Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5661 Kölsch-Fölzer-Werke Aktiengesellschaft in Siegen. Gegründet: 27./7. 1899. Ubernahme der Firma Kölsch & Cie. G. m. b. H. für M. 1 217 042. Firma lautete bis Nov. 1921: Walzengiesserei vorm. Kölsch & Cie., A.-G. u. wurde nach der 1920 stattgefundenen Verschmelzung mit der Aktiengesellschaft Siegen-Lothringer Werke vorm. H. Fölzer Söhne in Siegen w. o. geändert. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von gusseisernen Walzen u. Gusswaren für alle Ver- wendungszwecke, Maschinen, Eisenkonstruktionen, Blecharbeiten, eisernen Apparaten sowie heteiligung an anderen Unternehmungen. Besitztum: Die Werke der Ges. liegen in Siegen, Eiserfeld u. Dreistiefenbach bei Siegen. Ihr Areal umfasst in Siegen ca. 42 500 qm der Giesserei Kölsch und ca. 19450 qm der Giesserei Fölzer mit Hauptverwalt., in Eiserfeld ca. 57 900 qm, in Drei- Stiefenbach ca. 79 110 qm, wovon zusammen ca. 47 200 qm bebaut sind. Die Eiserfelder Hütte besitzt einen Hochofen mit einer Tagesleist. von 65 t u. einem Inhalt von 200 chm. In dieser Anlage werden ausschliesslich Qualitätsroheisen, wie Walzengusseisen, Giesserei- zusatzeisen, Spiegeleisen usw. hergestellt. Die beiden Giessereien in Siegen sind dadurch mit der Belieferung des nötigen Roheisens sichergestellt. Die Ges. besitzt keine Erzgruben. Die Abschlüsse laufen von Monat zu Monat. Die Erze erhält die Ges. von den benachbarten Siegerländer u. nassauischen Gruben. Es werden hergestellt: Gusseiserne Walzen sowie Maschi- nenguss aller Art bis zu den grössten Abmessungen, schwere Blech- u. Eisenkonstruktionen, Maschinen u. gusseiserne Apparate für die chemische u. verwandte Industrien, Rohr- leitungen, eiserne Behälter, Generatoren, Eismaschinen mit kompletten Kühlanlagen usw. Die Werke sind mit eigenen Kraftanl. von zus. ca. 530 PS versehen. Alle Werke besitzen GEleisanschluss. Die Ges. beschäftigt durchschnittl. 1200 Arb. u. ca. 120 Beamte. Hntwicklung: Ende Juni 1918 Erwerb der Eiserfelder Hütte A.-G. in Eiserfeld, um den Roheisenbedarf in eigener Regie herstellen zu können. 1920 Angliederung der Siegen- Lothringer Werke vorm. H. Fölzer & Söhne in Siegen gegen Gewährung von 1125 neuen Aktien zu M. 1000. 1923 Stillegung der Eiserfelder Hütte, die der Ges. zustehende Quote beim Roheisenverband ist verkauft worden. Hheteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile (Kr. 1 000 000) der Walzenfabrik G. m. b. H. in Aussig (Tschechoslow.), das gesamte Kommanditkapital der Kommanditges. Heinr, Stähler in Weidenau u. sämtl. Aktien der Giesserei u. Maschinenfabrik Oggersheim, Paul Schütze & Co. A.-G. in Oggersheim (A.-K. RM. 800 000). Die Ges. ist ferner beteiligt mit MM. 30 000 an der Brikettierungs-Ges. m. b. H. in Siegen (Kap. RM. 40 000). – Das Tochterwerk in Aussig besitzt ein Fabrikareal von ca. 19 800 qm mit Gleisanschluss. Es dient in der Haupt- sache zur Beliefer. der Walzwerke der tschechoslowakischen Republik sowie der ungar. u. Sesterreich. Walzwerke, während die Siegerländer Werke zur Beliefer. der deutschen u. in erheblichem Masse der ausländ. Kundschaft dienen. – Die Kommanditges. Heinr. Stähler in Weidenau befasste sich urspünglich mit der Herstell. von kompletten Hochofenanlagen, Dampfkesseln, Eisenkonstruktionen, Rohrleitungen, Behältern, Maschinen u. Maschinen- teilen sowie mit dem Handel mit solchen. Der Fabrikationsbetrieb der Heinr. Stähler Kommanditges. ist eingestellt u. sie dient jetzt lediglich nur noch als Verkaufsorganisation der Kölsch-Fölzer-Werke A.-G. Die alten Gesellschafter der Firma Heinr. Stähler erhalten zusammen einen Betrag, welcher der Div. von nom. RM. 360 000 Aktien der Kölsch-Fölzer- Werke A.-G. für das jedesmal verflossene Geschäftsjahr dieser Ges. zuzüglich 5 % Zinsen vom Tage der Dividendenzahlung gleichkommt. Der Grundbesitz in Weidenau ist 1922 vVeräussert worden u. der Fabrikbetrieb seit 1./4. 1922 auf das Fabrikareal der Kölsch- TFoölzer-Werke A.-G. in Dreistiefenbach verlegt. – Februar 1922 hat die Ges. mit der Giesserei u. Masch.-Fabr. Oggersheim Paul Schütze & Co., Akt.-Ges., Oggersheim, durch Beteil. u. Abschluss von Verträgen eine Interessengemeinschaft geschlossen, die für den Ausbau der Abt. Apparatebau sich als notwendig erwies. Die Giesserei u. Maschinenfabrik Oggersheim Stellt in ihren Fabrikanlagen auf einem rd. 86 334 qm grossen Areal in Oggersheim D. Ludwigshafen Anlagen u. Apparate für die chemische u. verwandte Industrien aus Guss- u. Schmiedeeisen sowie homogen verbleite Apparate her. Es wurde eine neue Einricht. geschaffen zur Herstell. eines Spezial-Elektro-Graugusses u. ein Emaillierwerk. Verbände: Die Ges. ist Mitgl. der Ver. Walzengiessereien in Siegen. Die Abteil. Eiser- felder Hütte ist Mitgl. des Roheisenverbandes Ges. m. b. H., Essen. Die Abteilung Blech- u, Eisenkonstruktion ist dem Verband Deutscher Dampfkessel- u. Apparatebauanstalten, SGitz Berlin, angeschlossen. Kapital: RM. 6 386 100 in 20 250 St.-Akt. zu RM. 300, 3036 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Sämtl. Vorz.-Akt. befinden sich im Besitz eines Konsortiums. Sie sind bis zum Jan. 1931 gesperrt u. sind mit 7 % (Max.) Vorz.- Div., Nachzahl.- Anspruch u. 10fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet, im Falle der Liqu. der Ges. Vorab rückzahlbar mit 100 %. Urspr. M. 1 100 000 (Vorkriegskapital), erhöht von 1918 Dis 1923 auf M. 21 750 000 in 20 250 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 9/2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 21 750 000 auf RM. 6 082 500 durch Denomination dedr 20 250 St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 300 u. der 1500 Vorz.-Akt. von M. 1000 auf. RM. 5. Auf letztere waren insgesamt noch RM. 6273 zuzuzahlen. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 305 000 in Akt. zu RM. 100. Die neuen St.-Akt. wurden der Darmstädter u. Nationalbank, Fil. München, zum Kurse von 110 % mit der Verpflicht.