5638 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Spez.-Res., 4 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Immobil. u. Beteil. 311 645, Masch. u. Einricht. 60 206, Kassa, Postscheck u. Wechsel 7903, Eff. 28 920, Debit. 105 411, Konto der Aktionäre 66 666, Waren 330 851, Verlust 95 791. – Passiva: A. K. 607 500, Eredit. 359 999, Aufwert.-Hyp. 39 894. Sa. RM. 1 007 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 108 442, Abschr. 19 591. – Kredit: R.-F. 32 242, Verlust 95 791. Sa. RM. 128 033. Kurs: Ende 1925–1930: Im Freiverkehr Mannheim: 91, 87.50, 85, 75, 75, 50 %. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 96 %3 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 4, 0, 0, 00 Direktion: Jean Maler; Stellv. Reg. -Rat Josef Linsenmeier. Prokurist: E. Fass. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Fritz Pudel, Mannheim; Frau Maria Maier geb. Hochstetter, Mosbach; Karl Hochstetter, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Huppe & Bender, Akt.-Ges., Offenbach a. M., Strasse der Republik 27. Gegründet: 2./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma Huppe & Bender seit 1847 zu Offenbach a. M. besteh. off. Handelsges. zur Herstell. u. zum Vertrieb von Taschenbügeln u. Metallwaren aller Art sowie Handel mit solchen Waren u. den zu ihrer Herstell. erford. Rohstoffen. Kapital: RM. 450 000 in 400 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 7 000 000 in 1000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 3000 Inh.-St.-Akt. zu M. 2000 übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 1./10. 1924 auf RM. 450 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 2110, Postscheckamt 415, Wechsel 405, Debit. 147 832, Waren 168 777, Immobil. 466 550, Maschinen 65 600, Werkzeuge u. Geräte 60 500, Verlust 12 400. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 23 889, Aufwert.-Hyp. 115 666, Kredit. 335 034. Sa. RM. 924 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 211 595, Abschr. 32 758. – Kredit: Gewinnvortrag 642, Warengewinn 231 311, Verlust 12 400. Sa. RM. 244 353. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Georg Huppe, Philipp Huppe. Aufsichtsrat: Oberstlt. Günzler, Obering. Dipl.-Ing. Heinrich Günzler, Stuttgart; Kurt Görlich, Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Metallwarenfabrik Akt.-Ges. in Offenbach a. M., Löwenstrasse: Gegründet: 10./5. 1922; eingetr. 28./6. 1922. Der G.-V. v. 9./3. 1929 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht, ein Zwangsvergleich wurde durchgeführt. Zweck: Herstellung u. Handel mit Metallwaren jeder Art. Kapital: RM. 140 000 in 3000 Aktien zu RM. 20 u. 800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./4. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in 800 Aktien zu M. 5000, ausgegeben M. 3 Mill. an Aktionäre zu 125 %, M. 1 Mill. zu 4000 %. Die G.-V. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 140 000 in 3000 Aktien zu RM. 20 u. 800 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 88 307, Kassa 103, Postscheck 5, Debit. (einschl. 13 864 dubiose Aussenstände 25 247, Mieteausstand 321, Waren 19 462, Masch. u. Werkzeug 22 775, Einricht. 7485, Verlust (Vortrag aus 1928 87 605 – Verlust 1929 23 845) 111 451. – Passiva: A.-K. 140 000, Hyp. 58 606, Kredit. 41 551, Bank 21 001, Debit.-Abschrr. 14 000. Sa. RM. 275 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 87 605, Gen.-Unk. 26 242, Generalwaren 10 752, Debit.-Abschr. 16 650, Immobil.-Abschr. 1931, Masch.- u. Werkzeug-Abschr. 2530, Einricht. 831, Auto 710, Aufwert. 133. – Kredit: Sanierung 32 497, Hausertrag 2538, Verlust 111 451. Sa. RM. 146 487. Dividenden: 1924– 1929: ?, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Hessler. Aufsichtsrat: Kurt Baer, Frankf. a. M.; Kaufm. Gottlieb Ludwig Hessler, Kaufm. Heinrich Hessler, Kaufm. Hermann Hessler, Kaufm. Jean Unger, Offenbach a. M.; vom Betriebsraf: Adolf Büchler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bankhaus Ferd. Frohmann.