Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Aktiengesellschaft für Laboratoriumsbedarf, Köln, Sionsthal 29/31. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Gesellschaft ist, nachdem die Eröffnung des Vergleichsverfahrens abgelehnt worden ist, am 4./5. 1929 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Bechtsanwalt Uhlenbruck, Köln, Kaiser-Wilhelm-Ring 4. 3 Das Fabrikgebäude wurde 1929 an die Stadt Köln für RM. 130 000 verkauft. Nach Befriedigung der Hypothekengläubiger belaufen sich die restlichen Schulden auf etwa HMM. 150 000 bis 160 600. Schlusstermin war auf den 10./4. 1931 bestimmt. Es wurde eine Konkursdiv. von 8 % verteilt. Eklmetag Elektrizitäts- und Metall-Aktiengesellschaft, Köln, Roonstr. 58. Gegründet: 5./4. 1924; eingetr. 10./4. 1924. Die Firma lautete bis 3./6. 1929: Elektrizitäts- u. Metall-A.-G. Zuweck: Herstell. u. Vertrieb von elektr. Erzeugnissen aller Art u. von Fabrikaten der Metallindustrie. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % einbezahlt. Dez. 1931 Aufford. zur Einzahl. von weiteren 20 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./9. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch einzuber. A.-K. 37 500, flüssige Mittel 3014, Aussenstände bei Kunden 18 370, Vorräte u. Anlagen 11 138, Einricht. u. Fahrzeuge 8956, SGialdoverlust in 1930 18 350. – Passiva: A.-K. 50 000, Einlagen 20 066 R.-F. 5965, Schulden nan Lieferanten 21 297. Sa. RM. 97 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 81 886, Abschreib. auf Einricht. 3877. – Kredit: Überschüsse auf Waren u. Provis. 67 412, Saldoverlust in 1930 18 350. Sa. RM. 85 762. ODividenden: 1925–1930: Je 0 %. Direktion: Armin Carp. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Portier, Erich Carp, Köln; Alex Wilms sen., Köln-Linden- thal, W. G. C. Setteur, Tripa (Sumatra), Zahlstelle: Ges.-Kasse. Exnerwerk Aktiengesellschaft in Königstein (Elbe). Gegründet: 19./3. 1922; eingetr. 27./4. 1922. Zweck: Gewerbliche Ausnützung der der Ges. gehörigen Wasserkraft, Liegenschaften u. Baulichkeiten, sei es im Wege der Verpachtung, sei es im eigenen Betrieb, Herstell. u. Vertrieb von Waren jeder Art, insbes. elektrische Bedarfsartikel u. ähnl. Gegenstände, auch Herstell. u. Vertrieb pharmazeut. Artikel, ferner Beteil. an derart. Unternehmungen. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 2 000 000 in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./12. 1924 unter Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 4 000 000 auf RM. 80 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20. Lit. G.-V. v. 4./6. 1926 um RM. 220 000 auf RM. 300 000, zerfallend in 3000 Aktien zu RM. 100. Die Aktien sind zum Nennbetrage ausgegeben worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 64 334, Wasserkraft 4000, ILurbinenanlage 3623, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1770, Masch. 1620, Geräte 435, Einricht. 493, Debit. 9310, Bankguth. 352, Postscheckguth. 227, Kassa 79, Gesamtverlust 292 605. –— Dassiva: A.-K. 300 000, R.-F. 5426, Hyp. 15 498, Darlehn 57 624, Kredit. 300. Sa. RM. 378 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1929 290 897, Unkosten 2398, Abschr. 7946. – Kredit: Zinsen 50, Miete- u. Pacht-K. Königstein 7271, Grundstück Hütten 1314, Gesamtverlust 292 606. Sa. RM. 301 241. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Franz Wingrich, Dresden. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Eibes, Karl Eibes, Dr. Hermann Stecher. Zahlstelle: Ges,-Kasse. ―― ― * 0 ―al Deutsche Radiophon-Akt.-Ges., Köslin i. P., Körliner Str. 3. Gegründet: 27./1. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Sitz bis 3./10. 1927 in Berlin-Cöpenick. Zweck: Bau von elektrischen u. optischen Apparaten, insbes. Herstell. u. Vertrieb aller für die drahtlose Telegraphie u. Telephonie benötigten Apparate u. Hilfsmittel. Kapital: RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern, von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 3./10. 1927 auf RM. 15 000, in 16950 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.