5734 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 11 719, Postscheckguth. 4, Verlust 7130. Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 3 854. Sa. RM. 18 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Darlehns-K. Carl Schröder, Köslin 25, Verlust vortrag aus 1928 7105. Sa. RM. 7130. – Kredit: Verlust RM. 7130. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 11 719, Postscheckguth. 5, Verlustvortrag aus 1929 7130. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 3854. Sa. RM. 18 854. Dividenden: 1926–1930: 0 %. Direktion: Karl Schröder, Köslin. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Gerhard Siecke, Kaufm. Curt Ortel, Apotheker u. Chemiker Ernst Steffenhagen, Köslin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Elektrizitätswerk Köthen, Aktiengesellschaft, Köthen. Gegründet: Okt. 1931; eingetr. 24./10. 1931. Gründer: Stadtgemeinde Köthen, Studienrat Dr. Dalmer, Rektor Otto Fricke, Fleischerobermeister Paul Rabe, Postinspektor Wilhel Wehling, Köthen. Zweck: Betrieb von Unternehmungen, welche der Versorgung der Bevölkerung m Energiemitteln, vor allem mit Elektrizität dienen, insbesondere Fortführung des bishe von der Stadt Köthen betriebenen Elektrizitätswerks, die Ausführung von allen hierm in Zusammenhang stehenden Arbeiten, Unterhaltung aller erforderlichen Nebenbetrieb gewerbsmässiger Verkauf von elektrischen Apparaten u. Installation von elektrischen Anlage Kapital: RM. 320 000 in 64 Namens-Akt. zu RM. 5000, übern. von den Gründern zu par Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 Vorstand: Oberbürgermeister Dr. Erich Damerow. Aufsichtsrat: Stadtbaurat Dr. Thielcke, Schneiderobermeister Otto Kobsch, Geschäft führer Otto Pfeil, Krankenkassenbeamter Otto Ihlo, Tischlerobermeister Eduard Schad Rentner Arnold Sintermann, Köthen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rhein-Nahe-Kraftversorgung Akt-Ges. Bad Kreuznach. Gegründet: 24./1. 1924; eingetr. 6./3. 1924. Zweck: Versorgung der Bevölkerung mit elektrischer Energie. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1929: Kalenderj.). Gen.-Vers.: 1930 am 18./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 16 629, Gebäude 22 264, Inv. 60 677, Werkz, 3707, Fahrzeuge 29 348, unfertige Anlagen 2918, Eff. 2000, Hyp. 7420, Schuldner 42 791. Kassa 3742, (Bürgschaften 400). – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, a. o. R.-F. 30 000, Gläubiger 98 446, Gewinn 8055, (Bürgschaftsgläubiger 400). Sa. RM. 191 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. allg. Unk. 314 487, Abschr. 21 118 Gewinn 8055. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 6444, Einnahmen aus Installationen, Betriebsführung, Zs. usw. 337 217. Sa. RM. 343 661. Dividenden: 1924–1929: 10, 10, 10, 10, 10, 10 %; 1930 (6 Mon.): 10 %. Direktion: Ing. Gustav Rosenbusch, Friedrich Corves. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Vögler, Dortmund; Stellv. Bürgermeister Dr. Fische Landrat Müser, Bad Kreuznach; Dir. Dr. Arthur Koepchen, Dir. Ernst Henke, Dir. Heinri Schmitz, Essen; Bürgermeister Neff, Bingen; Dir. Hagemeyer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitätswerk u. Strassenbahn A.-G. in Landsberg a. W. Gegründet: 16./6. 1900; handelsger. eingetr. 26./6. 1900. Sitz der Ges. bis dahin in Köln, Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbesond. der Elektrizitätswerke u. Strassenbahn Landsberg a. W. Kapital: RM. 1 750 000 in 1750 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 250 000. Urspr. M. 2 Mill., herabgesetzt 1903 auf M. 1 250 000. – Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 in voller Höhe auf RM. 1 250 000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 25./11. 1926 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. und Rückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1931: Aktiva: Anlagen 3 428 982, Werkz., Geräte, Einricht., Fahr- zeug 80 909, Warenvorräte 58 133, Kassa 6707, Wertp. 81, Schuldner 978 069, vorausbez. Ver- sich.-Präm. 3032. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 176 115, Tilg.- u. Ern.-Rückl. 1 870 252 Bürgschaftsgläubiger 947, Gläubiger 483 513. Reingewinn 275 086. Sa. RM. 4 555 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Abgaben 741 075, Stadtabgaben 106 429, Zuweis. an die Tilg.- u. Ern.-Rückl. 187 285, Reingewinn 275 086. — Kredit: Vortrag 36 827, Stromliefer., Zählermiete, Fahreinnahme, Installationen, versch. Einnahmen 1 254 588, Zs. 18 460. Sa. RM. 1 309 875.