gewinn 615 386, (Bürgschaften $ 750 000). Sa. RM. 14 331 150. mann Dr. Fritz Baessler, Leipzig; Stadtrat Fabrikbes. Busse. Wurzen: Dir. Otto Crediner, Leipzig; Oberbürgermstr. Dr. Flemming, Glauchau; Assessor Dr. jur. Paul Gabler, Leipzig; Bürgermeister Dr. Walter Hornig, Grimma; Bürgermeister Willy Liebing, Liebertwolkwtz; sedlitz; Bürgermeister Gotthold Schröter, Frohburg; Bürgermeister Dr. Walter Troitzsch, Weichelt, Gautzsch; Gen.-Dir. Carl Westphal, Leipzig; Bürgermeister Arthur Winkler, Engelsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 240 000 (je M. 1000 = RM. 40). Die G.-V. v. 26./3. 1927 beschloss – 5744 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Kapital ist fällig am 1./5. 1946. Tilg. vom 1./11. 1926 ab durch Rückkauf nicht über 100 % oder durch Auslos. zu 100 % zuzügl. lauf. Zs, Die Ges, haben das Recht, vom 1./5. 1931 a) die dann noch aussteh,. Bonds mit 60 täg. Frist ganz oder teilweise zu einem Zinstermin zu kündigen, u. zwar vom 1./5. 1931 bis 1./5. 1936 excl. zu 101 % u. vom 1./5. 1936 ab 100 %. (Die Anleihe wird in New York notiert.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 27./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 41 746, Gebäude 121 169, Gasversorgungs. Anlagen 1 662 224, Stromversorgungs-Anlagen 3 991 317, Inv. 202 523, Betriebs-, Bau- u Installationsvorräte 616 614, Wertp. u. Beteilig. 4 213 602, Kassa, Bankguth., Postscheck 212 676, verschiedene Forder. 1 609 389, Aussenstände u. a. 1 445 260, im Bau befindliche Installationen 72 826, hinterlegte Haftsummen 141 804, (Bürgschaften $ 750 000). – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 550 000, do. II 125 000, Dollaranleihe (Vortrag am 1./7. 1930 2 795 578, Abgang 1930/31 planmäss. Tilg. 103 378) 2 692 200, Verpflicht. aus fremdem Eigentum 1 036 000, Rückl. für zweifelhafte Aussenstände 108 800, verschied. Schulden u. a. 2 203 764, Rein. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 914 142, Steuern 485 364, soziale Lasten 317 539, Anleihe- u. Darlehns-Zs. 187 296, Abschreib. 526 532, Reingewinn 615 380 (davon Div. 525 000, Vortrag 40 386). – Kredit: Vortrag aus 1929/30 28 038, Betriebsroh. ertrag 2 371 906, Zs. u. Beteil.-Ertrag 422 425, Installation 88 671, verschiedene Einnahmen 135 219. Sa. RM. 3 046 259. Dividenden: 1924/25–1930/31: 10, 10, 10, 10, 10, 9, 7½ %. Vorstand: Gen.-Dir. Hans Schuh, Oetzsch-Markkleeberg; Gen.-Dir. Hans Weigel, Leipzig. Prokuristen: Stellv. Dir. A. Clauss, stellv. Dir. Dr. B. Ullmann, Betriebsobering , T. Gittel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinrich Feller, Oetzsch-Markkleeberg; 1. Stellv. Dir. Otto Weber, Leipzig; 2. Stellv. Dr. Bruno Kirsche, Rittergut Trautzschen; Dir. Landesbaurat a. D. Dr.-Ing. Erich Allstädt, Leipzig; Bürgermeister Eduard Amborn, Burghausen; Amtshaupt- Bürgermeister Carl Meyer, Böhlitz-Ehrenberg; Fabrikdir. Dr.-Ing. Willy Sarfert, Nieder Wurzen; Oberbürgermeister a. D. Geh.-Rat Adolf Wächter, München; Fabrikbes. Dr. Kurt Gottl. Haigis Akt.-Ges. Präzisionswaagen- u. Gewichtefabrik in Onstmettingen (Württemberg). Gegründet: 7./11. 1921; eingetragen 28./2. 1922. Firma bis 14./4. 1922: Onstmettinger Präzisionswaagenfabrik A.-G. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Präzisionswaagen u. -gewichten. Kapital: (bis 31./10. 1931) RM. 180 000 in St.-Akt., 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 1200 Prior, Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 500 Vorz.-Akt. u. 2500 St.-Akt. zu M. 1000. Erhöbt 1923 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 18./10. 1924 Umstellung des Herabsetz. des A.-K. um RM. 120 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2: 1; sodan Erhöh. um RM. 180 000 auf RM. 300 000 durch Ausgabe von 1800 Prior.-Akt. zu RM. 100 beschlossen. Die Erhöh. wurde um RM. 120 000 durchgeführt. Die G.-V. v. 12./4. 1930 beschloss zur Beseitigung des Verlustes neuerliche Zus. leg. der nom. RM. 120 000 St.- u. Vorz.-Akt. im Verh. 2:1 auf RM. 60 000 (A.-K. betrug somit RM. 180 000). Die G.-V. v. 31./10. 1931 sollte Beschluss fassen über nochmalige Zus. leg. der nom. 60 000 St.- u. Vorz- Aktien im Verh. 4: 1 auf RM. 15 000 (A.-K. somit nach Durchführung der Herabsetz, RM. 135 000). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 31./10. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St., 1 Prior.-Akt. = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Immobil. 58 430, Mobil., Masch., Werkzeuge, Einricht. 18 435, Transportanl. 1, Patente 1, Kassa u. Eff. 1622, Postscheck, Bank 1286, Debit. 62 541, Waren 210 288, Verlust 1927/28 22 178, do. 1928/29 45 926. – Passiva: A.-K. (alt) 120 000, do, (neu) 120 000, Kredit. 34 554, Darlehen, Bank, Akzepte 142 128, Aufwert.-Hyp. 3336, R.-F. 691. Sa. RM. 420 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5743, Löhne 94 943, Gen.-Unk. 80 795, Verlustvortrag 1927/28 22 178. – Kredit: Erträgnis 135 555, Verlust 68 105. Sa. RM. 203 661. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Emil Büchel. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Tritschler, Lederfabrikant Adolf Bader, Lederfabrikant Otto Bader, Göppingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Biberach: Gewerbebank.