5706 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Konto der Aktionäre 37 000, Kassa, Bank, Postsches Debit. 33 137, Waren 48 393, Hauseinricht. 5350, Grundst. 245 500, Fabrikeinricht. Masc 3780, Verlust 1109. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 31 051, Div. 4918, Delkr. u. kuck 4739, R.-F. 5000, Hyp. u. Restkaufgeld 178 562. Sa. RM. 374 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern usw. 63 710, K. Dubio 566 Abschreib. 3096. – Kredit: Waren, Hausertrag 43 009, Delkr. 1004, Verlust 28 46 Sa. RM. 72 475. Dividenden: 1924–1930: 0, 8, 6, 12, 10, 5, 0 %. Direktion: Ing. Adolf Dosch. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Jacob Schapiro, B. Rechtsanwalt Alb. Kreb B. Charlottenburg; Bankprokurist Zachar Leisermann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nikolo Akt.-Ges. für elektrotechnische Bedarfsartikel, Berlin. Gegründet: 13./7. 1927; eingetr. 20./12. 1927. Zweck: Herstell. von elektrotechnischen Waren aller Art sowie der Betrieb aller an zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 )00 in 100 Akt. zu RM. 500, äpekg von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 1 093 079, rückst. Mieten 900, Verlust vortrag 8974. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 800 000, Kredit. 221 802, Reserve für Repara Gegenposten für die aktiven Reparat. 12 150, Reserve für rückst. Grunderwerbsteuer, Gege posten für die aktive Grunderwerbsteuer 19 000. Sa. RM. 1 102 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Grundst. 11 041, Zs. 86 128, Handl.-Un 2174, Gehalt 4000 Steuern (Hauszins) 10 304, Provis. 1222. – Kredit: Hansertrag, Brutt überschuss 108 269, Verlust 1928 6602. Sa. RM. 114 871. Dividenden: 1927–1928: 0 % Vorstand: Willi Raczinski. Aufsichtsrat: Hans Günther v. Dincklage, B. Wilmersdorf, Prinzregentenstr. 8; Rechss Dr. Hanns Fischer, Paul Kornblum, Hugo Frehse, Hermann Bauer, Heinrich Neuburg Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „.. Normal-Zeit „% Berlin NW 7, Dorotheenstr. 60. Ges andes 8./3. 1929; eingetr. 3./4. 1929. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Zentralen, Uhren u. %%.... insbe von elektrischen Uhren u. Signal- u. Kontroll-Apparaten sowie ähnlichen Anlagen. Sept. 1929 Übernahme des gesamten Vermögens der Normal-Zeit G. m. b. H. in Berli Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 100 übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./9. 1929 Erhöh. um RM. 200 000 a RM. 250 000, durch Ausgabe von 200 Inh.-Akt. zu je RM. 1000 zum Nennbetrage, auf welch die Normal-Zeit G. m. b. H., Berlin, ihr gesamtes Vermögen einbringt. Grossaktionäre: H. Fuid & Co. Telephon- u. Telegraphen-A.-G. in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 18 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 2080, Postscheck 6822, Kaut. 142, Wechsel 221 Debit. 706 771. – Passiva: A.-K. 250 000, Gläubiger 165 969, Akzepte 301 001, Gewinn 106 Sa. RM. 718 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Beßbet Unk. 29 250, Gehälter 178 881, Steuern 26 217, Abgabe an die Stadt 136 560, Gewinn 1060. – Kredit: Vortrag 568, Res. 1470, Erträgnisse 369 93 Sa. RM. 371 968. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Leop. Trier, Leo Kaminski. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Sigmund Morgenroth, Frankf. a. M.; Fritz Lein, Berlin; Rechts. anwalt Dr. Alfred May, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges. Kasse. „Pertrix“ Chemische Fabrik A.-G., Berlin SW 11, Askanischer Platz 3. Gegründet: 7./6. 1922; eingetr. 12./8. 1922. Firma bis 23./10. 1922: Akt.-Ges. für Tasche batterien. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Trockenelementen und Batterien. — Fabrike befinden sich in Hamburg u. Berlin- Niederschöneweide. – 1928 pachtete die Ges. in Berli an der Oberspree eine grosse Fabrikanlage. Der gesamte Berliner Betrieb wurde in d neuen Werkstätten übergeführt. – Die Ges. besitzt ferner eine Fabrik in Birmingham In Buenos Aires ist 1930 mit argentinischem Kapital die Erricht. einer Zweigstelle in d Wege geleitet u. in Ungarn eine Filiale eröffnet worden. Man will auch i in anderen eur opäische Staaten Niederlassungen errichten. *