5692 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 691 882, Gebäude 865 000, Masch. u. Utensil. 660 000, Geschirre u. Automobile 1, Modelle u. Zeichn. 1, Bestände 446 892, Bankguth. u, Aussenstände 682 616, Wertp. (Goldpfandbriefe) 202 000, Kassa 10 514. Anteile u. Schuld. verschr. 1183. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Teilschuldverschr. 63 353, R.-F. 330 261, Extr R.-F. 50 000, alte Div. 3140, Teilschuldverschr.-Zs. 4402, Gläubiger 244 189, Gewinn (Vortra 59 884 –‟ Reingewinn 1930/31 4860) 64 744. Sa. RM. 3 560 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 697 414, Abschr. 103 55 Gewinn (Vortrag 59 884 £ Reingewinn 1930/31 4860) 64 744 (davon R.-F. 243, Vortrag 64 501 – Kredit: Fabrikation 781 838, Zs. 23 987, Vortrag 1929/30 59 884. Sa. RM. 865 709. Kurs: Ende 1913: 270 %; 1925–1930: 85.25, 176, 158, 143, 105, 53 %; 1931 (30./6.): 46.5 % Notiert in Berlin. Dividenden: 1912/13: 20 % 1924/25–1930/31: 10, 10, 10, 10, %% Vorstand: Richard Laxy. Richard Kühn. Prokuristen: W. Schmidt, W. Stolze, E. Schmidt, Zeitz; A. Bachmann, H. Klette Köln-Ehrenfeld. Aufsichtsrat: (höchstens 10) Vors. Stadtrat Ed. Grobe, Calbe a. S.; Stellv. Bank-Dir, Karl Mailaender, Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Gen.-Dir. Emil Gaudlitz, Zeitz; Bankier Fritz Dammeier, Berlin; vom Betriebsrat: Ing. E. Glatzer, P. Scharf. Zahlstelle: Zeitz: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: Es war der Gesellschaft im Berichtsjahr nicht möglich, grössere Aufträge in ihren Spezial-Erzeugnissen zu erlangen. Auch der Eingang anderer Bestellungen liess infolge der stetigen Verschlechterung der allgemeinen Wirtt schaftslage zu wünschen übrig, so dass ihre Anlagen nicht ausgenutzt werden konnten Sie musste ihre Betriebe diesen Verhältnissen durch Verringerung der Belegschaft un Einschränkung der Arbeitszeit anpassen. Die verkleinerte Erzeugung war zudem bei dem starken Wettbewerb um jeden kleinen Auftrag nur zu gedrückten Preisen, zum Teil unte Selbstkosten unterzubringen. Diese ungünstigen Einwirkungen haben das Geschäftsergebnis entsprechend beeinflusst. „ J. G. Anschütz – Germaniawaffenwerk –— Akt.-Ges. in Zella-Mehlis. Gegründet: 1856 als offene Handelsges.; in A.-G. umgewandelt 30./12. 1922; eingetr, 21./8. 1923. Kapital: RM. 600 000 in 600 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 22./12. 1924 auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 27./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Immobil. 187 600, Betriebseinricht. 83 525, Waren vorräte 292 391, Aussenstände u. Guth. 288/738, Kassa u. Wechsel 4369, Verlust (Vortra aus Vorjahren 34 460, Verlust in 1929/30 12 579) 47 040. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp 71 895, lauf. Schulden 229 574, Delkr. 2194. Sa. RM. 903 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsrohgewinn 314 915, Verlust 12 579. – Kredit: Abschr. auf Anlagen 14 382, Gen.-Unk. 281 079, Steuern u. soziale Lasten 32 034. Sa. RM. 327 495. Dividenden: Da die Ges. eine Familiengründung ist, wird auch der verbleib. Reingewin jedesmal erneut in dem Unternehmen festgelegt. Direktion: Fritz Anschütz, Frau A. Anschütz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. K. G. Staab, Mühlhausen i. Th.; Stellv. Frau Adele Anschütz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zerbster Räder- u. Wagen-Fabrik Akt.-Ges., Zerbst. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 10./6. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Paul Böhlmann, Zerbst, Breite Strasse 19. Nach dessen Mitteil. vom Dez. 1931 ist mit einem Ausfall der nichtbevorrechtigten Gläubiger zu rechnen. Gegründet: 3./9. 1922; eingetr. 31./11. 1922. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Erzeugn. der Räder- u. Wagenindustrie. Anfang 1930 Angliederung der Fabrikation der Zerbster Schirmstockfabrik Ed. Elster. Kapital: RKM. 160 000 in 2000 Aktien zu RM. 20 u. 2000 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 6 Mill. in 1700 Aktien u. 300 Nam.-Aktien zu M. 3000. Die a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 be- schloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 160 000 in 2000 Aktien zu RM. 20 u. 2000 Aktien zu RM. 60. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 15 000, Gebäude 64 650, Masch, Werkz, Inv. 31 800, Modelle, Zeichn., Klischees 1, Waren 96 250, Schuldner 48 742, Hyp.-Aufwert. Ablös.-K. 14 000, Postscheck 348. Kassa, einschliessl. Wechsel 17 108, Verlust 1853. - Passiva: A-K. 160 000, Hyp. 48 440, aufgewert. Hyp. 18 000, Gläubiger 61 675, Div.-Rückl. 640, Bankschuld 988. Sa. RM. 289 753.