5714 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. für elektr. Maschinen und Apparate. 3. Übernahme von Vertretungen elektrotechnisch Fabrikationsfirmen. Zweigniederlass. in Kattowitz. Kapital: Danz. Gld. 390 000 in 300 Aktien zu Danz. Gld. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./6. 1924 wurde das A.-K. von M. 300 000 in Danz. Gld. 300 000 in 300 Aktien zu Danz. Gld. 1000 umgestellt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden: 1924–1929: 10, 10, 10, 109, 19% Vorstand: Kaufm. Konrad Bergmann, Danzig; Obering. Oskar de Roche, Kattowit Dr.-Ing. Kurt Riedler, Obering. Wilh. Fiedler, Danzig. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Konsul Rich. Marx, Geh. Reg.-Rat Carl Seering, Danzig-Langfuh Ober-Ing. Ernst Wachsmann, Frankf. a. M.; Dir. Aug. Pfeffer, Berlin; Dir. Max Häusle Goldberg i. Schles. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Radio-Akt.-Ges., vormals E. Manger & Co., Deisslingen. (In Konkurs.) 1926 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Am 25./9. 1931 musste Konku eröffnet werden. Konkursverwalter: Bezirksnotar Pflüger, Schwenningen a. N. Nach desse Mitteil. v. Dez. 1931 wurden die bevorrecht. Gläubiger kaum Berücksichtigung finden. Vereinigte Elektrizitäts- u. Gaswerke Mitteldeutschlands Aktiengesellschaft in Dessau. Gegründet: 25./6. 1921; eingetr. 1./2. 1922. Firma bis 13./2. 1923: Stassfurter Eisenbahn- gesellschaft, Akt.-Ges. in Stassfurt. Dann Firma bis 16./3. 1926: Niederrheinische Elektro- bank, Akt.-Ges. mit Sitz in Rheydt. Zweck: Finanzierung, Pachtung, An- u. Verkauf sowie Vertretung von Unternehme der Elektrizitätsindustrie u. verwandter Industrien. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000. IL G.-V. v. 14./11. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Goldmark unter Einstell. eines Kap Entwertungskontos von RM. 900 000 in die Bilanz. das aber mit dem 1./1. 1926 getilgt wa Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 2 001 986, Eff. 588 189. – Passiva; A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 508 369, Gewinn 81 805. Sa. RM. 2 590 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 116 182, Gewinn 81 805. Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 17 907, Zs., Div. u. Veräusserungsgewinne 180 08 Sa. RM. 197 988. Dividenden: 1924–1928: 0 %; 1929: „ Direktion: Rechtsanwalt Dr. Friedrich Karl Krüger, Dessau. Prokuristen: Kaufm. Paul Knoll, Kaufm. Dr. jur. Hermann Mysing, Dessau. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dir. Karl Reinhardt, Oberin Heinrich Renke, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ilmwerke Akt.-Ges. in Dörnfeld a. Ilm. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./1. 1930 das Konkursverfahren eröffnet, Konkursverwalter: Kaufm. Hermann Frotscher, Stadtilm. Gegründet: 4./9. 1920; eingetr. 23./10. 1920 in Stadtilm. Firma lautete bis März 1922: Thüringer Electro-Werke Akt.-Ges. Sitz von 1922–1926 in Duisburg. Zweck war Herstell. u. Vertrieb von Isoliermaterial für Stark- u. Schwachstrom, Telephon u. Telegraphenbau, Feinmechanik u. Optik. –— Der Betrieb ruht. Die Gebäude der Ge sind verpachtet. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./3. 1923 erhöht um M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 7./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 600 000 in RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 26 293, Gebäude 30 417, Masch. 14 630. — Passiva: A.-K. 60 000, Rückl. 11 340. Sa. RM. 71 340. Dividenden: 1924–1925: 0 % Direktion: Heinrich Klein-Alstede, Meckinghoven. Aufsichtsrat: Vors. Röttger, Dahlhoff; Ehefrau Röttger, Dahlhoff; Ehefrau H. Klein- Alshede, Meckingshoven. Anmerkung: Weitere Bilanzen wurden seitens der Ges. nicht bekanntgegeben. Kabelwerk Dortmund Akt.-Ges. in Liqu. in Dortmund, Rheinische Str. 25. Die G.-V. v. 15./11. 1928 beschloss Auflösung der Ges. Liquidatoren: Ing. Carl Berrang, Dortmund, Leipziger Str. 15. Dr. Walter Richard. Lt. Beschluss der G.-V. v. 22./7. 1930 gelangen für jede Aktie zu RM. 20 RM. 24 zur Verteilung. Zahlstelle: Bankhaus Mahnert & Düppe in Bochum. Amtl. Firmenlöschung wurde noch nicht bekanntgegeben.