5680 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 851 827, Gewinn 8604. Sa. RM. 860 431. - Kredit: Bruttogewinn RM. 860 431. Dividenden: 1924/25–1929/30; 0 %. Direktion: Fabrikbes. Max Albers, Frau Wilhelmine verw. Albers geb. Bölling, Vogelsan, Aufsichtsrat: Fabrikbes. Karl Oskar Schmidt; Frau Wilhelmine Schmidt, Schwelm, Rechtsanw. Dr. Tremblau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Krusius, Akt.-Ges. in Wald bei Solingen. Gegründet: 1./12. 1920; eingetragen 22./12. 1920 in Solingen. Firma bis 31./12. 1920 Viktoriawerk A.-G. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Artikeln aus Stahl, Eisen oder anderen Metallen, Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 7 500 000 in 7500 Akt. zu M. 1000, 1922 um M. 10 600 000 in 10 600 Aktien zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 29./1. 1926 Umstellung von M. 21 100 000 auf RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: 1930 am 1./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t Bilanz am 31. Okt. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 597 240, Masch. u. Einricht. 222 25, Mob. 4725, Beteil. 25 000, Wertp. 1200, Waren 307 321, Debit. 121 371, Banken, Postschech, Kassa 469, Verlustvortrag 1 580 570. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 107 612, Verbindlichl 1 243 214, Rückst. 9325. Sa. RM. 2 860 151. Gewinn- u. Verlust:Konto: Debet: Abschr. 72 025, Unk. 139 859, Rückst. 9325. –— Kredit: Erträge 182 089, Verlust 1929 39 121. Sa. RM. 221 210. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Erwin Krusius, Solingen. Aufsichtsrat: Vors. Emil Krusius, Carl Aprath, Paul Nieling, Solingen. Ade-Werke Aktiengesellschaft, Waltershausen i. Ihl. Gegründet: 31./3. 1923; eingetr. 30./4. 1923. Sitz der Ges. bis OÖkt. 1924 in Hörselgau. Die Firma lautete bis 16./8. 1929: Maschinenfabrik Hörselgau Akt.-Ges. Zweck: Herstell. von Masch., Stahl- u. Eisenwaren u. von verwandten Artikeln sovie der Handel mit solchen Gegenständen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 80 000, Lt. G.-V. v. 31./12. 1928 Erhöh. um RM. 120 000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 345 879, Postscheck 8125, Wertp.-Beteil. 24/, Aussenstände 403 300, Waren 221 632. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 61 245, Verbindlich. keiten 486 108, Rückstell. 104 321, Delkr. 60 000, Reingewinn 69 736. Sa. RM. 981 412. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, ?, 10 %. Direktion: Ing. Arthur Ade, Gotha; Hermann Irrgang, Hörselgau. Aufsichtsrat: Frau A. Ade, Gotha; Hugo Traumann, Nordhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 0 * Petermann-Werke Akt.-Ges. Landmaschinenfabrik, Eiser 0 0 0 0 0 0 6 giesserei, Kesselschmiede, Sägewerk in Warendorf i. V. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./2. 1928 der Konkurs eroffnet. K onkurv verwalter: Rechtsanwalt Lange, Warendorf i. W. Lt. amtl. Bek. v. 13./5. 1929 hat durh notariellen Kaufvertrag v. 10./4. 1929 der Fabrikant Karl Geringhoff zu Ahlen die Petermann Werke-A.-G. zu Warendorf mit Grundst., Geb. u. allem Zubehör, insbes. auch mit dem Geschäft u. der Firma ohne Fortführung des Zusatzes , Aktiengesellschaft“ käuflich eß worben. Die Haftung des Erwerbers Karl Geringhoff für die im Betriebe des Geschäftes der bisher. Akt.-Ges begründeten Verbindlichkeiten gegenüber Konkursgläubigern u. solchen Personen, die nicht Konkursgläubiger sind, ist bei dem Erwerbe des Geschäftes aus geschlossen worden. Auf der ao. T.-O. der G.-V. v. 21./6. 1930. standen folgende Punkte I. Erteilung oder Verweigerung der Genehmigung zu der Veräusserung der Firma. 2. Beit behaltung oder Abberufung u. Neuwahl des Vorstands. 3. Beschlussfassung über die Mas nahmen des Konkursverwalters. 4. Genehmigung der Bilanz 1925. Rheinische Blechwarenwerke Aktiengesellschaft in Weissenthurm (Kreis Koblenz)– Karleruhe. Gegründet: 30./12. 1921; eingetr. 10./4. 1922. Firma bis 3./12. 1926: Blechwarenfabriß Züchner & Co., Akt.-Ges. Dez. 1926 Fusion mit den Rheinischen Blechwarenwerken A- in Karlsruhe. Hauptsitz ist Weissenthurm, während Karlsruhe als Zweigniederlassunß weiterbetrieben wird.