5756 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Gegründet: 30./12. 1920; eingetr. 15./1. 1921. Sitz der Ges. bis 17./3. 1930 in Berlinn Zweck: Herstellung von Feinmaschinen aller Art sowie Erwerb u. Verwertung von Grundstücken. Kapital: RM. 1 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 100 u. 700 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 6./10, bzw. 28./12. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. nach Einzieh. von M. 2 Mill. Vorz.-Akt. von verbleibenden M. 3 Mill. auf RM. 300 000 (10: 1) in 3000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 5./3. 1927 erhöht um RM. 700 000 in 700 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 357 000, Anlagen 274 300, Inv. 40 500, Patente 1, Waren 423 017, Bar- u. Wechselbestand 3192, Forder. 251 658, Verlust 4946. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Buchschulden 84 675, Akzepte 113 610, Hyp. 130 000, Banb schulden 22 843, Übergangsposten 3486. Sa. RM. 1 354 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 416 612, Abschr. 28 493. – Kredit: Vortrag 39 915, Debit.-Rückstell. 2409, Gewinn aus Miete 2799, do. Fabrikation 395 034, Verlust in 1929 4946. Sa. RM. 445 105. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Vorstand: Kaufm. Hermann Mütschele. Prokuristen: H. Hess, A. Vetter. Aufsichtsrat: Vors. Dir. August Stauch, stellv. Vors. Rechtsanw. Dr. Kurt Magnus Berlin; Gen.-Kons. a. D. Stollwerck, Köln; Dir. Hans Ostermayer, Stuttgart; Hans Stauch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Radio Aktiengesellschaft in Liqu., Wuppertal-Barmen, Schützenstr. 57. Die G.-V. v. 28./4. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Frl. H. Rompf, Wuppertal-Barmen. Das Geschäft ist mit Firmenrecht an den bisher. Vorstand der Ges Georg Wiesemann, übergegangen. Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Zweck war Herstell. u. Vertrieb von Apparaten moderner Heimmusik, Rundfunkgerät, Sprechapparaten u. sämtl. Zubehör, Elektrogrosshandel. Kabital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern, von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 850, Waren 10 375, Kassa 234, Auto 6165, Debit. 11745. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 5094, Darlehen 11 350, Kredit. 3883, Wechsel 3725, Gewinn 316. Sa. RM. 29 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 3160, Prov. 85, Handl.-Unk. 2416, Auto- do. 2219, Zs. 813, Steuern 673, Abschr. 735, Kundenverluste 1432, Gewinn 316. – Kredit: Gewinn 1927 334, do. 1928 759, Waren 8909, Auto 1850. Sa. RM. 11 854. Dividenden: 1926–1929: 0 %. 3 Aufsichtsrat: Steuersyndikus Josef Nix, Betriebsleiter Otto Weber, Wuppertal-Barmen Westdeutsche Draht- und Kabelwerk Akt.-Ges. in Wuppertal-Barmen, Werlestr. 60. Gegründet: 14./9. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1921; eingetr. 22./9. 1921. Sitz bis 27./10. 1930 in Duisburg. Zweck: Herstellung von und Handel mit isolierten Leitungen, Kabeln jeglicher Art sowie der Erwerb, Fortbetrieb und die Verwertung von gleichartigen oder anderen Fabrikations und Handelsunternehmungen. Bei ihrer Gründung erwarb die Ges. durch Fusion das bis dahin unter der Firma Westdeutsche Draht- u. Kabelwerke G. m. b. H. betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft. Kapital: RM. 100 000 in Aktien zu RM. 100 u. Aktien zu RM. 1000. Ursprünglich M. 6 000 000 in 5400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 2./3. 1923 erhöht um M. 15 000 000, angeb. zu 250 % im Verh. 1:2. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 21 000 000 auf RM. 420 000 (50: 1). Der Nennwert der 6400 St.-Akt. zu M. 1000 wird auf RM. 20, der Nennwert der 2800 St.-Akt. zu M. 5000 wird auf RM. 100 u. der Nennwert der 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000 wurde auf RM. 20 herabgesetzt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000. Die Durchführung der Kapitalerhöh. ist dem A.-R. überlassen worden. Die G.-V. v. 27./10. 1930, der Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht werden musste, beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. unter Umwandl. der nom. RM. 12 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. von RM. 420 000 auf RM. 21 000, sodann Wiedererhöh um einen Betrag bis zu 100 000 durch Ausgabe von Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Grossaktionäre: Barmer Kabelfabrik Kromberg & Schubert in Wuppertal-Barmen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 7./11. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 30fach. St.-Recht. Gewinnyerteilung: 6 % Div. an St.-A., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. ...