Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5643 Fr. Kammerer Akt.-Ges., Pforzheim. Gegründet: 4./4. 1924 mit Wirk. ab 1./4. 1924; eingetr. 4./4. 1924. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma Fr. Kammerer als offene Handels- gesellschaft betriebenen Doublé-Fabrik, Schmelz- u. Walzwerk, Scharnier- u. Drahtfabrik, Heerstellung von Bi-Metall in Pforzheim. Kapital: RM. 500 000. Urspr. RM. 1 000 000 in 40 Akt. zu M. 10 000 u. 600 Akt. zu MM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./11. 1926 beschloss Zus. legung des A.-K. auf RM. 500 000 u. Erhöh. auf RM. 750 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 22./12. Stimmrecht: RM. 1000 Akt. 1 St. Bilanz am 1. April 1931: Aktiva: Grundst. 355 000, Einricht. 162 000, Kassa usw. 7567, Dedbit. 226 799, Waren 277 913, Verlust (Vortrag 22 652 – Verlust 1930/31 98 993) 121 645. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. u. Darlehen 396 651, Banken u. Kreditoren 247 135, Unter- stützungs-F. 7138. Sa. RM. 1 150 925. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Erwin Kammerer, Albert Odenwald. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Hans Meier, Fabrikant Hans Söllner, Pforzheim; Dr. Wilhelm Heraeus, Hanau a. M.; Frl. Rose Kammerer, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Pforzheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Robert Kraft Akt.-Ges. in Pforzheim, Luisenplatz 5. Gegründet: 7./9. 1922 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 5./10. 1922. Die Ges. ist hervorgegangen aus der off. Handelsges. Robert Kraft. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des unter der Firma Rob. Kraft betriebenen Fabrikations- geschäfts in Alpaka- u. Silberwaren zu Pforzheim sowie der Betriebsstätte zu Unter- reichenbach. Kapital: RM. 900 000 in 800 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./9. 1924 ist das A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 800 000 umgestellt und um RM. 100 000 erhöht worden. Geschäftsjahr: 1./5 –30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 478 000, Waren 162 830, Debit. 180 588, Kassa 1699, Wechsel 50 955, Requis. 107 000, Verlustvortrag 80 079, Verlust 1930/31 59 183. – Passiva: A.-K. 900 000, Darlehen 40 639, Hyp. 33 000, Kredit. 146 695. Sa. RM. 1 120 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwaltungskosten 363 166, Steuern u. soz. Lasten 45 487, Abschr. auf Aussenstände 33 000, do. auf Gebäude u. Requisiten 19 797, Verlustvortrag 80 079. – Kredit: Fabrikationsgewinn 402 267, Verlustvortrag 139 062. Sa. RM. 541 529. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Rob. Kraft, Fabrikant Max Rieth. Prokuristen: R. Kraft, G. Fuchs, W. Gessner, J. Schuster. Aufsichtsrat: Steuerrat a. D. Dr. Heinr. Hassinger, Fabrikant Adolf Daub, Komm.-Rat Emil Kollmar, Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porcher-Pforzheim Akt.-Ges., Pforzheim, Bleichstr. 53. Gegründet: 25./10. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Zweck: Erwerb u. die Fortführung der bisher unter der Firma Eugen Porcher in Pforzheim betriebenen Bijouteriegrosshandlung mit Waren eigener u. fremder Herkunft u. des Fabrikationsgeschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 90 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 180 Akt. zu M. 100 000, 180 Akt. zu M. 10 000 u. 200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Mill. %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf MI. 100 000 in 90 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Grundstück 23 500, Einricht. 3500, Debit., Kassa, Wechsel 105 798, Vorräte 66 300, Verlust 3612. – Passiva: A.-K. 100 000, Aufwert.-Schuld 4494, Kredit. u. Bank 95 216. Sa. RM. 202 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9209, Unk. 112 706. – Kredit: Rohgewinn 108 889, Übertrag von Res.-K. 9414, Verlust 3612. Sa. RM. 121 915. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Eugen Porcher. Aufsichtsrat: Fabrikant Max Rieth, Pforzheim; Büchersachverständ. Fritz Wiedenmann, Stuttgart; Frau Minna Porcher, Baden-Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.