Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5701 Brugger, Basel; Dir. Dr. e. h. Heinrich von Buol, Cuno Feldmann, Dr. Hans von Gwinner, Dir, Dr. e. h. Max Haller, Berlin; Bank-Dir. Dr. h. c. Hermann Kurz, Zürich; Assessor a. D. Kurt Landsberg, Bank-Dir. Friedrich Reinhart, Berlin; S. Alfred Frhr. v. Oppenheim, Köln; Bank-Dir. Dr. Oskar Schlitter, Berlin; Dr. Paul Silverberg, Köln; Dr. W. Springorum, Wuppertal-Elberfeld; Bank-Dir. Dr. h. c. Felix Theusner, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Bremen, Breslau, Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, kKoln, Leipzig, Mannheim, München, Nürnberg u. Wuppertal-Elberfeld: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Frankf. a. M.: Jacob S. H. Stern; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.: Basel: Basler Handelsbank: Zürich: Sehweizerische Kreditanstalt. Nur für Anleihe: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Hannover: Hannov. Bank Filiale der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. ― * Elektromind A.-G. für elektromechanische Industrie in Berlin. (In Konkurs). 1929 Zwangs-Vergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Der G.-V. v. 10./12. 1929 lagen BGanierungsvorschläge u. ein Fusions-Antrag (mit der Ver. Berliner Metallwarenfabriken A4.G.), der G.-V. v. 24./2. 1930 nur Sanierungsplan zur Beschlussfassung vor. Näheres über ertl. gefasste Beschlüsse ist nicht bekanntgegeben worden. Am 6./11. 1930 wurde Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kfm. Richard Teichner, B.-Charlottenburg, Wilmersdorferstr. 15. Gegründet: 23./6. 1922; eingetr. 4./8. 1922. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von elektr. Apparaten u. Metallwaren. Die Ges. besitzt ausserdem in Thale a. H. ein Grundstück, auf welchem zur Ausnütz. der Wasserkraft eine Holzwollefabrik betrieben wird. Kapital: RM. 150 000 in 2020 St.-Aktien u. 380 Vorz.-Aktien zu RM. 40 sowie 540 Inh.- Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Aktien erhalten eine Vorz.-Div. von 8 %. Im Falle der Iiqu. erhalten zunächst die Vorz.-Aktien den Nennbetrag, sodann die St.-Aktien den Vetnnbetrag, u. der Rest wird unter die Vorz.- und St.-Aktien im Verhältnis ihrer Vennbeträge gleichmässig verteilt. Die Ges. ist berechtigt durch Beschluss der G.-V. die Vorz.-Aktien nach Ablauf von 2 Jahren, frühestens aber zum 1./1. 1928, wieder in St.-Aktien umzuwandeln. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, übernommen yvon den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1922 um M. 2 500 000, lt. G.-V. v. 30./7. 1923 um M. 7 Mill., davon M. 5 Mill. 1: 1 zu 5000 % für die Aktion. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Unmstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 480 000 (M. 1000 = RM. 40). Lt. G.-V. v. 26./6. 1925 Umwandl. von bis zu Stück 2000 St.-Akt. in Vorz.-Akt. gegen Zuzahl. von RM. 10 für jede Vorz.-Akt. Auf Grund dieses Beschl. wurden 1900 St.-Akt. in Vorz.-Akt. umgewandelt. It. G.-V. v. 18./12. 1926 zur Sanierung der Ges. Zus. leg. des A.-K. im Verh. 5:1 auf MMI. 96 000 u. Erhöh. um RM. 54 000 Vorz.-Akt. Der Übernehmer der neuen Vorz.-Akt., die mit den alten Vorz.-Akt. gleichberechtigt sind, hatte einen Teilbetrag von RM. 32 000 den Aktionären derart zum Bezug anzubieten, dass auf RM. 300 Nennwert Vorz.- u. St.- Aktien eine neue Aktie zum Nennwert von RM. 100 bezogen werden konnten. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 100 000, Fabrikeinricht. 3222, Mobil. 680, VPoaren 96 023, Kassa u. Postscheck 535, Kontokorrent 259 128, Beteil. 25 000, Eff. 1, Verlust 22 779. – Passiva: A.-K. 150 000, Kontokorrent 251 244, Akzepte 104 074, Hypoth. 2048. GSa. RM. 507 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 89 163, Verlustvortrag 24 304. – Kredit: Bruttogewinn 90 689, Verlust 22 779. Sa. RM. 113 468. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Ing. Erich Färber. Aufsichtsrat: Dir. F. Färber, Wilhelmshorst; Konsul R. Hoesch, Dortmund; Dir. G. Kapuste, VPioilhelmshorst; Carl Zennig, Berlin; Oberstleutnant a. D. F. Dühring, Landwirt Fritz Heinz Feärber, Wilhelmshorst. Eltax-Elektro-Akt.-Ges. in Berlin SW 68, Charlottenstr. 96. Die Ges. hat am 30./6. 1930 die Zahlungen eingestellt. Der G.-V. v. 29./11. 1930 Vurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Nachdem ein aussergerichtl. Arrangement gescheitert ist, erfolgte Zwangsvergleich (Liqu.-Vergleich), der am 4./11. 1931 von den Gläubigern angenommen wurde. Der Verlust in 1930 betrug RM. 1 177 022. Das A.-K. u. die Reserven sind verloren. Gegründet: 19 /3. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 7./5. 1921. Die Ges. über- nahm bei der Gründung das von der off. Handelsges. Hermann Albert Bumke, Inhaber TF. & G. Kraushaar, betriebene Unternehmen mit allen Vertretungen u. Schutzrechten. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Waren aller Art aus u. für Elektromaterial. Fort- führung des unter der Firma Hermann Albert Bumke, Inh. F. & G. Kraushaar in Berlin betriebenen Unternehmens. 1921 wurde dem Unternehmen eine Fabrik galvanischer Elemente Angegliedert. Grundbesitz hat die Ges. in Berlin u. Duisburg. Filiale in Stettin. Aa