5746 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Rottkraftwerke Akt.-Ges. in Liqu., Pfurrkirchen. Die G.-V. v. 12./2. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bürgermstr. Josef Bergmaier, Pfarrkirchen (Bay.). Sämtliche Gläubiger der A.-G. sind voll befriedigt. Di Aktionäre wurden Sept. 1931 aufgefordert, die noch in ihrem Besitz befindlichen Aktien behufs Vergütung der betreffenden Beträge (RM. 0.50 für PM. 1 Aktie) an die Bayerische Vereinsbank Fil. Pfarrkirchen einzusenden. Elektrizitätswerk Rauschermühle in Plaidt (Rheinland). Gegründet: 17./12. 1910 bzw. 26./1. 1911; eingetr. 11./4. 1911 in Andernach. Zweck: Ausschliesslich Versorgung der Bevölkerung mit elektrischer Energie für Licht- u. Kraftzwecke jeder Art, die Beteiligung an anderen ähnlichen Unternehmungen, ferner Erwerb, Erricht. u. Betrieb aller zur Ausnutzung oder Veräusserung elektrischer Energie dienlichen Anlagen, Einrichtungen u. Betriebe für eigene Rechnung oder gemeinsam mit anderen, Herstell. solcher Einrichtungen u. Anlagen für andere sowie Beschaffung u. Betrieb der zu denselben gehörigen Apparate u. Gegenstände sowie überhaupt der Betrieb aller Geschäfte, die mit dem vorgenannten Zweck zus. hängen oder zu deren Förderung dienlich sind. Kapital: RM. 4 500 000 in 29 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 150. Die Vorz.-Akt. sind in der Weise mit Vorzugsrechten ausgestattet, dass dieselben vor den St.-Akt. einen Div. Vorzug von 5 % mit Nachbezugsrecht erhalten u. denselben bei Auflös. der Ges. ein Vor- recht in Höhe des Nennbetrages ihrer Aktien zusteht. Dem Kreis Mayen sind von der Rhein. Elektriz.-Ges. 4 % Div. auf die Dauer von 15 Jahren gewährleistet. – Vorkriegs- kapital: M. 2 Mill. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöbt 1911 um M. 150 000. Nochmals erhöht 1913 um M. 1 550 000 in 1550 Akt. Weiter erhöht 1916 um M. 2 Mill. (also auf M. 4 Mill.) in 2000 Akt. Weiter erhöht 1921 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. vom 18./10. 1922 um M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 30 Mill. wovon M. 20 Mill. eingezahlt, auf RM. 4 500 000 in 29 500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien zu RM. 1500 umgestellt. Industriebelastung: RM. 822 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1929: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Betriebsanlagen 9 444 520, Werkz., Mobil. u. Fahr- zeuge 45 750, Waren 288 012, Aussenstände u. Anzahl. 362 375, Eff. 199 000, Kassa 1570, Bürgschafts-Schuldner 3350, Kautions. do. 5697). – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 326 000, Abschr. 3 862 549, Gläubiger I 986 484, do. II 414 834, Gewinn 251 360, (Bürgschaftsgläubiger 3350, Kautionsgläubiger 5697). Sa. RM. 10 341 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Ausgaben 1 606 138, Abschr. 374 252, Zs. 68 120, Gewinn 251 360. – Kredit: Gewint vortrag 8059, Betriebs- u. sonstige Einn ahmen 2 291 813. Sa. RM. 2 299 872. Eikfdenden; 1912/13: 0 %; 1924/25–1929/30: Vorz.-Akt. 6, 4, 2, ?, 9, 2 %; St.- Akt. 6 % Direktion: Ing. Friedr. Langhardt, Dir. Heinr. Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. e. h. Oskar Bühring, Bürgermeister Max Adam, Fabrikbes. Herm. Luithlen, Andernach; Alfons Wiedermann, Komm.-Rat Herm. Lotz, Baurat Heinrich Schöberl, Mannheim; Bürgermeister Dr. Scholtisseck, Mayen; Gutsbes. Jos. Peters, Fressenhof; Dir. Ernst Henke, Dir. Arthur Köpchen, Essen; Dir. Gustav Nied, Mannheim; Landrat Hans Röttgen, Mayen; Gen.-Dir. Dr. Albert Vögler, Dortmund; Bürgermstr. Mettlich, Andernach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitätswerk Wannsee in Potsdam, Holzmarktstr. 6/7. Gegründet: 1891. Zweck: Stromliefer. für Licht u. Kraftzwecke. Der Strom wird vom Elektrizitätswerk Potsdam bezogen. Die Aktien befinden sich sämtlich im Besitz der Städtischen Elektrizitätswerke u. Strassenbahnen Potsdam. Kapital: RM. 143 000 in 135 Aktien Lit. A. zu RM. 1000 u. 8 Aktien Lit. B zu RM. 1000. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 143 000 in voller Höhe aufß Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Ortsnetz Wannsee 336 084, Strassenbeleuchtungs- anlage 24 829, Konzession 202 557, Inv. 1, Schuldbuch 180 122, Kassa 668. – Passiva: A.-K. 143 000, Abschr. 195 925, Anlagetilg. 144 749, Konzessionstilg. 59 697, R.-F. I (gesetzlich) 14 300, R.-F. II 15 000, Vertragsabrechnung mit der Gemeinde Wannsee 22 756, Schuldbuch 139 260, Gewinn 9575. Sa. RM. 744 262. Gewinn-u. Verlust-Konto: Deb et: Anlagetilg. 14 436, Abschr. 25 725, Konzessionstilg. 4315, Handl.- u. Betriebs-Unk. u. Versicherungs-K. 18 326, Strombezugsausgaben 166 101, Steuern 2812, Vorhalt.-Gebühren für Transformatoren u. Zähler 10 782, Netzunterhalt. 586, Vertrags-