5754 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. erstand die Ges. das oberhalb des Werkes Gottrazhofen liegende Wasserwerk Sommersbach bei Jsny. Ausserdem wurde für Angestellte u. Arbeiter in Wangen ein Doppelwohnhaus gebaut. Das Kraftwerk Aumühle des Bezirksverbandes OEW. in Aumühle wurde pacht. weise übernommen. Dort wurde eine Schaltanlage ebenfalls für Strombezug von OEW. mit 300 kW und eine Hochspannungsleitnng mit 15 000 Volt von da nach Wangen i. A. erstellt zwecks Beschaffung eines neuen Speisepunktes für die Stadt Wangen. Ausser der Erweiterung der bestehenden Verteilungsleitungen im Versorgungsgebiete wurden weiterhin folgende nennenswerte neue Leitungen ausgeführt: Hochspannungskabelleitung von Trans. formatorenstation Buch zu Fimra Gebr. Wiedemann in Wangen, Hoch- u. N iederspannungs. leitung in der Gemeinde Eglofs erster Ausbau, Hochspannungsleitung Wasserkraftwerk Sommersbach nach IJsny. Statistik: Der Gesamtanschlusswert betrug am 31./3. 1930: 8351 kW. Der dem Netz zugeführte Strom setzt sich wie folgt zusammen: 1927/28 1928/29 1929/30 aus eigener Wasserkrafterzeugung 4 673 322 4 397 093 4 747 783 kWh ....ͥ N . Ä Ä 3 5 „ Dampfkrafterzeugung 3 950 86 880 2 3 „ Dieselmotorenerzeugung 207 220 422 470 256 310 „ 5 Fremdstrombezug 28 710 110155 324 210 „ insgesamt 4 913 202 5 016 598 5 360 633 kWh Kapital: RM. 1 286 000 in 4250 St.-Akt. zu RM. 300 u. 550 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1894 um M. 100 000, 1911 um M. 100 000, 1918 um M. 200 000, 1920 um M. 900 000 u. 1922 um M. 3 200 000. Lit. G.-V. v. 8./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 4 700 000 auf RM. 705 000 u. der Vorz.-Akt. von M. 300 000 auf RM. 6000 (bei letzteren unter Zuzahl. von RM. 5490). Lt. G.-V. v. 1./9. 1925 Erhöh. um RM. 575 000 auf RM. 1 286 000 durch Ausgabe von 1900 St.-Akt. zu RM. 300 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20,. Anleihe von 1897: M. 450 000 in 4½ % Schuldverschr. zu RM. 150 (= M. 1000), rück- zahlbar zu 102 %. Die Schuldverschr. wurden auf RM. 150 umgestellt u. ausserdem für jede Obl. eine Genussrechtsurkunde über RM. 100 ausgegeben. Anleihe von 1920: M. 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. zu M. 1000 = RM. 9.51 auf. gewertet, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 2./1. u. 1/7. Diese Oblig. sind 10 Jahre unkündbar u. von da ab findet jeweils im Dez. jeden Jahres bis zur völligen Tilg. eine Auslos. von 20 Stück, also M. 20 000 statt. Der Ges. steht es frei, auch mehr als 20 Stück auszulosen. Von beiden Anleihen waren am 31./3. 1930 RM. 37 606 im Umlauf. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 2. Geschäftsquart. Stimmrecht: Je RM. 150 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Anlagewerte 1 432 933, Betriebsvorräte 56 334, Kassa 13 621, Wertp. 1647, Bankguth. 96 032, Schuldner 239 703. – Passiva: A.-K. 1 286 000, R.-F. 110 000, Sonder-Rückl. 16 000, Unterstütz.- do. 81 600, Delkr.- do. 10 000, 4½ % Schuld- verschr. 37 606, Zs.-Coupon (noch nicht vorgezeigte) 631, Gläubiger 128 487, Gewinn 169 947. Sa. RM. 1 840 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Zuwendungen an Personal, Löhne u. unmittelbare Betriebsausgaben 241 365, Reparaturen auf Leitungen, Transformatoren, Maschinen u. Wasserbau 34 026, Steuern u. Abgaben, Versicherungen, Mieten u. Gebühren 99 352, Amortis. u. Ern.-Rückl. auf Gesamterstellungskosten 195 000, Zs. aus Schuld- verschreib. 2041, Gewinn 169 947 (davon R.-F. 10 000, Div. 153 770, Genussrechts-Div. 1494, Vortrag 4683). – Kredit: Gewinnvortrag 1928/29 9866, Lichtabgabe 359 327, Kraftabgabe 294 904, Mieten, Installationen, Waren-Erträgnisse usw. 70 584, lauf. Zs. aus Kontokorrent 7050. Sa. RM. 741 734. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 6 %; 1924/25–1929/30: 10, 10, 10, 10, 12, 12 % (Div. Schein 2); Vorz.-Aktien 1924/25–1929/30: 7, 7, 7, 7, 7, 7 % (Div.-Scheine 8 u. 36). Vorstand: Dir. Wilhelm Sohler. Prokuristen: Kaufm. W. Massa, Obering. H. Lotze. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Rechtsanw. C. Dieterlen, Ravensburg; Stellv. Dir. Alfred Pettermand, München; Stadtschultheiss a. D. R. Trenkle, Wangen; Stadtschultheiss a. D. A. Fischer, Ulm; Emil v. Seutter, Rosenhof-Lindau; Stadtschultheiss F. Geray, Wangen i. A.; Bank-Dir. Dr. Carl Schmidt, Ulm; Stadtschultheiss W. Seeger, Isny; Dir. A. Pirrung, Biberach; Fabrikant Wilhelm Springer, Isny. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lindau: Bayer. Vereinsbank; Ulm: Gewerbebank Ulm e. G. m. b. H.; Ravensburg: Fil. der Gewerbebank Ulm e. G. m. b. H.; Wangen: Spar- u. Vorschuss- bank e. G. m. b. H.; Leutkirch: Allgäuer Volksbank e. G. m. b. H.; JIsny: Gewerbe- u. Landwirtsch.-Bank e. G. m. b. H. 5 * — 3 = * Elektrizitätswerk Weissenhorn Akt.-Ges., Weissenhorn (Bay.). Gegründet: 9./8. 1927; eingetr. 19./11. 1927. Zweck: Belieferung der an das elektr. Leitungsnetz der Ges. angeschlossenen Strom- abnehmer mit elektr. Strom sowie die Übernahme von Installationen innerhalb des Strom- lieferungsbezirks u. dor Handel mit elektr. Bedarfsgegenständen.