Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5609 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 5498, Handl.-Unk. 27 684, Emballage 35, Steuern 1820, Provis. 1441, uneinbringl. Forder. 11 920, Abschr. 550. – Kredit: arenbrutto 26 803, Verlust 22 245. Sa. RM. 49 048. Dividenden: 1924–1930: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Hornung. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Hornung, Dir. wig Hornung, W. Rittershausen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Quarzlampen Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: 6./10. 1922; eingetr. 15./11. 1922. Firma bis 12./12. 1930: Elektro Heiz- upparate Akt.-Ges. Tweck: Herstell. u. Vertrieb von elektrischen Apparaten u. verwandten Artikeln, ins- besondere die Herstell. von Quarzlampen. Die Ges. ist berechtigt, zu diesem Zwecke andere nternehmungen zu erwerben u. sich an solchen zu beteiligen sowie Interessengemein- haften einzugehen. – Der Ges. gehört das Hausgrundst. Auguststr. 69. Kapital: KM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu V. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1923 um M. 4 Mill. 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000 zu 1100 %, Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 mstell. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 211 800, Debit. 1666, Kassa 94, erlust 1929 4075. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 11 124, Hyp. 80 000, do. -Aufwert.-Res. 741, Kredit. 13 770. Sa. RM. 217 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: (Verlustvortrag 34 258, Tilg. durch Teilauflös. der Aufwert.-Res. 34 258), Hausunk., Zs., Steuern 21 783, Abschr. 2200. – Kredit: Brutto- ieteinnahmen 19 907, Verlust 4075. Sa. RM. 23 983. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Ing. Arthur Steinmann, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilhelm Limberg; Stellv. Dir. Kurt Hiehle, Gen.-Dir. Dr. ichard Friedmann, Dir. Paul Stock, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Elemente Fabrik Akt.-Ges., Berlin. (In Konkurs). Am 29./8. 1929 Konkurseröffnung. Konkursverwalter: Kfm. Erwin Fähse, B.-Wilmers- orf, Holsteinische Str. 1. Gegründet: 1906; als A.-G. 8./11. 1924 mit Wirkung ab 1./11. 1924; eingetr. 21./1. 1925. in die Ges. wurde das unter der Firma „Deutsche Elemente-Fabrik Hans Neumann in Berliné' betrieb. Fabrikationsgeschäft für RM. 26 000 in Aktien eingebracht. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Normal-, Heiz- u. Anodentrockenbatterien sowie von galvanischen Elementen jeder Art u. aller auf dem elektrotechn. Gebiete liegenden Artikel. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, bern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 200000 in 2000 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Kassa 6157, Debit. 419 928, Waren 93 492, Inv abzügl. bschr. 65 967, Schutzrechte u. Patente 1000, Beteil. 40 000, Vorschüsse 9542, Verlust 86180. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 224 081, Akzepte 81 498, Banken 116 687. Sa. RM. 722 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 48 873, Unk. 412 974, Abschr. 11 641. =–Kredit: Bruttogewinn 387 308, Verlust 86 180. Sa. RM. 473 488. Dividenden: 1924/25–1927/28: 0 %. Direktion: Wilhelm Ahlert. Aufsichtsrat: Dir. Robert Hoesch, Dortmund; Kaufmann Carl Zennig, Berlin; Kauf- mann Gotthardt Kapuste, Wilhelmshorst i. M. lektrische Licht- und Kraftanlagen Aktien-Gesellschaft in Berlin W 9, Königin-Augusta-Str. 10/11. Gegründet: 2./12. 1897; eingetr. 14./12. 1897. Zweck: Erwerb, Betrieb u. Finanzierung von Unternehm. im Gebiet der Elektrotechnik u. Energiewirtschaft, insbesondere der Beleuchtung u. Kraftübertragung, des Nachrichten- u. Transportwesens, der Elektrochemie Metallindustrie, einschl. verwandter Fabrikationszweige u. Hilfsindustrien. Die Ges. t ferner befugt, Konzessionen für Unternehmungen der vorbezeichneten Art zu Iwerben, sich bei staatlichen, kommunalen oder privaten Unternehm. mit ähnlichen wecken zu beteiligen oder solche zu begründen, zu bauen, zu übernehmen, zu pachten er zu finanzieren, ihnen Vorschüsse oder Darlehen zu bewilligen, Aktien, Schuldver- Rreib. u. sonst. Titel derartiger Unternehm., wie auch Forder. derselben aus ihrem Geschäfts- betriebe gegen Dritte zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten. Die Ges. hat zu der Siemens & Halske Aktiengesellschaft, Berlin, durch den Aktientausch auch Kap.) ein engeres Verhältnis begründet, das im wesentlichen den wirtschaftlichen 357*