räte 56 155, Aufwert.-F. 16 995, Verlust 34 179. – Passiva: A.-K. 75 000, Oblig. 53 0*. 5740 Eiek flstweke, elektrotschnische Rage teie Peinmechanik, opä. mech., elektrometallurgische u. elektrochem. Zwecke. 1925 wurde die % Meall hütte Regensburg in Betrieb genommen. Kapital: RM. 406 000 in 10 000 St. Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 Vorz-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 113 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1923 um M. 290 000 000. Lt. G.-V. vom 4./4. 1925 Umstellung von M. 403 000 000 auf RM. 406 000 in 300 Vorz.- u. 20 000 St.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 12./4. 1926 Herabsetz. des A.-K. um RM. 200 000 durch Zusammenleg. der St.-Akt. im Verh. 2: 1 auf 10 000 St.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 14./12. 1926 Baaeh Erhöh. um RM. 50 000 Vorz.-Akt. auf RM. 256 000. In Abänderung dieses Beschlusses wurden It. G.-V.-B. v. 12./12. 1927 diese RM. 50 000 Vorz.-Akt. als St.-Akt. ausgeg. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1928. Die 500 neuen Aktien zu RM. 100 wurden van Dr.-Ing. Herm. Dahl, Berlin, übernommen. In gleicher G.-V. wurde zum weiteren Ausbau der Metallhütte eine erneute Kapitalerhöh. um RM. 150 000 auf RM. 406 000 genehmigt. Die neuen ebenfalls ab 1./1. 1928 div.-ber. Aktien wurden zu 100 % zuzüglich Steuern u. Kosten unter Ausschluss des 8e Bezugsrechtes von den Grossaktionären übernommen. Die in der G.-V. v. 10./12. 1928 be- schlossene Erhöh. um bis zu RM. 100 000 wurde nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 19. 12. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck, Wechsel 71 809, Debit, 234 711, Projekte u. Rechte 120 000, Geb., Ofen, Licht- u. Kraftanlage 58 500, Masch, Apparate, Werkzeuge, Geräte, Gleisanlagen 8400, Kokillen 1, Inv. u. Einricht. 2400, Wae vorräte u. Betriebsstoffe 106 368, Wertp. 1, Verlust 40 968, (Bürgschaftsschuldner 31 000) – Passiva: A.-K. 406 000, R. F. 15 056, Kredit-; Bankschulden u. sonst. Lasten 209 636, nicht erhob. Div. 1926127 u. 1927/28 1368, Werkerneuer. F. 11 098, (ürgschaftsgläubigef 31 000). Sa. RM. 643 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern usw. 246 432, Abschr. 26 341. – Kredit: Vortrag von 1928/29 11 316, Bruttogewinn 1929/30 220 489, Verlust 1929/30 40 968. Sa. HM. 272 774. Dividenden: 1923/24– 19290 30 %―§ . Direktion: Dr. Erwin Zettler, Regensburg. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Justizrat Karl Berchtold, München; Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Rudolf Wolle, Leipzig; Anton Eckrich, Oberbergdir. Wilhelm Meinel, München. Zahlstelle: Ges. Kasse; Regensburg: Illerwerke A.-G. 36363 Nedo- Werk, Akt.-Ges. Optische Fabrik, München 50, Brudermühlstr. 2. Gegründet: 16./1. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb optischer Waren u. Vornahme sonst. Handelsgesch. Kapital: RM. 75 000 in 250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 700 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill, erhöht 1923 um M. 60 Mill. Die G.-V. vom 27./10. 1924 hatte Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 71 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. beschlossen. Unter Aufheb. dieser Beschl. erfolgte in der G.-V. v. 14./3. 1925 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 75 000 (1000: 1) u. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 5000 (15: 1) in 250 Akt. zu RM. 20, gleichzeitige Erhöh. um RM. 70 000 Vorz.-Akt. durch Ausgabe von 700 Akt. zu RM. 100 zu 103 %. Anleihe: RM. 65 000 in Obl. von 1924. Im Umlauf Ende 1930: RM. 53 210. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./7. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil., Mobil. 102 726, Aussenstände 75 820, Vor- * Verbindlichkeiten 157 665. Sa. RM. 285 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 34 188, Abschr. 7344, Unk. 41 575 Kredit: Rohgewinn 48 928, Verlust 34 179. Sa. *, 83 107. Dividenden: 1924 –1930: 0% Direktion: Johannes Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Kurt Erhardt, Chefredakteur Erhard Auer, Geschäftsführer Ferd. Mürriger, Bankier Johann Witzig, Bankier Alois Miedl, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse;: München: Witzig & Co. Aug. Neumüller Akt.-Ges. in München, Reisinger Strasse 13. Gegründet: 7./4. 1921; eingetr. 7./5. 1921. Firma bis 19./1. 1922: Bayerische Notruf-Akt.- Ges. in München. — März/April 1931 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Zweck: Erricht., Verkauf u. Vermietung von elektr. u. mechanischen Anlagen aller Art, ferner Gas., Wasser- u. sanitären Anlagen, Wasserversorgungs-, Kanalisationsanlagen, Ab- wasserreinigung usw., Verkauf der damit zus. hängenden u. ähnl. Materialien. Kapital: (lerabsetz. beschlossen) RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Ursba, M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 108 %. Lt. G.-V. vom