Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5631 Maschinenfabrik Paul Leistritz Akt.-Ges. in Nürnberg, Markgrafenstr. 29. Gegründet: 7./10. bzw. 3./12. 1918; eingetr. 31./12. 1918. Firma bis 18./2. 1919: Offenbacher aschinenfabrik A.-G. mit Sitz in Offenbach a. M. QZweck: Maschinenfabrikat. u. Vertrieb, Be- u. Verarbeit. von Metallen, Fagondreherei, senkonstruktion u. alle in das Maschinenfabrikationsfach einschlägigen Arbeiten sowie schäfte aller Art. Die Ges. soll insbes. berechtigt sein, Patente u. Gebrauchsmusterschutze erwerben u. auszubeuten. Kapital: RM. 250 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1922 um M. 2 200 000 in 1700 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, sämtlich ausgegeben zum Nennbetrag. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 250 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 100. Die orz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck 1387, Debit. 273 042, Vorschuss 93, Material u. Fabrikate 78 056, Immobil. 202 427, Masch. 83 477, Einricht. 11 929, Fuhrpark 6625. =– Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, bes. Rückl. 31 227, Kredit. 177 588, Delkr. 24 571, Transit. 42 183, Gewinn 106 469. Sa. RM. 657 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 37 944, Gewinn 106 469. – Kredit: Gewinn- Vortrag 1928/29 32 193, Waren 112 220. Sa. RM. 144 414. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0, 0, 0, 0, ?, ?, 2 %. Direktion: Paul Leistritz. Aufsichtsrat: Christ. Nopitsch, Dir. Aug. Renzelberg, Justizrat Bernhard Bergold, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Uetallwaarenfabrik vorm. Max Dannhorn A.-G. in Nürnberg, Kohlenhofstr. 60. Der G.-V. v. 25./7. 1930 wurde Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht. Gegründet: 7./9. 1897; eingetr. 1./10. 1897. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Fortführung der seit 1872 unter der Firma Max Dannhorn in der Kohlenhof-Strasse 60 zu Nürnberg betriebenen Metallwarenfabrik mit Wirkung ah 1./7. 1896; Kaufpreis betrug M. 405 000. Fabrikation u. Verkauf von Metallwaren u. verwandten Gegenständen. 1925 ist die Firma Felsenstein & Mainzer (Herstell. von versilberten Tafel- geräten) in den Besitz der Ges. übergegangen u. in eine G. m. b. H. umgewandelt worden. Mit Wirkung ab 31./12. 1928 wurden die Aktiven u. Passiven der Felsenstein & Mainzer 6. m. b. H. von der Ges. übernommen. Die von der G. m. b. H. bisher geführten Artikel werden nunmehr in den Werkstätten der Ges. hergestellt u. von der Abteil. F. & M. ver- trieben. – Arbeiter ca. 100. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1905 um M. 500 000, 1920 um M. 1 000 000. Lt. Bekanntm. v. 6./1. 1921 boten die Bing-Werke vorm. Gebr. Bing A.-G. den Aktionären der Dannhorn- Ges. den Umtausch ihrer Aktien in solche der Bing-Werke derart an., dass auf je M. 6000 Dannhorn-Aktien je M. 5000 Bing-Aktien gewährt wurden. Die G.-V. v. 8./9. 1924 hat Umstell, des Kap. von M. 2 000 000 auf RM. 600 000 beschlossen. Grossaktionäre: Bing-Werke vorm. Gebr. Bing Akt.-Ges. in Nürnberg (ca. 82 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis zu 10 % des A.-K., dann 4 % Div., hierauf etwaige Weit. Abschreib. u. Dotierungen von Res., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., Vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. ZBilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 378 200, Masch. 18 000, Schnitte, Stanzen u. Einricht. 90 000, Mobil. 1, Kataloge u. Preislisten 1, Fuhrpark 1, Kassa, Wechsel u. Guth. Postscheckamt 3185, Eff. 3764, Debit. 225 971, Bankguth. 34 596, Waren 218 064, Verlust 587 108. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Rückstell.: Wohlf.-F. 6135, Hyp. 289 389, Kredit.: Waren- u. sonst. Schulden 170 979, Restkaufgelder 50 000, unerhob. Div. 513, Banken 381 876. Sa. RM. 1 558 893. Gewinn- n. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928 583 440, Gen.-Unk.: Handl.-Unk., Steuern, Zs. 337 376, Abschr.: Geb., Masch., Mobil., Kataloge 26 840. – Kredit: Rohgewinn 360 549, Fehlbetrag 587 108. Sa. RM. 947 657. Kurs: Ende 1913: 85 %; Ende 1924–1930: 26, 85, 75, 78, 19, – (10), – %; 1931 (30./6.): %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 10, 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Fiedler. Aufsichtsrat: (3–7) Komm.-Rat Justin Schwarz, Dr. Meinhold Nussbaum, Dir. Gustav Lindenstein, Nürnberg. Zahlstellen: Nürnberg: Darmstädter u. Nationalbank; Bayerische Staatsbank; Frank- furt a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank.