Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5659 Am 18./2. 1931 wurde über das Vermögen der Firma das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Ludwig Dahms, Schwerin (Mecklb.), Friedrich-Franz-Strasse 61. Vach dessen Mitteil. v. Dez. 1931 dürften auf die nicht bevorrechtigten Gläubiger ca. 5 % entfallen. Gegründet: 6./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Zweck war Fabrikations- u. Handelsgeschäfte jeder Art, insbes. die Fortführ. des unter der Firma Joh. Witt, Maschinenfabrik in Schwerin seit 1861 bestehenden Geschäfts- unternehmens. Kapital: RM. 250 000 in 3750 Aktien zu RM. 20 u. 1750 zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. n 30 000 Akt. zu M. 1000, 2000 zu M. 5000, 6000 zu M. 10 000. Die Ausgabe der für die 6acheinlage gewährten Aktien über M. 63 Mill. erfolgt zum Nennbetrag, die der übrigen Aktien über M. 37 Mill. zu 810 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 250 000 in 3750 Aktien zu RM. 20 u. 1750 zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./2. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Dividenden: 1924–1928: 4. 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Karl Witt, Ing. Conrad Witt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Kommiss.-Rat Conrad Witt, Bank-Dir. Georg Hentze, Schwerin; Konsul Dr. phil. h. c. Willy Ahrens, Stettin; Gutsbes. Ernst Albrecht Bock, Gr. Brütz; August Namendorff, Hannover; Landwirt Paul Crüsemann, Kritzow. Petrol Licht-Lampenfabrik. Akt.-Ges. in Liqu., Sebnitz i. Sa. It. amtl. Bek. von Ende Febr. 1928 ist die Ges. in Liqu. getreten. Liquidator: Dir. Oswald Eger, Prag. Lt. amtl. Bek. v. 31./12. 1931 ist die Firma erloschen. Berlin-Seegefelder-Industrie-Akt.-Ges., Scegefeld b. Spandau. Gegründet: 10./11., 18./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Zweck: Betrieb der in Seegefeld bei Berlin belegenen Werke der Berliner Metall- Indust. G. m. b. H., Berlin, u. Betrieb von sonstigen industriellen Unternehm. u. Anlagen sowie Handel mit Industrieprodukten. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Inh.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. auf MM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundbesitz 90 000, Gebäude 220 000, Nebenanl. 6800, Masch. 7600, Mobil. 1900, Werkz. u. Geräte 1, Kassa 26, Waren u. Betriebsmaterial 1086 Dedbit. 20, Verlust 26 477. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 153 910. Sa. RM. 353 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 16 895, Abschr. 2638, Verlustvortrag 14 300. – Kredit: Rohgewinn 7356, Verlust 1930 26 478. Sa. RM. 33 834. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: Ing. Max Schenck, Düsseldorf, Sonderburgstr. pa. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Wilhelm Wuppermann, B.-Zehlendorf; Dr.-Ing. Richard Krieger, Diüsseldorf; Rechtsanw. Friedrich Schenck, Hagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. – Bankverbindung: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Braunschweigische Blechwarenwerke, Seesen, Akt.-Ges. in Liqu. in Seesen a. H. * Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 4./5. 1929 aufgelöst. Liquidator: Fabrikant Tritz Biel sen., Seesen a. Harz. Der G.-V. v. 27./6. 1931 wurde die Schlussrechnung gelegt. Die Firma wurde am 3./10. 1931 gelöscht. Vereinigte Industrie- u. Bergwerks-Aktiengesellschaft in Seesen a. H. Gegründet: 30./12. 1921, 21./1. 1922; eingetr. 7./3. 1922. Firma bis 6./3. 1929: Aluminium- warenfabrik Seesen A.-G., bis 10./4. 1929: Vereinigte Industrie-Aktiengesellschaft. Über das Vermögen der Ges. ist am 7./2. 1927 Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter war Brauereidir. Georg Fleischmann, Seesen a. H. Lt. dessen Mitt. v, 17./12. 1927 hat die Ges. einen Vergleichsvorschlag auf der Basis von 25 % gemacht. Dieser Vergleichs- vorschlag konnte nur dadurch erzielt werden, dass die Aktionäre leer ausgehen. Am 4./4. 1928 ist das Konkursverfahren, nachdem der in dem Vergleichstermin v. 4./1. 1928 an- genommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluss v. 7./1. 1928 bestätigt ist, auf- gehoben. Die Gläubiger wurden voll befriedigt. Lt. Mitteil. des Amtsgerichts Seesen vom