5636 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Friedr. Müschenborn & Cie. Akt.-Ges. in Oetlingen u. I (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 8./8. 1928 das Konkursverfahren eröffnet. = Konkursverwalter: Bezirksnotar Kurr, Kirchheim-Teck. Eisenwerk Weserhütte Akt-Ges. in Bad Oeynhausen. Gegründef: 3./2. 1914 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 26./2. 1914. Zweck: Übernahme und Fortführ. der seit 1844 bzw. 1864 unter der Firma Eisenwerk Weserhütte Schuster & Krutmeyer betriebenen Geschäfte, Herstell. u. Verkauf von Eisen- bauten, Masch. u. Apparaten, Betrieb einer Eisengiesserei, Mastenbau. Im Aug. 1921 beteiligte sich die Ges. an der Firma Georg Futter- Alwin Hirsch & Co., Berlin, u. erwarb deren Werke in Neunkirchen (Kreis Siegen) u. Neustrelitz. Die Beteiligung an der Firma Georg Futter-Alwin Hirsch & Co. wurde 1924 aufgehoben. 1925 wurde das Zweigwerk Neustrelitz u. 1926 das Zweigwerk Neunkirchen bis auf weiteres stillgelegt u. die gesamte Fabrikation der Ges. im Hauptwerk Oeynhausen zus. gefasst. Die Zweigniederlass. Neustrelitz u. Neunkirchen wurden 1930 aufgehoben. Kapital: RM. 2 105 000 in 2000 Akt. Lit. A zu RM. 1000 u. 1050 Akt. Lit. B zu RM. 100, – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1916 bis 1923 auf M. 37 000 000 in 35 000 St.-Akt. u 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 ist das A.-K. von M. 37 000 000 au RM. 2 105 000 in 35 000 St-Akt. zu RM. 60 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25 umgestellt worden. Die G.-V. v. 14./12. 1926 beschloss Aufhebung des mehrfachen Stimmrechts der Vorz.-Akt. Die Aktien zu RM. 60 u. 25 wurden 1930 in Aktien zu RM. 100 u. RM. 1000 umgetauscht. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Preuss. Elektrizitäts-A.-G. in Berlin. „ Anleihen: M. 1 200 000 in 4½ % Oblig. von 1919 (Stücke zu M. 1000, abgestempelt auf den Aufwertungsbetrag RM. 15.60), M. 6 000 000 in 5 % Oblig. von 1921 (Stücke zu M. 1000, abgestempelt auf den Aufwertungsbetrag RM. 4.85). Am 30./6. 1931 noch RM. 27 561 im Umlauf. Am 30./6. 1930 waren Genussrechte für 412 000 Oblig. = RM. 4149 im Umlauf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 11./12. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn wird, vorbehaltlich jedoch der dem A.-R. zugesich, statutarischen Tant. folgendermassen verteilt: 5 % an den gesetzl. R.-F. (bis 10 % des Grund- kapilals), Rest an die Aktionäre, soweit nicht die G.-V. die Bildung u. Dotierung von Spez. Res. beschlossen hat. Der A.-R. erhält ein Fixum von RM. 2000 je Mitgl., Vors. RM. 4000 u. zus. 8 % vom Reingewinn (gemäss § 245 HGß5.). Alle A.-R.-Vergütungen sind unter Unkosten-K. zu verbuchen. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 560 121, Gebäude 860 148, allgem. Anlagen 90 497, Gleisanlagen 76 387, Maschinen 381 006, Werkzeuge u. Geräte 73 302, Inv. 35 270, Patente 1, Modelle 6700, Neukonstruktionen 69 088, Hyp. 31 157, Aufwert. 11 100, Bestände: Wertp. 7710, Bankguth. 22 229, Kassa 56 218, Postscheck 3336, Wechsel 66 665, Beteili 200, Vorräte an Fabrikaten u. Material. 1 677 795, (Bürgsch. 397 799), Schuldner 1 557 822, Verlus (Vortrag v. 1./7. 1930 RM. 367 843 abz. Gewinn v. 30./6. 1931 99 013) 268 829. – Passiva: A.-K. 2 105 000, allgem. Rückstell. 225 000, Grunderwerbssteuer-Rückl. 20 000, Julius-Krut- meyer-Stiftung 56 158, Obligat. 27 561, Hyp. 5459, (Bürgschaften 397 799), Bankschulden 209 284, Akzepte 471 480, Anzahl. 40 951, Gläubiger 2 694 690. Sa. RM. 5 855 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag v. 1./7. 1930, 367 843, Handl.- u. Fabrikat.-Unk. 2 065 021, Abschreib. auf Debit. 186 722, do. auf Anlagen 136 069. – Kredit: Betriebsergebnis 2 486 827, Verlust (wird vorgetragen) 268 829. Sa. RM. 2 755 656. „ Dividenden: 1913/14: 10 %; 1924/25– 1930/31: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Rudolf Tobias, Ernst Weiss. Prokuristen: Ober-Ing. Sölter, Ober-Ing. Herbring, Schumacher, Dr. B. Helmholz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. e. h. Robert Frank; Stellv. Minist.-Rat Wilhelnm Heyden, Berlin; Baurat Eduard Holstein, Hannover; Minist.-Rat Wilhelm Roemer, Admiral a. D. Wilhelm von Lans, Exz., Berlin; Dir. Dr.-Ing. Gustav Fusch, Körtingsdorf- Hannover; Dir. Wilh. Klotz, Hannover; vom Betriebsrat: C. Schadow, Ing. H. Begemann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Dresdner Bank; Bad Oeynhausen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Nach dem Geschäftsbericht 1930/31 blieb der Umsatz hinter dem des Vorjahres zurück. Die Fabrikation erstreckte sich hauptsächlich auf Bagger, Transportanlagen u. Ziegelei-: maschinen. Das Inlandgeschäft ging infolge der Wirtschaftskrise weiter zurück; durch verstärkte Ausfuhr konnte ein Ausgleich geschaffen werden. Der Unsicherheit der Wirt- schaftslage wurde durch vorsichtige Bewertung der Debitoren u. der Bestände u. durch entsprechende Abschreib. Rechnung getragen. Das allgem. Rückstell.-K. bleibt in beträchlt Höhe erhalten. Für das Geschäftsjahr 1930/31 ergab sich ein Gewinn von RM. 99 013. Der „.. in Höhe von RM. 367 843 ermässigt sich dadurch auf den Betrag von 2 29.