Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5663 Zweck: Masch.-Fabrikation u. Eisengiesserei. Abt. Oechelhäuser: Berg- u. Hüttenwerks- maschinen, Abt. Weiss: Berg- u. Hüttenwerkseinricht., Abt. Klein-Dahlbusch: Walzwerke aller Art., Abt. Ingo-Werke: Fahrräder u. Fahrradteile sowie Ketten. Kapital: RM. 3 500 000 in 3500 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 250 000. Urspr. A.-K. bis 1919 M. 1 250 000. Erhöh. 1919 um M. 250 000, weitere Erhöh. lt. G.-V. „. 9./4. 1920 u. 28./9. 1920 um je M. 750 000, 1921 erhöht um M. 2 000 000. Lt. Reichsmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 3 500 000 in 3500 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 29./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 492 320, Fabrikgebäude 1559 332, Wohngebäude 638 544, Masch., Werkz. u. Geräte 928 964, Gleisanlagen 49 039, Patente 1, Wertp. 117 500, Kassa 5626, Postscheck 6722, Reichsbank 2177, Wechsel 216 522, Buchforderungen 1 215 037, Vorräte 3 071 002, (Bürgsch. 104 943). –. Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 878 278, Delkr. u. Garantie-K. 155 235, Guth. der Aktionäre u. Beamten 438 535, Betriebskrankenkasse 51 728, rückständige Löhne 44 624, Buchschulden 912 154, Anzahl. auf bestellte Masch. 2 315 250, Vortrag auf neue Rechn. 6984, (Bürgschaften 104 943). Sa. RM. 8 302 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagewerte 260 004, Gewinn (Vortrag) 6984. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928/29 156 878, Bruttogewinn 1929/30 110 110. Sa. RM. 266 988. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924/25–1930/31: 0 %. Vorstand: Karl Weiss, Heinr. Weiss, Otto Klein. Prokuristen: Karl Weiss jun., Bernh. Weiss. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. Harr, Siegen: Gen.-Dr. a. D. W. Petersen, Dillen- burg; Gen.-Dir. Dr. Fr. Flick, Berlin; Dir. Heinr. Ad. Klein, Benrath a. Rh.; Dir. Gust. Menne, Köln; Bergwerksdir. Dr.-Ing. e. h. G. Knepper, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. E. Tengelmann, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Siegen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Constant Akt.-Ges. in Liqu., Siegmar-Chemnitz. Hofer Str. 98. It. G.-V. v. 4./5. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Ing. Werner Wara, Chemnitz. — Dite Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Chemnitz v. 28./4. 1931 aufgefordert, bis zum 15./8. 1931 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 7./11. 1931 von Amts wegen gelöscht. Erzgebirgische Landwirtschaftliche Maschinenhalle Akt.-Ges. in Liqu. in Siegmar i. Sa. Lt. G.-V.-B. v. 3./5. 1930 Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidator: Dr. Alfred Troll, Chemnitz, Bahnhofstr. 7. Nach dessen Mitteil. v. Dez. 1931 ist die Firma erloschen. Jagenberg Akt.-Ges. in Siegmar i. Sa. Gegründet: 15./12. 1921; eingetr. 6./5. 1922. Zweck: An- u. Verkauf u. Herstell. von Masch. aller Art sowie aller Gegenstände der Papier verarbeitenden Ind. u. verwandter Geschäftszweige, Fabrikat. von Rollenpapier, EKElebstoff sowie aller Artikel, die in der Kartonnagen- u. Verpackungsbranche verwandt werden, Handel in vorerwähnten Gegenständen sowie Beteil. an in- u. ausländichen gleichartigen Unternehmen. Kapital: RM. 300 000. Urspr. M. 10 Mill. in 9000 Inh.-St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vo:z.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, begeben zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 300 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 28./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Gebäude 81 001, Masch. u. Einricht. 3, Werkzeuge u. Geräte 2, Vorräte 209 805, Kassa u. Postscheck 4739, Wechsel 11 439, Schuldner einschl. Bankguth. 169 991. – Passiva: A.-K. 300 000, Rückl. 30 481, Gläubiger einschl. Anzahl. 62 352, Schuldner Rückstands- u. Ausfall-K. 40 000, Gewinn (Vortrag 1929/30 20 152 – Uber- schuss 1930/31 23 994) 44 147. Sa. RM. 476 980. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Steuern 132 882, Abschr. 28 330, Uberschuss 1931 44 147 (davon Div. 24 000, Vortrag 20 147). – Kredit: Vortrag aus 1930 20 153, Betriebsergebnis 185 206. Sa. RM. 205 359. Dividenden: 1924/25–1930/31: RM. 5, 6, 6 pro Aktie, 9, 10, 10, 8 % (Div.-Schein 10). Direktion: Paul Koch, Bruno Ludwig, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Georg Müller, Oerlinghausen; Stellv. Dr. Carl Wuppermann, Düssel- dorf; Stellv. Konsul Rudolf Grolmann, Heinz Oecking, Fritz Bagel, Düsseldorf; vom Betriebs- rat A. König, G. Weber. Zahlstelle: Ges.-Kasse.