Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5751 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 47 639, Abschr. 2766, R.-F. 2000, Rückst. a. Delkr. 8000, Vortrag 7962. – Kredit: Vortrag 3703, Waren 64 664. Sa RM. 68 367. Bilanzen per 31. 8. 1927, 1928. 1929 u. 1930 lagen der G.-V. v. 29./11. 1930 u. erneut der G.-V. v. 13./6. 1931 zur Genehmigung vor. Dividende: 1924/25: 0 %. Direktion: Ing. Ernst Müller. Aufsichtsrat: Schuhfabrikant Andreas Haller, Christian Müller, Fabrikaut Eugen Sehlenker, Schwenningen a. N.; David Maier-Picard, Mannheim; Generalkonsul Langen- berg, Landtagsabgeordn. Gustav Hauser, Bankdir. Paul Vogel, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westfälische Elektrizitäts-Aktiengesellschaft in Siegen. Gegründet: 18./12. 1865. Sitz der Ges. bis 30./11. 1908 in Herborn. Firma bis 1929: Gas-Actien-Ges. zu Herborn mit Sitz in Köln; bis 18./12. 1930: Gas-Aktiengesellschaft. Zweck: Ausschliesslich die Versorgung der Bevölkerung mit Elektrizität u. Gas. Zur reichung des Gesellschaftszwecks kann die Gesellschaft elektrische Energie und Gas erzeugen, verwerten oder veräussern, ferner Anlagen u. Einrichtungen aller Art, welche er Erzeugung, Verwertung oder Veräusserung dienen, erwerben, errichten u. betreiben, llein oder gemeinsam mit anderen, für eigene oder für fremde Rechnung. Sie kann undstücke u. andere Immobilien erwerben, verwerten u. veräussern. Die Gesellschaft un sich an Gesellschaften u. anderen Unternehmungen u. allen Geschäften beteiligen, mit dem Gegenstand des Unternehmens zusammenhängen. – Die der Ges. früher ge- igen Gas- u. Elektrizitätsanlagen in Herborn gingen mit Wirkung ab 1./11. 1929 käuflich n dt Stadt Herborn über. Kapital: RM. 118 400 in 342 Akt. zu RM. 200 u. 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 68 400 400 Akt. zu fl. 100, Umrechnungskurs M. 171). Dann bis 1903 M. 88 400. 1903 Erhöhung m M. 30 000 durch Ausgabe von 30 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./7. 1925 umgestellt u voller Höhe auf RM. 118 400. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Gas-Akt.-Ges. Ritter & Cie. in Siegen Rhein.-Westfäl. Elektriz.-Werk-Konzern). Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Spät. im Dez. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Schuldner RM. 168 138. – Passiva: A.-K. 118 1400. VF. 11 840, Gläubiger 34 490, Gewinn 3408. Sa. RM. 168 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7501, Gewinn 3408. Sa. RM. 10 909. – Kredit: Einnahmen RM. 10 909. Dividenden: 1913/14: 4, 0 %: 1924 (6 Monate): 0 %; 1924/25–1930/ 31: Direktion: Karl Münnich, Albert Jacobs. Aufsichtsrat: Dir. Assessor Ernst Henke, Rechtsanwalt Dr. jur. Walther Grave, Dir. Heinrich Schmitz. Essen. Schwübische Uhrenfabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Sindelfingen, Böblinger Gasse 13. Durch Beschluss der G.-V. vom 16./7. 1928 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dir. zustay Rich, Böblingen. Elektrizitätswerk und Strassenbahn A.-G. in Stralsund, Werftstr. 16 b. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Sitz der Ges. Okt. 1901 in Köln. Zweck: Erwerb und Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. des Elektr.-Werkes. ange der Strassenbahn 5,93 km. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss mstell, des A.-K. von M. 1 000 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Lt. G.-V. v. 5./11. 1927 rhöh. um RM. 500 000 auf RM. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 27./3. 1930 Erböh. um RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Die Stadt Stralsund hat das ihr auf Grund des Vertrags vom 7¼8. Juli 1898 mit der Rechtsvorgängerin der Ges., der Elektrizitäts-Ges. Felix Singer & Co., A.-G., zustehende Recht, die gesamten Anlagen des Elektrizitätswerkes zum 31./12. 1949 e jede Gegenleistung zu übernehmen, in die Ges. eingebracht u. als „ hierfür nom. RM. 500 000 neuen Aktien erhalten. Grossaktionäre: Die Aktien sind im Besitz der Elektr. Licht- u. Kraftanlagen-A.-G., erlin, der Ges. für Elektrizitäts-Anlagen m. b. H., Berlin u. der Stadt Stralsund. Geschäftsjahr; 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1931: Aktiva: Anlagen 2 695 503, Werkzeug u. Geräte 22 784, eschäfts. u. Ladeneinricht. 33 000, Lager 100 239, Kassa 3317, 1, Bürgschaften 276, chuldner 221 230, vorausbez. Versicher. 1675. – Passiva: 2 000 000, R.-F. 57 662, 50 -Rückl. 412 482, Bürgschaftsgläubiger 521, Gläubiger 3 208 934. Sa- 78 025.