5654 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. „Columbus-“ Fleischereimaschinenbau-Aktiengesellschaft in Saarbrücken, Dudweiler Str. 41. Gegründet: 26./4., 14./5. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Die Firma lautete bis zum 12./5. 1925% Montan Bank u. bis 29./4. 1930: Kredit-Waren Aktiengesellschaft. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fleischereimaschinen u. hierzu gehörigen Gegen. ständen, sowie der Grosshandel mit solchen Maschinen. Kapital: Fr. 200 000 in 100 Nam.-Vorz-Akt. zu Fr. 1000, 400 St.-Akt. zu Fr. 100 u. 120 St.-Akt. zu Fr. 500. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./11. 1923 Umwandl. des A.-K. in Fr. 40 000 (M. 250 000: Fr. 100) u. weitere Erhöh. um Fr. 160 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./2. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 150 000, Kassa 2020, Gebäude 577 903, Grundst. 259 519, Verlust 2380. – Passiva: A.-K: 200 000, Kredit. 260 891, Hyp. 530 931. Sa. Fr. 991 822, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6876, Abschr. 6328. – Kredit: Waren 1830, Mieten 8994, Verlust 2380. Sa. Fr. 13 204. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 186 939, Kassa 3352, Gebäude 645 744, Grundst. 259 519, Verlust 1929 2380, Verlust 1930 16 557. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 370 980, Hyp. 543 511. Sa.-Fr. 1 114 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 2380, Handl.-Unk. 71 656, Abschr. 6523. – Kredit: Waren 28 033, Mieten 28 975, Provis. 4614, Verlust 18 937, Sa. Fr. 80 559. Dividenden: 1923–1930: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, %. Direktion: Paul Dietrich, Obering. Ernst Pickardt. Aufsichtsrat: Friedrich Ostermann jr., Karl Dräbing, Otto Faust, Julius Meiers, Karl Schmitt, Albert Philippi, Saarbrücken; Friedrich Schübel, Bärenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Köhl Elektromotorenwerke Aktiengesellschaft, Saarbrücken 5, Koblenzer Str. 20. Gegründet: 7./5. 1926; eingetr. 7./7. 1926. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Elektro- motorenfabrik Saarbrücken. Zweck: Betrieb einer Elektromotorenfabrik, d. i. Herstell. u. Vertrieb von Elektro-- motoren u. sonst. elektr. Maschinen. Die Ges. kann Zweigniederlass. im In- u. Auslande errichten. Kapital: Er. 2 500 000 in 2500 zum Nennbetrage ausgegebenen Aktien auf den Inhaber über je Fr. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 640 712, Masch. 821 003, Betriebs: geräte 972, Werkzeuge 106 188, Utensil. 105 617, Modelle 51 419, Auto 62 940, Büro, Einbau 22 330, Debit. 3 068 941, Kassa 7194, Postscheck 4893, Beteil. 12 140, Waren 4 053 521, Verlust 200 254. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 6 658 124. Sa. Fr. 9 158 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 42 634, Gesamt-Unk. 2 077 43% Abschr. 280 183. – Kredit: Waren 2 200 000, Verlust 200 254. Sa. Fr. 2 400 254. Dividenden: 1926/27–1927/28: 0 %. Direktion: Ing. Robert Köhl. Prokuristen: Kaufm. Ed. Busse, Obering. Christoph Welz, Kaufm. Fritz Towae. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Dr. Wilhelm Köhl, W. Mäurer, W. Sälzer, Fabrikant Ludw. . Pabst, Saarbrücken. = Maschinenbau-Aktiengesellschaft vormals Ehrhardt & Sehmer, Saarbrücken. Gegründet: 19./9. 1928. – Zweigniederlassung in Schlebusch-Manfort bei Köln a. Rhein. Die Ges. übernahm die gesamten Werksanlagen einschliesslich des Maschinenparkes, der Werkswohnhäuser, Mobilien u. Rechte der Maschinenfabrik Ehrhardt & Sehmer A.-G. in Saarbrücken, jedoch unter Ausschluss der Forderungen u. Verbindlichkeiten der letzteren. Der Kaufpreis betrug RM. 2 200 000, was bei einem Umrechnungskurs von 1:20 einem Gesamtwert in Höhe des A.-K. von Fr. 13 200 000 entspricht. Zweck: Jede Art von Eisen- u. Metallverarbeitung, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Masch. aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen industriellen Unternehm. in irgend welcher Rechtsform zu beteiligen, Handel aller Art zu treiben u. alle Mass- nahmen zu treffen, die den Zwecken der Ges. dienlich sind. – Hergestellt werden insbes. Grossgasmaschinen, Hochofengasgebläsemaschinen, Kompressoren, Kolben-u. Kreiselpumpen, Dampfmaschinen, Walzwerksanlagen, Adjustagemaschinen u. Hochleistungs-Kaltwalzwerke. – Im Jahre 1931 wurde von den Maffei-Schwartzkopff-Werken deren Pumpenbau über- nommen.