5 57 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 0 von Dritten fabrizierten Gegenständen, insbes. Grosshandelsvertrieb von Artikeln der Elektro- technik. Zur Erreich. dieses Zwecks ist die Ges. befugt, gleichart. oder ähnl. Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen, deren Vertret. zu übernehmen oder Zweigniederl, zu errichten. 3 Kapital: RM. 480 000 in 240 Aktien zu RM. 2000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 Erhöh. um M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G-V. v. 31./3. 1925 von M. 12 Mill. auf RM. 480 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 40. Die Akt. zu RM. 40 wurden 1929/30 in Akt. zu RM. 2000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderfj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. o des A.-K.), 4 % Div. an Aktion., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 30 732, Schuldner 9553, Anlage 500 494. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 9044, Gläubiger 46 799, Gewinn 4936. Sa. RM. 540 770, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 32 120, Anlageabschr. 6754, Gewinn 4936. – Kredit: Vortrag aus 1929 2578, Einnahmen 41 232. Sa. RM. 43 810. Dividenden: 1923/24–1926/27: 0 %; 1927–1930: 0, 0, 6, 0 %. Direktion: Karl Reinhardt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Friedr, . Karl Krüger, Dir. Reinhold Grisson, Dessau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank. Elektro-Grosshandel Aktiengesellschaft in Jonitz bei Dessau. Gegründet: 9./12. 1920 u. 11./1. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 28./2. 1921. Sitz bis 31./3. 1921 in Kassel. Die Firma lautete bis zum 22./6. 1929: Vereinigte Licht- u. Kraftwerke Akt.-Ges. u. hatte ihren Sitz bis zum 16./7. 1929 in Osterode a. H. 3 Zweck: Betrieb von Licht- u. Kraftwerken aller Art scwie überhaupt die Erzeugung u. der Vertrieb künstlicher oder natürlicher Energie, Herstell. von dazu dienenden Anlagen, Erzeug. u. Vertrieb von Gegenständen aller Art, welche mit dem vorstehenden Zwecke zus. hängen, insbesond. von Leitungsmaterial u. Installationsmaterialien. Kapital: RM. 1 500 000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1921 um M. 200 000 in 200 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. 1923 erhöht um M. 30 800 000 in 28 000 St.-Akt. u. 2800 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 33 Mill. auf RM. 2 200 000 u. Erhöh. um RM. 100 000. Lt. G.-V. v. 31./5. 1926 Herabsetz, des A.-K. von RM. 2 300 000 auf RM. 1 500 000. Grossaktionäre: Das gesamte Akt.-K. wurde Anf. 1926 von der Deutschen Continental Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 75 425, Wechselbestand 40 925 Debit. 2 136 582, Waren 622 497, Beteil. 304 575, Mobil. 38 243, Betriebsgeräte 3539, (Bürg Gas-Ges., Dessau, erworben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. = 1 St. 3 schaften 265 000). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 203 380, Akzepte 16 577, Kredit 1 487 364, Gewinn 14 465, (Bürgschaften 265 000). Sa. RM. 3 221 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 479 270, Reingewinn 14 465. – Kredit Gewinnvortrag 19 226, Warenrohgewinn u. sonst. Einnahmen 474 509. Sa. RM. 493 735 Dividenden: 1926–1930: St.-Akt. 0, 5, 7, 3, 0 %. Direktion: Karl Reinhardt, Konrad Köninger. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dir. Reinhold Grisson, Dipl.-Ing. Heinrich Renke, Dir. Karl Reinhardt (in den Vorst. del.), Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Ö 7 Kraft-Maschinen Aktiengesellschaft, Kassel, Seidlerstr. 2–6. Gegründet: 20./8. 1922; eingetr. 6./12. 1922. Die Firma lautete bis zum 3./2. 1926: Akt. Ges. für Transfor matorenbau. Zweck: Herstell. u. Vertrieb elektr., maschineller u. chemischer Artikel, Anlagen, Masch, u. Kraftfahrzeuge, Ausbildung von Kraftfahrern, Erricht., Erwerb u. Vertrieb solchel Einricht. u. Wertpapiere, die zur Erreich. dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 400 Inh.-Akt. 20 M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18b Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 217, Debit. 1748, Waren 33 877. – Passiva. A.-K. 20 000, Wechsel 15 442, Ge winn 401. Sa. RM. 35 843. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Ing. Boris Heiseler. Aufsichtsrat: Ing. Andreas Bitter, F. Loos, C. Behrens, Kassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――――――mZmZ9f.