Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5657 3 bis zu 100 % des Nennwerts ihrer St.-Akt. Der alsdann noch verbleibende Rest- betrag wird unter die Aktionäre beider Gattungen nach dem Nennwert der Aktien verteilt. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./9. 1929 Erhöh. um RM. 1 200 000 auf RM. 1 300 000 durch Ausgabe von 800 Inh.-Akt. u. 400 Inh.-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000 zum Nennbetrag. Die bisher. 100 Inh.-Akt. zu RM. 1000 snnd in Vorz.-Akt. umgewandelt. Die Erhöh. diente zur Übernahme der offenen Handelsges- ulbe & Pondorf Maschinenbaugesellschaft in Schmölln i. Thür. Geschäftsjahr: 97 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dr.-Ing. Heinz Meyberg, Schmölln i. Thür.; Hans Joachim Pondorf, Gössnitz Thür. Prokurist: W. Liebers. Aufsichtsrat: Dipl.-Kaufmann Wilhelm Limberg, Berlin; Rechtsanw. Dr. Heiner Maier, Prankf. a. M.; Kaufm. Martin Licht, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Schömberg Akt.-Ges., Schömberg (O.-A. Rottweil). Lt. amtl. Bek. v. 30./1. 1930 ist die Ges. wegen Nichtanmeldung der Umstellung auf Hgeichsmark nichtig. Atlantik-Werke Akt.-Ges., Industrie für Inneneinrichtungen in Schorndorf in Württ. (In Konkurs.) Im Nov. 1925 geriet die Ges. in Zahlungsschwierigkeiten. Nach dem Status v. 15./11. 1925 betrugen die Gesamtverbindlichkeiten RM. 309 705. Den nicht bevorrechtigten Gläubigern Sstanden 62 % zur Verfüg. Am 7./1. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Rothweiler, Schorndorf. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1931 wird nach der nunmehr gelegten Schlussrechnung auf die unbevor- rechtigten Konkursgläubiger im Betrag von zusammen rd. RM. 300 000 eine Konkursdiv. von 1–2 % kommen. Die Aktionäre gehen leer aus. Erhard u. Söhne, A.-G., Schwäbisch-Gmünd (Württemberg). Gegründet: 1844 als off. Handels-Ges., als A.-G. 5./7. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb kunstgewerblicher Luxus- u. Gebrauchsgegenstände. MAetall- u. Silberwarenfabrik. Kapital: RM. 900 000 in 900 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 21 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 235 %. Die G.-V. v. 4./8. 1925 beschloss Umstell. von 21 Mill. auf RM. 900 000 in 900 Akt. zu RM. 1000. Diie Aktien befinden sich wieder ausschliesslich im Privatbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 61 050, Gebäude 264 200, Beteil. Waldstetten 296 400, Anteil Gmünder Wohnungsbauverein 3000, Masch. 86 500, Werkz. 1, Modelle, Schnitte, Stanzen 40 000, Mobil. 1, Kassa, Postscheck, Wechsel 13 188, Debit. 452 278, Waren 407 682, Verlustvortrag 65 399. – Passiva: A.-K. 900 000, Rückst. 46 500, Hyp. 100 000, Kredit. 302 912, Gewinn 70 288. Sa. RM. 1 419 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Kosten 197 975, Steuern 22 079, Vertriebs- KGosten, Betriebskosten 621 143, Aufwert. 2338, Rückst. 23 189, Abschr. 107 808, Gewinn 1928 10 288. – Kredit: Warenüberschuss 1 039 780, Häuserverwalt. 5042. Sa. RM. 1 044 823. Dividenden: 1924–1928: 0, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Eugen Köhler, Dr. Herm. Erhard. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Erhard, Gmünd; Stellv. Privatier Gustav Oehler- Denner, Zürich; Bank-Dir. Hermann Köhler, Stuttgart; Kaufm. Alfred Wiegner, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Goldenit-Waren-Fabrik-Aktiengesellschaft in Liqu. in Schwarzenberg i. Sa. Lt. G.-V. v. 31./5. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Emil Windisch, Schwarzen- berg i. Sa. Die G.-V. v. 14 /10. 1930 sollte u. a. über Löschung der Firma Beschluss fassen. Gegen die Beschlüsse dieser G.-V. wurde Anfechtsklage erhoben. Schwelmer Eisenwerk Müller & Co. Akt.-Ges. Schwelm, Loher Str. 1/2. Gegründet: 30./3. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 1./5. 1900. Übernahmepreis des Schwelmer Eisenwerks Müller & Co. nach Abzug von M. 65 860 Kredit. M. 1 300 000, wofür die Vorbesitzer 1300 Aktien erhielten. 200 Aktien wurden bar eingezahlt.