Industrie der Stelfie und Erden. 5759 Liquidator: Gen.-Dir. Rich. Hille, Dresden (in Firma A.-G. Sächsische Werke, Dresden, Bismarckplatz 2-6). – Die Liqu. war Ende 1931 noch nicht beendet. Aufsichtsrat: Ministerialrat Dr. jur. Rudolf Meutzner, Gen.-Dir. Hermann Müller, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Friedrich Wöhrle, Dir. Hanno Zeuner, Dresden. dustrie der Steine und Erden, Barmaterial, Töpferwaren, Schiefer- gewinmmg, Schmirgelwerke. Stolberger Aktien-Gesellschaft für feuerfeste Produkte Cvormals R. Keller) in Liqu. in Aachen-Forst. Gegründet: 1873. Sitz bis 5./1. 1927 in Steinfurth b. Stolberg. Die G.-V. v. 20./7. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bankbeamter Johann Willems, Aachen, Kapuzinergraben 8. Zweck: Fabrikation feuerfester Produkte, Erwerbung, Pachtung u. Ausnutzung von Steinbrüchen u. Tongruben zur Gewinnung der für besagte Fabrikation dienenden Roh- materialien, endlich der Handel mit Fabrikaten u. Rohprodukten. Entwicklung: 1907 Erwerb der Forster Fabrik der Rhenania A.-G. für Chamotte- u. Dinas-Ind. in Liqu. zu Bendorf. 1926 Verkauf des Werkes Eschweiler-Steinfurt.. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 50, 50 Aktien zu RM. 100 u. 90 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 375 000 (Vorkriegskapital) in 1250 Aktien zu M. 300. Erhöht bis 1922 auf M. 1500 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./3. 1925 von M. 1 500 000 auf RM. 500 000 durch Umwert. des Aktien-Nennbetrags von M. 1500 bzw. M. 300 auf RM. 500 bzw. RM. 100. Zwecks Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 5./10. 1926 Herabsetzung des Kap. um KM. 495 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 100: 1 auf RM. 5000 in Aktien zu RM. 50; sodann Erhöh. um RM. 95 000 in 90 Aktien zu RM. 1000 u. 50 Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927; ausgegeben zu 100 %. Die die neuen Aktien übernehmende Gruppe steht unter Fführung des Bankhauses Koch, Otten & Co., Aachen. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundstücke 130 727, Mobiliar 1, Kassa 18, Debit. 177589, Verlust 106 937. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 145 272. Sa. RM. 245 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 83 840, Zinsen, Steuern, Unk. 26 401. =– Kredit: Bruttoüberschuss 3304, Verlust 106 937. Sa. RM. 110 241. Diaividenden: 1913/14: 14 %: 1924/25– 1926/27: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Josef Otten, Stellv. Bankier Joseph Koch, Aachen; naäadustrieller Octave Tagnon, Lüttich. Glashütte Achern A.-G. in Achern i. Baden. Gegründet: 18./11. 1890. Firma bis 25./6. 1929: Akt.-Ges. Champagnerflaschen-Fabrik vorm. Georg Böhringer & Cie. TZweck: Fabrikat. von Bier-, Wein-, Wasser- u. sonstigen Flaschen aller Art sowie Champagnerflaschen, von Verschlüssen in eigener Verschlussfabrik. Die Ges. ist dem Verband der europäischen Flaschenfabriken, welcher die Owens'schen Patente erworben hat, mit einer Produktionsquote von jetzt 10 Mill. Flaschen beigetreten. Kapital: RM. 450 000 in 290 Nam.-Akt. zu RM. 1000, 100 Nam.-Akt. zu RM. 100, 140 Inh.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 Inh.-Akt. zu RM. 100. –— Vorkriegskapital: 754 000. Urspr. M. 900 000, erhönt bzw. durch Rückkauf herabgesetzt bis 1910 auf M. 754 000, dann 1921 erhöht auf M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 auf auf RM. 450 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1931 am 16./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., sodann 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anreehnung einer festen Vergüt. von zus. M. 5000), Tant. an Vorst. Beamte, Überrest weitere Div. bezw. Beschluss der G.-V. 3 Bilanz am 31. Aug. 1931: Aktiva: Grundst. 9339, Gebäude 123 706, Öfen 57 134, Masser-, Gasleitungen u. Gleisanlage 10 924, Masch. 121 456, Gerätschaften 19 460, Fuhrpark 4153, Materialien 33 792, Lager 102 019, Kassa 1625, Debit. 104 979, Verlust 8892. — Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 58 942, Hyp. 2405, Kredit. 84 146, Arbeiterunterstütz. 1987. a. RM. 597 481.