5674 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. „Tanner Hütte“, Eisengusswaren-Aktiengesellschaft, Tanne im Harz. Gegründet: 2./5. u. 10./10. 1929; eingetr. 19./2. 1930. Gründer: Former Christian Koble, Wilhelm Dankhoff, Dreher Julius Henze, Former Gustav Sorge I, Former Karl Köhler II, Schlosser Karl Elle, Friseur Gustav Nebelung, sämtlich in Tanne. Zweck: Übernahme u. Fortführung der früheren Tanner Hütte, A. G., sowie die Her. stellung von Eisengusswaren u. der Handel mit solchen. Kapital: RM. 80 000 in 190 Inh.-Akt. u. 210 Nam.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./6. Stimmrecht: 1 Aktie 2 St. Vorstand: Giessereiingenieur Heinrich Hunecke, Lagerhalter Berthold Steffen. Aufsichtsrat: Reg. Rat Karl von Hinüber, Redakteur Richard Salge, Blankenburg 3 H. Bankdir. Otto Michael, Wernigerode a. H.; Kaufmann Karl Herber, Hannover; Oberbergrat Dr. Seiffert, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Twistringer Maschinenfabrik Arnold Meyer, Akt. Ges, in Twistringen i. Hann. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Zweck: Fabrikation u. Handel mit landwirtschaftl. u. Maschinen. Kapital: RM. 100 000 in 450 Vorz.-Akt. u. 550 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mll in 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 700 Akt. zu 10 000 u. 1100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Ut. Goldmark-Bilanz Kap.-Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 100 000 in 450 Vorz.-Akt. u. 550 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 t. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 58 116, Masch. u. Einricht. 8716, Waren u. Vorräte 59 721, Debit. u. Wechselbestand 56 831, Kassa, Bank- u. Postscheck 5947, Verlust 2545, – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 10 000, do. II 18 590, Kredit. 28 275, Accepte 33 51 Hyp. 1500. Sa. RM. 191 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 136 192, Abschr. 2762. – Kredit: Betriebs- gewinn RM. 136 409, Verlust 2545. Sa. RM. 138 954. Dividenden: 1925– 1929: 0 %. Direktion: Ing. Arnold Meyer. Aufsichtsrat: Dir. Dr. jur. Robert Ehmig, Bremen; Hofbesitzer Gerhard Bank- vorsteher H. Winkelmann, Twistringen. Turbo Maschinenbau-Akt.-Ges. Niederehe & Co. in Ueberlingen a. Bodensee. Gegründet: 31./3. 1921; eingetr. 15./6. 1921. Die Ges. ging aus der Kommandit- Ge gleichen Namens hervor. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen, Apparaten u. Metallwaren aller Art Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 19./8. 1924 auf RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 40 0 Geschäftsjahr: 1./3 –28./2. Bilanz am 28. Febr. 1928: Aktiva: Immobil. 180 520, Masch. 19 779, Kassa 424, Wecke 8917, Bankguth. 40 872, Debit. 171 213, Waren 21 266, Aufwert.-Hyp. Ausgleich 27 900, Verlust 372 852. – Passiva: A.-K. 400 000, Bankschulden 360 116, Kredit. 41 730, -Hyp. 41 900. Sa. RM. 843 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bruttoverlust auf Waren 2090, Unk. 68 786, Löhne 20 548, Abschr. 21 186. Sa. RM. 112 611. – Kredit: Verlust RM. 112 611. Dividenden: 1924/25–1927/28: 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Otto Niederehe, Dir. Paul Ritter. Aufsichtsrat: Dir. Paul Schleicher, Konstanz; Prokurist Karl Lensch, Villingen; Dir Josef Ganz, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Speiser Akt.-Ges. in Ulm, Westgleis 35. Gegründet: 2./12. 1922; eingetr. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch.- Eisen- u. Gusswaren jed. Art u. and. Erzeug- nissen der Metallindustrie sowie Handel mit diesen u. verwandten Art., insbes. Fortbetrieb der Zweigniederlass. Ulm der Firma W. Speiser, offene in Göppingen, u. deren Ausdehnung auf and. Fabrikationszweige. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./4. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 150 000 (100: 1) in 1500 1. zu RM. 100. 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. .. Stimmrecht: 1 Aktie = 18