5662 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. überlassen, sie den Inhabern der M. 15 250 000 Genussscheine derart anzubieten, dass gegen Einreich. von M. 5000 Genussscheinen zwecks Einziehung eine St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. für 1924/25 gewährt wird. Es sind M. 15 180 000 Genussscheine eingezogen worden u. dafür RM. 303 600 neue Aktien zu je RM. 100 Nr. 20 251–23 286 zur Ausreichung gelangt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 20./11. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-A. = 3 St., in best. Fällen I0fach St.-Recht. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis /10 des A.-K.), 7 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt, 4 % Div. an St.-Akt., vom Ubrigen 12½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 533 194, Gebäude 2 172 893, Einricht. 1 605 036, Bahnanschlüsse 1, Beteil. 1 669 000, Wertp. 39 715, Kassa u. Wechsel 4830, Bankguth. 88 248 Forder. in lauf. Rechn. 1 161 844, Vorräte 1 150 636, (Bürgschaften 175 541). – Passiva: A.-K. 6 386 100, R.-F. 730 000, Rückl. für Wohlf.-Zwecke 5925, nicht erhob. Div. 3054, Anzahl. 452 046, Schulden in lauf. Rechnung 742 073, Gewinn 106 201, (Bürgschaften 175 541) Sa. RM. 8 425 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. u. Steuern 406 766, Abschr. 224 142, Gewinn 106 201 (davon Div. an Vorz.-Akt. 525, Vortrag 105 676). – Kredit: Vortrag aus 1928/29 59 803, Betriebsüberschüsse (720 307, ab Sonderabschr. auf Vorräte 43 000) 677 307. I1 Bilanz am 30. Juni 1931: Die A.-R.-Sitzung vom Nov. 1931, in der über den Abschluss für das Geschäftsjahr 1930/31 beraten wurde, kam zu der Überzeugung, dass man einer in Kürze stattfindenden neuen Sitzung eine abgeänderte Bilanz vorlegen müsse, die den inzwischen wesentlich verschlechterten Verhältnissen besser entspreche. Mit einer Dividende ist nicht zu rechnen. Der Abschluss dürfte einen Verlust ausweisen, zu dessen teilweiser Deckung der Gewinnvortrag von RM. 105 676 herangezogen würde. Kurs: Ende 1913: 124.50 %; Ende 1925–1930: 22.50, 75.50, 61.50, 55, 46, 26.25 %; 1931 (30./6.): 22 %. Notiert seit 1901 in Berlin. – Nov. 1926 Zulass. von RM. 303 600 neuer St.-Akt. (Em. v. 9./2. 1925) Nr. 20 251–23 286 zu je RM. 100. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 10 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 6, 0 %. Direktion: W. Mönnich, Heinrich Scheib, Siegen. Prokuristen: Georg Seibel, Georg Brocke, Siegen; Franz Hein, Weidenau; Otto Palm, Siegen. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Dir. Dr. Otto Deutsch-Zeltmann, München; Stellv. Gust. Klingspor, Siegen; Robert Kölsch, Bank-Dir. Arthur Weber, Wiesbaden; Gen.-Konsul Julius Hellmann, Bankier Dr. Arthur Rosin, Berlin; Dir. Karl Machacek, Prag; Dir. Carl Thomae, Mannheim; Dir. Erwin Behrens, München; Dr. Harry Pauling, Berlin; vom Betriebsrat: A. Münker, H. Jochum. Zahlstellen: Berlin, München u. Wiesbaden: Darmstädter u. Nationalbank; Siegen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Barmer Bankverein. Gebrüder Schuss Akt.-Ges. in Siegen, Eiserfelder Str. Gegründet: 22./4. 1922; eingetr. 5./8. 1922. Die Ges. ist sus der Firma Gebrüder Schuss in Siegen hervorgegangen. Zweck: Herstellung von Eisen und Blechkonstruktionen aller Art sowie der Handel mit deren Erzeugnissen. Kapital: RM. 384 000 in 384 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 400 000 in 2400 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./9. 1924, Umstell. von M. 2 400 000 auf RM. 384 000 in Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 9./12. 1927 Anderung der Stückelung in 384 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 30./1. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Anlage 475 000, Debit. 359 152, Beteil. 10 000, Wertp. 1, Kassa, Wechsel u. Postscheck 10 071, Vorräte 91 285. – Passiva: A.-K. 384 000, R.-F. 38 400, Kredit. 273 408, Anleihen 45 000, Aufwert.-Hyp. 4608, Bankschulden 78 07 Delkr. 15 000, Gewinn 107 018. Sa. RM. 945 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwelt.-Unk., Zs. u. Steuern 428 113, Abschr. 60 465, Reingewinn 29 477. Sa. RM. 518 055. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 518 055. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Ing. Otto Schuss, Martin Bickenbach. Aufsichtsrat: Oswald Bickenbach, Düsseldorf; Anton Heinen, Düsseldorf-Gerresheim; Walter Horn, Weyer; Fritz Tegtmeyer, Köln; Ober-Ing. Oskar Kary, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― ―――― Siegener Maschinenbau-Aktiengesellschaft in Siegen. Gegründet: 1849, A.-G. seit 1./7. 1890. Firma bis 1919 mit dem Zusatz vorm. A. u. H. Oechelhaeuser. Am 1./7. 1917 wurde die Masch.-Fabrik Hoffmann G. m. b. H., Eiser. feld u. am 1./7. 1918 die Masch.-Fabrik Karl Weiss, bisher der Siegener Eisenbahnbedarf Act.-Ges. gehörig, angegliedert. 1927 Übernahme der Maschinenbau-A.-G. vorm. Gebr. Klein in Dahlbruch mit Wirk. ab 1./7. 1927.