5690 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 3 000 000 in 12 000 Aktien zu RM. 250. –— Vorkriegskapital: M. 2 600 000 Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht 1914 auf M. 2 600 000, dann erhöht von 1920–1922 au M. 32 000 000 in 32 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 4./5. 1925 Umstell. von M. 32 000 00 nach Einzieh. von M. 10 000 000 Verwert.-Akt., also von verbleib. M. 22 000 000 auf RM. 5 500 00 (4: H) in 22 000 Akt. zu RM. 250. Lt. Bek. v. Febr. 1928 werden je 10 Akt. zu RM. 250 in 1 Akt. zu RM. 2500 umgetauscht (Frist 20./5. 1928). Lt. G.-V. v. 19./7. 1928 Herabsetz. des A.-K. im Verh. 11:6 von RM. 5 500 000 auf RM. 3 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Beteil. 2 480 948, Grundschuldforder. 950 000, Eff. 1080, Debit. 196 863, Postscheck, Kassa, Banken 7003, Verlustvortrag 2 773 836. – Passiva:; A.-K. 3 000 000, R.-F. 20 173, Kredit. 1 094 872, Gewinn 2 294 685. Sa. RM. 6 409 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Beteil. 402 369, do. auf Konzern-Debit 149 639, Saldo 2 294 685. – Kredit: Gewinn aus Zus. leg. 2 500 000, do. aus Einsetzung de Beteil. in Höhe der Steuerwerte 346 694. Sa. RM. 2 846 694. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1924 (1./7. bis 31./12.): 0 %; 1925–1928: 0 %. Direktion: Felix Homberg. Prokuristen: R. Küpper, Alfred Viefhaus, Ewald Engels. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Richard Frowein, Wuppertal-Elberfeld; Bank-Dir. Curt Wolft Wuppertal-Barmen; Bank-Dir. Frhr. Arthur v. Hurter, Paul Boeddinghaus, Wuppertal-Elberfeld Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederrheinische Metallwarenfabrik, Akt.-Ges.. in Wuppertal-Elberfeld. Lt. Mitteil. der Verwalt. vom 1./12. 1928 ruht der Betrieb der Ges. seit 1927 vorläufig Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaff. Gegründet: 28./11. 1921; eingetr. 31./1. 1922. Sitz bis 9./1. 1923 in Haan (Rhld.). Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren, Werkzeugen u. Plantagengeräten aller Art, Beteil. an gleichart. Unternehm. u. die Erricht. von Zweigniederlass. im In- u. Auslande Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt., übern von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V.-B. v. 18./11. 1926 auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./1.–31./12. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: August Brandt, Wuppertal-Elberfeld, Jägerhofstr. 52. Aufsichtsrat: Dr. Erich Hertmanni, Gust. Brandt, Wuppertal-Elberfeld. Anmerkung: Goldmark- u. folgende Bilanzen von der Ges bisher nicht bekanntgegeben. Rheinisches Eisenwerk Akt.-Ges., Wuppertal-Barmen. Lt. Mitteil. der Verwaltung v. 1./12. 1928 ruht der Betrieb der Ges. seit 1927 vorläufig. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 15./6. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Zweck: Errichtung bzw. Erwerb einer Giesserei u. Betrieb derselben. Kapital: RM. 150 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 90 Mill. in 8000 Akt. zu M. 5000 u. 5000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./12. 1923 Umstell. des A.-K. von M. 90 Mill. auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. 28 513, Modelle 531, Fabrikutens. 1525, Kontorutens. 1684, Fuhrpark 200, Kassa 169, Postscheck 10, Aussenstände 6289, Gold- anleihe 9, Beteilig. 103 613, Waren 12 427. – Passiva: A.-K. 150 000, Bank 798, Schulden 3930, Umsatzsteuer 242. Sa. GM. 145 971. Direktion: August Brandt, Wuppertal-Elberfeld, Jägerhofstr. 52. . Aufsichtsrat: Gustav Brandt, Rechtsanwalt Dr. Hertmanni, Karl Bruhn, Wupperal- Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederrheinisches Eisen- und Metallwerk Akt.-Ges. in Xanten. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justiz-Inspektor Biermann, Xanten. Lt. Mitt. des Amtsger. Xanten v. Juli 1931 ist die Firma noch nicht gelöscht. Akt.-Ges. für Schmiertechnik, Zeitz a. E., Kalkstr. 10. Gegründet: 5./11. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Sitz der Firma bis 1./10. 1929 in Leipzig. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb der im In- u. Auslande mehrfach patentierten, durch Luftdruck selbständig wirkenden Conrad-Schmierbuchse, sowie aller weiteren Vorrichtungen auf dem Gebiete der industriellen Schmiertechnik.