag 27 782, Zs. 5472. – Kredi Warenrohgewinn 64 331, Verlust 1928 40 231. Sa. RM. 104 562. Dividenden: 1924– 1928: 978 Direktion: Johann Müller, Max Müller. Aufsichtsrat: Vors. Moritz Pilz; Stellv. Martin Bauer, Heinrich Ullrich, Herman Lindig, Franz Mehlhorn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fränkische Handels- u. Industrie-Akt.-Ges., Niirnberg, Königsstr. 14. Gegründet: 25./1. 1923; eingetr. 13./3. 1923. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Artikeln der Metallbranche, mit rohen u. bearbeitete Metallen, der Erwerb u. Verwert. von Erfindungen u. Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 15 000 000 in 150 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./7. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 150 000. Lt. G.-V. v. 26./10. 1928 Erhöh. um RM. 350 00 in 350 Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Anleihe v. 1923: Zwecks Rückzahlung gekündigt zum 31./12. 1929. Geschäftsjahr: 1./11.–30./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Okt. 1929: Aktiva: Kassa 432, Debit. 2 979 263, Waren 5265, Wert 103 934, Immobil. 33 335, Geb. 15 400, Patente 1. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 1069 00 Schuldverschr. 15 000, do. Zs. 1500, Prämien 158 519, R.-F. 104 206, Bau-F. 250 000, Betrieb Res. 150 000, Spezialres. 190 090, Haft.-Res. 500 000, Gewinn 199 307. Sa. RM. 3 137 63 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 944 407, Abschreib. au Gebäude 350, do. auf Patente 275 032, Gewinn 199 307. Sa. RM. 1 419 097. – Kredit: Brutt ertrag RM. 1 419 097. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 20, 20, 20, ? %. Direktion: Heinz Kaiser, Schweinfurt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-R. Dr. Sachs, Stellv. Willy Sachs, Dir. Alb. Bau mann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lechner & Schlegel Nachf. Akt.-Ges. in Nürnberg, Regensburger Str. 59/61. Gegründet: 17./11. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Firma bis Mai 1929: Drahtstiftenfabri Lechner & Schlegel Nachf. Akt.-Ges. Zweck: Handel mit allen in das Draht- u. Eisengewerbe einschläg. Artikeln, insbes. mit Drahtstiften. Kapital: RM. 84 000 in 84 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 800 000 in 1400 Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./5. 1925 Umstell. auf RM. 84 000 (100: 3) in 1400 Akt. zu RM. 60. 1930 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bank 18 700, Postscheck 8, Inkasso 276, Debit. 6211 Gebäude 52 500, Immobil. 15 000. – Passiva: A. K. 84 000, Kredit. 58, R.-F. 2500, Gewin 6137. Sa. RM. 92 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 2003, Unk. 723, Steuern 314, Gewinn 6137.– Kredit: Miete 6000, Zs. 2779, Gewinnvortrag 399. Sa. RM. 9179. Dividenden: 1924– 1929: 0, Direktion: Bankbeamter Wilh. Scheuer, Fürth. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Georg Brückner, Fürth; Bankdir. Leo Weinberg, München Ludwig Bierlein, Wäschereibesitzer Wilhelm Bergler, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse