5694 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Anleihe: 1929 Aufnahme eines langfristigen Darlehns von RM. 5 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. RM. 100 = 1 St., 1 St.-Akt. RM. 500 = 5 St., 1 Vorz.-Akt. RM. 100 5 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 101 054, Gebäude 4 028 700, Masch. 3 559 000 Transmiss. u. Beleucht. 1, Inv. 1, Fuhrpark 1, Werkzeuge 1, Wasserkraftanlage 1000 PS§ 1, Modelle 1, Patente 1, Beteil. 1 830 906, hypoth. gesicherte Darlehen 114 954, Kassa, Banken Forder., Wechsel abz. Rückst. für Dubiose u. Diskont 7 986 142, Fertigfabrikate 5 402 057 Rohmaterial u. Halbfabrikate 5 726 718, nicht eingez. A.-K. 1 800 000. – Passiva: A.-K 10 000 000, R.-F. 300 000, Wohl.-F. 31 085, Hyp. 59 300, feste Darlehen 5 070 048, Banke 2 527 554, Warenschulden u. Akzepte 7 623 097. Anzahl. 1 180 229, Rückstell. für Prov. Löhne usw. 603 405, do. für Steuern 800 000, Reingewinn 2 354 821. Sa. RM. 30 549 540 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Diskont, Steuern u. soz. Lasten 3 450 225 diverse Unk. einschl. Reklame u. Prov. 7 956 034, Abschr. 1 699 748, Reingewinn 2 354 821 (davon Resteinzahl. auf A.-K. 1 800 000, Vortrag 554 821). – Kredit: Gewinnvortrag 97 988, Betriebsüberschuss 15 362 840. Sa. RM. 15 460 828. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 10, 0 %. Trotz ausreichenden Gewinnen wurde die erzielten Reingewinne in den Jahren 1924–1927 u. 1929 vorgetragen u. zum Ausba des Unternehmens verwandt. Vorstand: Ing. Jörgen Skafte Rasmussen, Dir. Dr. Carl Hahn. Prokuristen: C. O. Ohske, O. Frassa, E. Chr. Krieger, Fr. Walther, Frl. M. Grosse M. B. Dieterich, H. Hopkes, Dr. Christ. Böttcher, Dr. W. C. Zimmermann, F. A. Tiede, A. Dorin Aufsichtsrat: Vors. Staatsbank-Dir. Dr. Bleicher, Chemnitz; Stellv. Privatmann Morit Richter, Mittweida; Frau Therese Rasmussen, Zschopau; Eugen Kummer, Dr. Richard Bruhn Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Sächs. Staatsbank. Zweibrücker Unionwerke, Akt.-Ges. in Liqu., Zweibrücken Über das Vermögen der Ges. wurde am 21./11. 1924 der Konkurs eröffnet. Konkurs verwalter: Geschäftsmann Altvater, Zweibrücken. Lt. Bek. v. 12./12. 1928 ist das Konkur verfahren durch Beschluss v. 5./8. 1927 aufgehoben. Die Ges. ist in Liquidation getreten Liquidator: Georg Mohr in Mannheim, U 6 10. Amtl. Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Audiwerke Aktiengesellschaft in Zwickau i. Sa., Lessingstrasse 51. Gegründet: 21./12. 1914, 14. u. 20./5. 1915 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 2./6. 191 Zweck: Fortbetrieb des unter der früh. Firma Audi Automobilwerke m. b. H. in Zwicka betrieb. Fabrikgeschäfts, ferner Import u. Export von Rohprodukten, Halb- u. Fertigfabrikaten aller Warengattungen, Handel aller Art. Angest. u. Arb. ca. 400. Kapital: RM. 2 600 000 in 2100 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Ak erhalten aus dem Jahresgewinn im voraus eine Vorz.-Div. von 8 % mit Anspruch 2 Nachzahlung. Bei der Liqu. der Ges. werden die Vorz.-Akt. mit dem Nennbetrag vor de St.-Akt. befriedigt. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1920 um M. 1 500 000. Lt. G.-V. vom 18./1 1. 1924 in voll' Höhe auf Reichsmark umgestellt. Laut G.-V.-B. vom 12./7. 1927 Herabsetz. des Kap. vo RM. 3 000 000 auf RM. 500 000 u. Wiedererhöh. um RM. 600 000 auf RM. 1 100 000. D neuen Aktien wurden zu 117 % ausgegeben. Die G.-V. v. 25./6. 1929 beschloss Erhöh. u RM. 1 500 000 auf RM. 2 600 000 durch Ausgabe von 500 Vorz.-Akt. u. 1000 St.-Akt. 2 RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Die St.-Akt. übernahm die Zschopauer Motorenwer J. S. Rasmussen A.-G. in Zschopau gegen Einbring. einer Forder. an die Ges, von RM. 1 000 000. Die Vorz.-Akt. übernahm Komm.-Rat C. Leonhardt in Zwickau gegen Ein- bringung einer Forder. an die Ges. von RM. 500 000. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit befindet sich im Besitz der Zschopauer Motoren- werke J. S. Rasmussen A.-G., Zschopau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 475 000, Gebäude 590 000, Werkanlagen 93 000, Kassa, Guth. u. Aussenstände 418 000, Waren 2 217 388, Verlust (Vortrag aus 1928 136 917 abzügl. Gewinn aus 1929 71 287) 65 629. – Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. 110 000, Kred 1149 019. Sa. RM. 3 859 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 518 213, Abschr. 65 215, Gewinn 71 287. Kredit: Fabrikat.-Überschuss 649 525, Mieterlös 5190. Sa. RM. 654 716. Dividenden: 1924–1929: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Heinrich Schuh. Prokurist: Kurt Arzt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. J. S. Rasmussen, 1. Stellv. Fabrik-Dir. Dr. Carl Hahm Zschopau; 2. Stellv. Bank- Dir. Dr. Hans Zimmermann, Leipzig; Dr. Curt Heivrich, Zwickau i. Sa.; Dr.-Ing. h. c. August Horch, B.-Charlottenburg; vom Betriebsrat: Kurt Fietze, Paul Reinhold. Zahlstelle: Ges.-Kasse.