Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5637 Collet & Engelhard Werkzeugmaschinenfabrik Akt.-Ges. in OÖOffenbach a. M. Gegründet: 7./6. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 25./6, 1913. AIuwveck: Erwerb u. Fortbetrieb des zu Offenbach a. M. unter der Firma Collet & Engel- hard G. m. b. H. seit 1862 besteh. Fabrikunternehmens; Herstell. aller in das Eisengiesserei- u. Maschinenbaufach einschlagenden Artikel. Spez.: Werkzeugmasch.-Bau. Besitztum: Grundbesitz in Offenbach rd. 38 000 qm, davon 20 000 qm bebaut. Kapital: RM. 2 400 000 in 2100 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 300. – Vor- kriegskapital: M. 1 824 000. % Urspr. M. 1 824 000, dann erhöht von 1916–1923 auf M. 42 000 000 in 40 000 St.- u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 42 000 000 auf RM. 2 400 000 durch Einziehung der Vorz.-Akt. u. Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. von M. 1000 aauf RM. 60. – Lt. G.-V. v. 27./10. 1930 Umtausch der Akt. zu RM. 60 in Akt. zu RM. 100 .RM. 1000. 0 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 10./11. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl,, vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Aktion., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl. u. RM. 3000 für den Vors.), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundbesitz 329 703, Fabrikgebäude 629 599, Wohn- Mobil. u. Modelle 18 638, Gleisanschluss 1, Patente 1, Wertp. 1, Vorräte 895 354, Post- scheck 638, Kassa 2154, Wechsel 109 058, Aussenstände 646 503, (Bürgschaften 5000), Verlust 2263 117. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 271 804, Sonder-Res. 35 000, Verbindlichkeiten: Anzahl. 300, Gläubiger 375 651, Bankschulden 386 750, Akzepte 99 172, (Bürgschaften 5000), GSa. RM. 3 568 677. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soz. Lasten 295 204, Abschr. 220 000. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 4526, Betriebsüberschuss 247 561, Verlust 263 117. M. 515 204. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 6, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Wilhelm Loof; Stellv. Kurt Ambrosius, Willy Scharff. Prokurist: Thomas Althaus. Bevollmäcktigte: Dr. Herm. Schmidt, W. Stracke. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Arnold Langen, Köln-Deutz; Stellv. C. A. Scharff, Frank- furt a. M.; Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Jakob Klein, Frankenthal (Pfalz); Dir. A. Mittenzwei, Barsinghausen; Aug. Andreae, Potsdam; Dir. Georg Gasper, Köln-Deutz; Bankier Dr. M. Straus, Karlsruhe; vom Betriebsrat: H. Stein, Ad. Schaumberger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Offenbach a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darm- Städter u. Nationalbank; Frankfurt a. M.: E. Ladenburg, Frankfurter Bank; Karlsruhe: Straus & Co. ―― ――― * ―― .. Krnnn. 3 8 Dörflingersche Achsen- & Federn-Fabriken A.-G. in OÖOffenbach a. M. (Gegründet: 17./7. 1899 mit Nachtrag v. 29./8. 1899, eingetr. 18./9. 1899 u. 24./7. 1900. GÜGbernahmepreis M. 535 000. Die Ges. ist eine reine Familiengründung. Sitz bis 19./12.1930 in Mannheim. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma „Gebr. Dörflinger“ in Mannheim u. Obrigheim betrieb. Achsen- u. Federn-Fabriken, Erricht. u. Betrieb einer Giesserei u. Handel mit Roh- stoffen u. Fabrikaten der einschlägigen Branche. 1903 erfolgte der Ankauf der Firma Heinrich Heim, Patentachsen-Fabrik, 1911 der Konkurrenzfirma Dick & Kirschten sowie der Firma J. F. Schmid, sämtl. in Offenbach a. M. Kapital: (Bis 23./12. 1931) RM. 607 500 in 1500 St.-Akt. zu RM. 400 u. 750 Vorz.- Akt. zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 900 000. Urspr. M. 500 000. 1907 Erhöh. um M. 200 000, 1911 um M. 200 000, 1918 um M. 100 000, 1921 um M. 1 000 000 u. nochmals 1922 um M. 3 750 000 auf M. 5 750 000 in 5000 St.-Akt, u. 17750 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./11. 1924 von M. 5 750 000 Auf RM. 407 500 durch Abstempelung des Nennwertes der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf M. 80 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 10. Die G.-V. vom 9./12. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400, mit zunächst 50 % Einzahlung, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die Akt. zu RM. 80 wurden 1930 in Akt. zu RM. 400 umgetauscht. Die G.-V. v. 23./12. 1931 soll Beschluss fassen über Zus. leg. des St.-Akt.-Kap. auf RM. 368 400 durch Einzieh. von seitens der Verwaltung zur Verfügung gestellten Stücken u. durch Herabsetz. des Nennbetrags der St.-Akt. von RM. 400 auf RM. 300 für jede Aktie zwecks Beseitigung der Unterbilanz sowie Ausgleichs anderer Wertminderungen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 23./12. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 5 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. in besonderen Fällen. asa gebäude 29 769, Masch., Werkz. u. Geräte 590 616, Verkehrsmittel u. Hebezeuge 53 5253,