5632 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate. u. Fahrzeugbau. Emil Offenbacher, Akt.-Ges., Nürnberg. Gegründet: 23./5. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 13./7. 1923. Zweck: Übern. u. Fortbetrieb des seit 40 J. in Marktredwitz u. Nürnberg von der Firma Emil Offenbacher betrieb. Fabrikunternehm. samt Firma, Herstell. u. Vertrieb von Glas- u. Steinbearbeitungsmasch., Werkzeugmasch. aller Art, Schleif- u. Sägescheiben, Eisen-, Metall. u. Stahlsandguss aller Art u. überhaupt aller in diese Fabrikat. einschläg. Artikel. Kapital: RM. 180 000 in 150 Namen-St.-Akt. u. 30 Namen-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000, Urspr. M. 6 Mill. in 1000 Nam.-Vorz.-Aktien zu M. 1000, 1000 Nam.-St.-Aktien zu M. 2000, 300 Nam.-St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 135 % E YÄ12 1924 Umstell. auf RM. 180 000 (100: 3) in 150 Nam.-St.-Akt. u. 30 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10. St. Bilanz am 30. Juni 1931: IAE Areal u. Gebäude 151 927, Einricht. 92 789, Modelle 1, Fabrikation 219 390, Kassa 774, Debit., Wechsel u. Eff. 341 072. – Passiva: A. 180 000 Kredit. 276 619, R. . 26 399, Rückst. u. Gewinn 322 935. Sa. RM. 805 953. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 92 600, Handl.-Unk. 295 376, Gewinn 22 935. Sa. RM. 410 911. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 410 911. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 10, 10, 10 %. Direktion: Dr.-Ing. Ernst Eisemann. Prokuristen: Hans Dannhorn, Bruno Müller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emil Offenbacher, Rechtsanwalt Justizrat Dr. Josef Gallinger, Fabrikbes. Gustav Wolff, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Parodi & Co., Deutsch- Iiaffeff e Handels- Akt. 66 in Nürnberg. Gegründet: 3./10. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1923: eingetr. 26./10. 1923. Zweck: Fortführung der unter der Firma Parodi & Co. betriebenen Schreib-, Spiel- u. Galanteriewaren-Ausfuhrhandlung. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 42 St.-Akt. u. 8 Vorz. Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Direktion: Kfm. Martin Hartebrodt, Kittlitz (Amtsh. Löbau in Sa.). Aufsichtsrat: Max Reinheimer, Julian Reichhardt, Nürnberg. Anmerkung: Goldmark- u. folgende Bilanzen sind bisher nicht veröffentlicht worden. Pfister & Langhanss, Akt.Ges. Nürnberg, Steinbühler Strasse 14 und 14 a. Gegründet: 15./8. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von allen in das Installationsgewerbe fallenden Artikeln, von sanitären Artikeln u. von Gegenständen verwandter Art. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien u M. 1000 u. 900 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Ll. G.-V. v. 9./10. 1927 Umstell. auf RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 1000 Akt. 18tt Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagewerte 9, Betriebswerte 616 761. – Passiva: A.-K. 150 000, Res. 60 000, Hyp. 26 250, Kredit. 377 639, Gewinn (Vortrag) 2881. Sa. RM. 616 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 127 788, Gewinn 3328 (davon R.-F. 44/, Vortrag 2881). Sa. RM. 131 116. – Kredit: Rohgewinn RM. 131 116. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagewerte 9, Betriebswerte 489 838. – Passiva: A.-K. 150 000, Res. 65 000, Hyp. 26 250, Kredit. 247 575, Gewinn (Vortrag) 1022. Sa. RM. 489 84/. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 13 895, Gewinn 6022 (davon R.-F. 5000, Vortrag 1022). Sa. RM. 19 918. – Kredit: Rohgewinn RM. 19 918. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Georg Müller. Prokuristen: G. Oelschlegel, H. Würth, P. Eber. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Michael Erlanger, Nürnberg; Bürgermeister u. Fabrikbes Hans Ruckwid, Pappenheim; Konrad Oberdorfer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Riessner Werke vorm. C. Riessner & Co., Aktiengesellschaff in Nürnberg, Peterstr. 37. Gegründet: 30./10. 1922; eingetr. 22./12. 1922. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma C. Riessner & Co., Komm.-Ges, Nürnberg, betriebenen Ofen- u. Herdfabrik sowie Herstell. u. Vertrieb von öfen, Herden, Heiz- u. Kocheinricht. aller Art u. aller in diesen oder in einen verwandten Geschäftszweig einschlagenden Waren.